Skip to main content

Autor: p578648

MiCA: Die neue Ära der Kryptowährungsregulierung in Europa Im Juni 2023 trat die Markets in Crypto-Assets Regulation (MiCA) in Kraft, ein Meilenstein in der Regulierung von Krypto-Assets in der Europäischen Union. MiCA stellt den weltweit umfassendsten Rechtsrahmen für Kryptowährungen und digitale Vermögenswerte dar und hat weitreichende...

Weiterlesen

Aktuelle Anforderungen der BaFin und ESMA zur Geeignetheits- und Angemessenheitsprüfung, Nachhaltigkeit und Product Governance In den letzten Jahren haben regulatorische Behörden wie die BaFin und die ESMA ihre Anforderungen in Bezug auf die Geeignetheits- und Angemessenheitsprüfung, Nachhaltigkeit sowie Product Governance deutlich verschärft....

Weiterlesen

Dokumentationspflichten für Privatkunden gemäß MiFID II: Ein umfassender Überblick Die MiFID II-Richtlinie legt strenge Anforderungen an die Dokumentationspflichten von Wertpapierdienstleistungsunternehmen im Umgang mit Privatkunden fest. Diese Pflichten betreffen mehrere zentrale Aspekte wie MiFID II Basisinformationen, Ex-Ante und Ex-Post...

Weiterlesen

Integriertes KYC-Risikomanagement: Ein Leitfaden zur Kombination von klassischen KYC- und ESG-Risiken Im modernen Risikomanagement ist es entscheidend, dass Unternehmen eine umfassende Risikobewertung ihrer Geschäftspartner und Kunden vornehmen. Traditionelle KYC-Risikofaktoren (Know Your Customer) wie Kundenprofil, Transaktionen und Länderrisiko...

Weiterlesen

Integration von ESG-Kennzahlen für eine nachhaltige Rentabilität: Moderne Ansätze für Unternehmenserfolg Die Rentabilität eines Unternehmens hängt heute nicht mehr nur von klassischen Finanzkennzahlen ab. In einer Welt, die zunehmend auf Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung setzt, spielen ESG-Kennzahlen (Environmental, Social, Governance)...

Weiterlesen

Verstärkte Sorgfaltspflichten gemäß §15 Abs. 5 GwG im Kontext von EU-Hochrisikoländern Das Geldwäschegesetz (GwG) ist ein zentrales Instrument zur Prävention und Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung in Deutschland. Besonders wichtig sind hierbei die in § 15 Abs. 5 GwG festgelegten verstärkten Sorgfaltspflichten, die insbesondere...

Weiterlesen

Zentrales Auslagerungs-Management effizient gestalten mit S+P: Ein Erfolgsfaktor für Ihr Unternehmen In einer zunehmend komplexen und globalisierten Geschäftswelt wird das Auslagerungsmanagement für viele Unternehmen immer wichtiger. Das Zentrale Auslagerungsmanagement (ZAM) spielt dabei eine entscheidende Rolle, um die Kontrolle über ausgelagerte...

Weiterlesen

Geldwäscheprävention im Fokus: Loan-Fronting und seine Risiken In der heutigen Finanzwelt werden Geschäftsmodelle immer komplexer und vielfältiger. Insbesondere Modelle wie Payment Agents, Third-Party-Acquiring, White Labeling, Loan Fronting und der Handel mit Kryptowerten haben sich als besonders anfällig für Geldwäsche- und Terrorismusfinanzierungsrisiken...

Weiterlesen

Neue Maßstäbe in den BaFin-Auslegungen 2024 zur Geldwäscheprävention Die Prävention von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung ist ein zentraler Bestandteil des Finanzsystems. Mit den neuen Richtlinien, die durch das europäische AML-Paket und die daraufhin angepassten nationalen Vorschriften eingeführt wurden, hat sich das regulatorische...

Weiterlesen

Normative und ökonomische Perspektive im Risikomanagement Das Risikomanagement ist ein wesentlicher Bestandteil der Unternehmensführung, insbesondere im Finanzsektor. Es umfasst alle Maßnahmen zur Identifikation, Bewertung und Steuerung von Risiken. Zwei zentrale Perspektiven im Risikomanagement sind die normative und die ökonomische Perspektive....

