Skip to main content

Die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz (KI) auf den globalen Arbeitsmarkt: Prognosen für die USA, China und die EU

Die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) verändert die Arbeitswelt grundlegend und betrifft sowohl bestehende Jobs als auch neu entstehende Berufsfelder. Während KI einige Jobs verdrängen wird, entstehen zugleich neue Arbeitsmöglichkeiten. Doch wie sehen diese Veränderungen konkret aus? Die Regionen USA, China und die Europäische Union (EU) stehen vor unterschiedlichen Herausforderungen und Chancen.

In diesem Artikel beleuchten wir die prognostizierten Jobverluste und -gewinne durch KI in diesen Regionen und welche Branchen am stärksten betroffen sind.

Die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz (KI) auf den globalen Arbeitsmarkt: Prognosen für die USA, China und die EU

Jobverluste und Jobgewinne: Regionale Unterschiede

USA

Laut einem Bericht von McKinsey könnten in den USA bis 2030 zwischen 39 und 73 Millionen Arbeitsplätze durch Automatisierung verloren gehen, insbesondere in den Bereichen Fertigung, Transport und Verwaltung . Die am stärksten betroffenen Sektoren sind die Fertigung, der Einzelhandel, das Transportwesen und administrative Berufe. Autonome Fahrzeuge, der Aufstieg des E-Commerce und die Digitalisierung von Verwaltungsprozessen führen zu einem signifikanten Rückgang der Beschäftigung in diesen Bereichen. McKinsey prognostiziert, dass der Nettoeffekt negativ ausfallen wird, mit einem Verlust von 19 bis 23 Millionen Arbeitsplätzen, wenn keine effektiven Umschulungen implementiert werden .

Dennoch gibt es auch positive Entwicklungen: In den Bereichen Technologie, Gesundheitswesen und Bildung könnten zwischen 20 und 50 Millionen neue Jobs entstehen. Insbesondere KI-gestützte Diagnostik, Telemedizin und datenbasierte Dienstleistungen schaffen zahlreiche neue Arbeitsplätze . Die Herausforderung besteht jedoch darin, dass viele der neuen Jobs spezialisierte Fähigkeiten erfordern, was Umschulungen unerlässlich macht.

China

China steht vor einem der größten Umbrüche, da bis zu 130 Millionen Jobs durch Automatisierung in der Produktion und Landwirtschaft wegfallen könnten . Niedrig qualifizierte Arbeitskräfte in diesen Sektoren sind besonders gefährdet. Trotz dieser Verluste ist der Ausblick für China optimistischer als für die USA. PwC prognostiziert, dass zwischen 90 und 140 Millionen neue Arbeitsplätze entstehen könnten, insbesondere in den Bereichen IT, E-Commerce und High-Tech-Produktion . Chinas starke Investitionen in Forschung und Entwicklung sowie die Förderung von Innovationen schaffen neue Möglichkeiten und führen zu einem positiven Nettoeffekt von bis zu 10 Millionen zusätzlichen Arbeitsplätzen .

Die chinesische Regierung hat zudem das Ziel, Umschulungsprogramme und Bildungsinitiativen zu fördern, um den Übergang zu erleichtern und die Arbeitskräfte für die neuen Anforderungen im Technologiesektor vorzubereiten .

Europäische Union (EU)

In der EU könnten bis zu 60 Millionen Arbeitsplätze durch die Automatisierung wegfallen, besonders in der Fertigung, im Einzelhandel und in einfachen Dienstleistungsberufen . Die Digitalisierung schreitet zwar voran, wird jedoch durch regulatorische und soziale Programme etwas langsamer umgesetzt als in den USA und China. McKinsey prognostiziert, dass zwischen 25 und 50 Millionen neue Arbeitsplätze entstehen, insbesondere in den Bereichen Gesundheitswesen, Bildung und Technologie . Der Sektor Technologie, besonders in den Bereichen Cybersicherheit und Datensicherheit, wächst ebenfalls stark. Der Nettoeffekt für die EU wird insgesamt als ausgeglichen bis leicht negativ eingeschätzt, wobei ein Verlust von 5 bis 10 Millionen Arbeitsplätzen möglich ist, wenn Umschulungen nicht effizient umgesetzt werden .