Weiterlesen

Aufsichtliche Geldwäscheprüfung nach dem IDW PS 527 (04.2024) Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung stellen erhebliche Bedrohungen für die Integrität des Finanzsystems dar. Die aufsichtliche Geldwäscheprüfung, geregelt im IDW Prüfungsstandards PS 527 (04.2024), zielt darauf ab, sicherzustellen, dass Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute...

Weiterlesen

Cybersicherheits-Verantwortung der Geschäftsleitung: § 38 NIS-2-Umsetzungsgesetz im Fokus Die Umsetzung der NIS-2-Richtlinie in nationales Recht stellt Unternehmen und Einrichtungen vor neue Herausforderungen im Bereich der Cybersicherheit. Besonders wichtige Einrichtungen und wichtige Einrichtungen müssen gemäß § 38 des NIS-2-Umsetzungsgesetzes...

Weiterlesen

KYC-Pflichten bei Beteiligungen im Private-Equity-Sektor in Deutschland Know Your Customer (KYC)-Pflichten sind ein integraler Bestandteil der regulatorischen Anforderungen im Private-Equity-Sektor, insbesondere bei Beteiligungen an Unternehmen. Diese Vorschriften dienen der Prävention von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung und stellen...

Weiterlesen

DORA & AI Act Update-Seminar 2025/2026
DORA-Seminar: Stärkung der digitalen Betriebsresilienz Mit dem Digital Operational Resilience Act (DORA) zielt die EU darauf ab, die digitale Resilienz von Finanzdienstleistern zu stärken. Das „DORA-Seminar: Stärkung der digitalen Betriebsresilienz“ bietet eine umfassende Einführung in die Verordnung und deren praktische Umsetzung. Lerne,...

Weiterlesen

KI-Gesetz: Erste Regulierung der Künstlichen Intelligenz Als Teil ihrer digitalen Strategie will die EU künstliche Intelligenz (KI) regulieren, um bessere Bedingungen für die Entwicklung und Nutzung dieser innovativen Technologie zu schaffen. KI kann viele Vorteile mit sich bringen, zum Beispiel eine bessere Gesundheitsfürsorge, einen sichereren...

Weiterlesen

Leitlinien zum Management von ESG-Risiken
EBA berät zu Leitlinien zum Management von ESG-Risiken Am 18. Januar 2024 startete die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) eine öffentliche Konsultation zu einem Entwurf von Leitlinien, die sich mit dem Management von Umwelt-, Sozial- und Governance-Risiken (ESG) beschäftigen. Die Konsultationsfrist endet am 18. April 2024. Diese neuen...

Weiterlesen

Geldwäschevideoidentifizierungsverordnung – GwVideoIdentV
Digitale Identifizierung neu definiert: Einführung der GwVideoIdentV Die geplante Verordnung zur Geldwäschevideoidentifizierung, GwVideoIdentV, ist ein wichtiger Schritt zur gesetzlichen Regelung und Erweiterung des Videoidentifizierungsverfahrens in Deutschland. Dieses Verfahren wurde bereits durch das Rundschreiben RS 3/2017 der BaFin eingeführt...

Weiterlesen

DORA: Der Countdown läuft – Vorbereitung des Finanzsektors auf neue EU-Cyberrisikoregeln Ab Januar 2025 steht für über 3.600 Unternehmen des deutschen Finanzsektors eine bedeutende Veränderung an: die Anwendung der EU-Verordnung DORA (Digital Operational Resilience Act), die darauf abzielt, den Finanzsektor widerstandsfähiger gegenüber Cyberrisiken...

Weiterlesen

MiFIR und MiFID II: Neue EU-Vorschriften zur Stärkung der Markttransparenz Die Europäische Union hat kürzlich entscheidende Änderungen an den Vorschriften für den Wertpapierhandel angenommen, die unter den Bezeichnungen MiFIR (Verordnung über Märkte für Finanzinstrumente) und MiFID II (Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente) bekannt...

Weiterlesen

Die neue EU-Behörde für Geldwäsche und Terrorismusbekämpfung
Die neue EU-Behörde für Geldwäsche und Terrorismusbekämpfung – Struktur und Funktionen Download 6. EU Geldwäscherichtlinie Upgrade Seminar Geldwäsche Im Kampf gegen Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung hat die Europäische Union eine grundlegende Reform ihrer rechtlichen Rahmenbedingungen vorgenommen. Vier neue Rechtsakte bilden...

Weiterlesen

Gesetz über künstliche Intelligenz: Der Rat der EU fördert sichere KI, die Grundrechte respektiert
Gesetz über künstliche Intelligenz: Der Rat der EU fördert sichere KI, die Grundrechte respektiert Der Rat der Europäischen Union hat einen entscheidenden Schritt gemacht, um die Sicherheit künstlicher Intelligenz (KI) zu gewährleisten und die Einhaltung der Grundrechte und Unionswerte zu garantieren. Dieser Artikel beleuchtet die Hintergründe,...

Weiterlesen

Die Bedeutung von ESG-Ratings auf dem EU-Markt für nachhaltige Finanzen
Die Bedeutung von ESG-Ratings auf dem EU-Markt für nachhaltige Finanzen Im Kontext des wachsenden Interesses an nachhaltigen Investitionen spielen Ratingaktivitäten, die Umwelt-, Sozial- und Governance-Aspekte (ESG) berücksichtigen, eine entscheidende Rolle auf dem EU-Markt. ESG-Ratings liefern wichtige Informationen, die Anlegern und Finanzinstitutionen...

Weiterlesen

Marktgerechtigkeitskontrolle von illiquiden Produkten
Die Feinheiten der Finanzmarktregulierung: Ein tiefgehender Blick auf Marktgerechtigkeitskontrollen und Bewertungshierarchien Im komplexen Gefüge der Finanzmärkte sind Regulierungen die Pfeiler, die Transparenz, Fairness und Stabilität gewährleisten. Im Zentrum dieses regulatorischen Geflechts stehen zwei Kernthemen: die Marktgerechtigkeitskontrolle...

Weiterlesen

Neue Regelungen im GwG: Effizientere Zusammenarbeit zwischen Finanzinstituten und Strafverfolgungsbehörden
Neue Regelungen im GwG: Effizientere Zusammenarbeit zwischen Finanzinstituten und Strafverfolgungsbehörden Das Gesetz zur Stärkung der risikobasierten Arbeitsweise der Zentralstelle für Finanztransaktionsuntersuchungen hat eine wichtige Änderung im Geldwäschegesetz (GwG) vorgesehen, die auf eine effizientere Zusammenarbeit zwischen den Finanzinstituten...

Weiterlesen

Korrespondenzbanking §1 Abs. 21 GwG neu definiert
Mehr als Compliance: Korrespondenzbanking neu definiert Mit dem Inkrafttreten des Zukunftsfinanzierungsgesetzes (ZuFinG) wird ein neues Kapitel in der Regulierung der Finanzmärkte aufgeschlagen. Eine der Kernneuerungen betrifft die Erweiterung und Vertiefung der Sorgfaltspflichten in Korrespondenzbeziehungen gemäß § 1 Abs. 21 des Geldwäschegesetzes...

Weiterlesen

Die 'No-Russia-Clause' und ihre Auswirkungen auf den Technologietransfer
Die ‚No-Russia-Clause‘: Ein neues Kapitel im EU-Exportkontrollregime Die Einführung der „No-Russia-Clause“ markiert eine signifikante Verschärfung der Exportkontrollen innerhalb der Europäischen Union, die darauf abzielt, die Verbreitung kritischer Hochtechnologiegüter und Dual-Use-Güter nach Russland einzudämmen....

Weiterlesen

Neue Geldwäscheaufsichtsvorschriften für Finanz- und Versicherungs-Holdinggesellschaften Das deutsche Geldwäschegesetz (GwG) wird ab dem 1. Juli 2024 durch wesentliche Änderungen bereichert. Diese betreffen die Aufsicht über Finanzholding-Gesellschaften, gemischte Finanzholding-Gesellschaften und Versicherungs-Holdinggesellschaften. Ab dem...

Weiterlesen

Was ist die Rolle eines QI-Responsible Officer (QI-RO) in einer deutschen Bank? In der Welt des internationalen Bankwesens spielen die Qualified Intermediaries (QIs) eine zentrale Rolle bei der Einhaltung der US-Quellensteuerbestimmungen. Für deutsche Banken, die als QIs fungieren, ist dies eine besonders herausfordernde Aufgabe, da sie sich...