KI-Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt

Tabellarische Übersicht der KI-Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt

Region Verluste (in Mio.) Entstehende Jobs (in Mio.) Saldo Am stärksten betroffene Branchen Am stärksten wachsende Branchen
USA 39-73 Mio. 20-50 Mio. Negativ (-19 bis -23 Mio.) Produktion, Verwaltung, Transport, Einzelhandel Technologie, Gesundheitswesen, Bildung
China 85-130 Mio. 90-140 Mio. Positiv (+5 bis +10 Mio.) Fertigung, Landwirtschaft, einfache Dienstleistungen IT, E-Commerce, High-Tech-Produktion
EU 30-60 Mio. 25-50 Mio. Ausgeglichen bis leicht negativ (-5 bis -10 Mio.) Einzelhandel, Fertigung, einfache Dienstleistungen Gesundheit, Bildung, Technologie

Branchenübergreifende Veränderungen durch KI

Die Auswirkungen von KI auf verschiedene Branchen variieren stark. Während einige Sektoren durch Automatisierung schrumpfen, entstehen in anderen neue Chancen.

  • Produktion und Fertigung: In allen drei Regionen – USA, China und der EU – sind Jobs in der Fertigung am stärksten gefährdet. Roboter und Automatisierungstechnologien ersetzen zunehmend menschliche Arbeit in der industriellen Produktion, was zu signifikanten Jobverlusten führt .

  • Technologie und IT: Die Nachfrage nach Arbeitskräften in der IT-Branche nimmt stark zu. Berufe wie Datenwissenschaftler, KI-Entwickler und Cybersecurity-Experten werden in den kommenden Jahren immer wichtiger, um die wachsenden Anforderungen an digitale Sicherheit und datenbasierte Geschäftsmodelle zu erfüllen .

  • Gesundheitswesen: Der Gesundheitssektor wird besonders in den USA und der EU von KI profitieren. Durch den Einsatz von KI in der Diagnostik und der Telemedizin entstehen neue Jobmöglichkeiten, insbesondere für medizinische Fachkräfte, die mit Technologien umgehen können .

Prognosen zu Jobs durch Automatisierung

Prognosen zu Jobs durch Automatisierung (2023-2030)

Region Verlust an manuellen Jobs (in Mio.) Zunahme an spezialisierten Jobs (in Mio.) Am meisten betroffene Arbeitsbereiche
USA 60 25 Fertigung, Logistik, Einzelhandel
China 120 50 Landwirtschaft, Produktion, einfache Dienstleistungen
Indien 80 40 Bauwirtschaft, Textilproduktion, IT-Services
EU 45 30 Einzelhandel, Fertigung, einfache Dienstleistungen

Der Nettoeffekt von KI: Positiv oder Negativ?

Die Frage, ob der Nettoeffekt von KI auf den Arbeitsmarkt positiv oder negativ ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Geschwindigkeit der Umsetzung neuer Technologien und die Effektivität von Umschulungsprogrammen. Während einige Berichte einen Nettoverlust in den USA prognostizieren , ist der Ausblick für China positiver, da dort neue Arbeitsplätze im Technologiesektor und im E-Commerce schneller geschaffen werden . Die EU bewegt sich in einem mittleren Bereich, mit einem ausgeglichenen bis leicht negativen Effekt, abhängig davon, wie gut Umschulungsmaßnahmen greifen .

Es ist klar, dass Unternehmen und Regierungen weltweit große Anstrengungen unternehmen müssen, um den Übergang zu einer durch KI geprägten Arbeitswelt zu erleichtern. Eine gezielte Umschulung der Arbeitskräfte ist der Schlüssel, um sicherzustellen, dass die neuen, spezialisierteren Arbeitsplätze auch von denjenigen besetzt werden können, die ihre bisherigen Jobs durch Automatisierung verloren haben.

KI-bezogene Investitionen in Schlüsselbranchen

KI-bezogene Investitionen in Schlüsselbranchen

Branche Investitionen (in Mrd. USD) Wachstum bis 2030
Gesundheitswesen 300 +150%
Bildung 100 +80%
Finanzdienstleistungen 200 +120%
Transportwesen 180 +130%