Weiterlesen

Digitalisierung des Finanzmarktes: Ein neues Zeitalter beginnt mit dem Finanzmarktdigitalisierungsgesetz (FinmadiG) Digitale Finanzdienstleistungen sind integraler Bestandteil einer zukunftsgerichteten und wettbewerbsfähigen Wirtschaft. Mit dem Einsatz innovativer Technologien, wie der Distributed Ledger Technologie, können Effizienzen gesteigert...

Weiterlesen

Neue Herausforderungen und Chancen für Banken im Umgang mit Spezialfonds S+P Seminare Chief Risk Officer Spezialfonds sind seit jeher eine wichtige Ertragsquelle für viele Finanzinstitute, doch mit den neuesten Anforderungen der deutschen Bankenaufsicht stehen diese Institute vor neuen Herausforderungen. Die BaFin und die Deutsche...

Weiterlesen

Die Weltweite Dynamik der Compliance: Schlüsselthemen und ihre Umsetzung S+P Seminare Seminare Compliance Officer IIn unserer global vernetzten Wirtschaft sind Compliance-Themen allgegenwärtig. Jedes Unternehmen, das international agiert, muss sich mit einer komplexen und oft verwirrenden Vielfalt von Vorschriften auseinandersetzen. Die...

Weiterlesen

Auslagerungscontrolling mit KPI und KRI gemäß MaRisk AT 9: Effektives Risikomanagement in der Finanzbranche S+P Seminar Auslagerungscontrolling Lehrgang Auslagerungsmanager Das Auslagern von Geschäftsprozessen an externe Dienstleister ist in der Finanzbranche weit verbreitet und bietet viele Vorteile, darunter Kostenreduktion und Fokussierung...

Weiterlesen

Wie sicher ist dein VideoIdent? Schütze dich vor AI-gesteuerten Deep Fakes! KYC as a Service Compliance as a Service In einer Welt, die immer vernetzter wird und in der Online-Transaktionen zum Alltag gehören, wird das Thema Identitätsüberprüfung immer relevanter. Ein beliebtes Werkzeug für Online-Identitätsprüfungen ist das VideoIdent-Verfahren...

Weiterlesen

MaRisk-ZAG & BTO 1: Navigiere sicher durch die Anforderungen für Treuhandkonten Die Anforderungen an Treuhandkonten im Rahmen der neuen MaRisk für ZAG-Institute sind strenger geworden. Insbesondere BTO 1 legt den Fokus auf standardisierte Verfahren und strenge Zugangskontrollen. Dies dient dem Ziel, die Geldbeträge der Zahlungsdienstnutzer...

Weiterlesen

Neue MaRisk für ZAG-Institute: Steuere Betrugsrisiken proaktiv und stärke deine Compliance. In einer Zeit, in der digitale Finanzdienstleistungen eine immer wichtigere Rolle spielen, steigt auch das Risiko von Betrugsfällen und anderen Sicherheitsvorfällen. ZAG-Institute (Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz) stehen vor der Herausforderung, sowohl...

Weiterlesen

Neue Geschäftsmodelle in der Finanzwelt: Wertpapierinstitute ohne „Execution-only“-Anreize Upgrade als WpHG Compliance Officer EU Retail Investment package Die Finanzbranche befindet sich im Fluss. Geprägt von regulatorischen Neuerungen und dem rasanten Fortschritt der Technologie, sehen sich Wertpapierinstitute immer wieder neuen Herausforderungen...

Weiterlesen

Was regelt das neue EU RETAIL INVESTMENT PACKAGE? Upgrade als WpHG Compliance Officer EU Retail Investment package Das “RETAIL INVESTMENT PACKAGE” der EU zielt darauf ab, Kleinanleger zu schützen und Transparenz im europäischen Finanzmarkt zu fördern. Dieses Reformpaket standardisiert und optimiert, wie Finanzinformationen den...

Weiterlesen

Die Auswirkungen des deutschen Lieferkettengesetzes auf Finanz- und Wertpapierinstitute verstehen S+P Seminar Know Your Customer S+P Compliance: KYC as a Service Die Verabschiedung des deutschen Lieferkettengesetzes (LkSG) ist ein signifikanter Schritt in Richtung einer nachhaltigeren und verantwortungsvolleren globalen Wirtschaft. Als erster...

Weiterlesen