Skip to main content
BGH Urteil Juli 2024: Erhöhte Haftung für Geschäftsführer Der Bundesgerichtshof (BGH) hat im Juli 2024 ein weitreichendes Urteil zur Haftung von Geschäftsführern gefällt, das die Verantwortung für Insolvenzverschleppung auch nach dem Ausscheiden aus dem Unternehmen aufrechterhält. Als Geschäftsführer haftest du nun auch für Schäden, die erst...

Weiterlesen

Implementierung von DORA – Ihr Schlüssel im Finanzsektor Der Digital Operational Resilience Act (DORA) ist eine bahnbrechende EU-Verordnung, die darauf abzielt, die digitale Widerstandsfähigkeit im Finanzsektor zu stärken. Ab dem 17. Januar 2025 sind Finanzunternehmen verpflichtet, umfassende IKT-Sicherheitsstandards zu implementieren und...

Weiterlesen

Compliance und Corporate Governance 2025: Top 9 Prüfungsfeststellungen im Fokus Mit zunehmender Komplexität und regulatorischen Anforderungen stehen Unternehmen mehr denn je im Fokus, wenn es um Compliance und Corporate Governance geht. Die Prüfungsfeststellungen des Jahres 2024 liefern wertvolle Erkenntnisse, die als Grundlage für zukünftige...

Weiterlesen

Geldwäscheprüfung 2025: Top 9 Erkenntnisse und Praxistipps für Compliance-Profis Die Bekämpfung von Geldwäsche (AML – Anti-Money Laundering) bleibt auch 2025 ein zentrales Thema für Banken, Finanzdienstleister und Aufsichtsbehörden. Regulatorische Anforderungen steigen weiter, und Prüfungen decken regelmäßig gravierende Defizite in internen...

Weiterlesen

SEC legt Prüfungsschwerpunkte für 2025 fest – Fokus auf Anlegerschutz und Compliance Am 22. Oktober 2024 veröffentlichte die US-Börsenaufsicht, die Securities and Exchange Commission (SEC), ihre jährlichen Prüfungsschwerpunkte für das Geschäftsjahr 2025. Wie auch im Vorjahr konzentrieren sich die Schwerpunkte auf Risikobereiche wie Treuepflicht,...

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz und Automatisierung: Neue Geschäftschancen und strategische Expansion für die C-Suite Künstliche Intelligenz (KI) und Automatisierung bieten nicht nur Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung, sondern sind auch Schlüsselelemente zur Schaffung neuer Geschäftschancen und Erweiterung bestehender Geschäftsbereiche. Für C-Level-Führungskräfte...

Weiterlesen

Praktische Herausforderungen bei der Implementierung der BaFin-Umsetzungshinweise für das IKT-Risikomanagement unter DORA Die Einführung der Digital Operational Resilience Act (DORA) stellt einen wichtigen Schritt dar, um die digitale Resilienz im Finanzsektor zu stärken. Die BaFin hat hierzu spezielle Umsetzungshinweise veröffentlicht, die...

Weiterlesen

C-Level-Führung im geopolitischen Umfeld: Risikomanagement in unsicheren Zeiten Die Weltwirtschaft befindet sich in einem historischen Umbruch, der von geopolitischen Spannungen, Handelskonflikten und der zunehmenden Fragmentierung globaler Märkte geprägt ist. In dieser neuen multipolaren Welt stehen Unternehmen vor der Herausforderung, ihre...

Weiterlesen

IT-Risiko-Management im DORA-Zeitalter: Kritische Assets, Abhängigkeiten und die zentrale Rolle der Configuration Management Database Die zunehmende Digitalisierung und Abhängigkeit von IT-Systemen stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen in Bezug auf die Verwaltung und den Schutz ihrer Informations- und IKT-Assets. Regulatorische Anforderungen,...

Weiterlesen

Die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz (KI) auf den globalen Arbeitsmarkt: Prognosen für die USA, China und die EU Die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) verändert die Arbeitswelt grundlegend und betrifft sowohl bestehende Jobs als auch neu entstehende Berufsfelder. Während KI einige Jobs verdrängen wird, entstehen...

Weiterlesen

Measuring ESG Success: KPIs and Metrics for C-Level Leaders As Environmental, Social, and Governance (ESG) considerations become increasingly vital to corporate strategy, C-level executives must focus on effective ways to measure the success of their ESG initiatives. Monitoring key performance indicators (KPIs) not only helps in meeting regulatory...

Weiterlesen

Warum deutsche Unternehmen strategische Alternativen zu China suchen müssen China war jahrzehntelang der wichtigste Partner für deutsche Unternehmen – sowohl als Produktionsstandort als auch als riesiger Absatzmarkt. Doch in den letzten Jahren haben geopolitische Spannungen, Handelskonflikte, neue Regulierungen und die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie...

Weiterlesen

ESG und Nachhaltigkeit: Strategische Prioritäten für C-Level-Führungskräfte In der modernen Unternehmenswelt gewinnt das Thema Nachhaltigkeit zunehmend an Bedeutung, und C-Level-Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, ESG-Prinzipien (Environmental, Social, Governance) in ihre Unternehmensstrategie zu integrieren. Nachhaltigkeit ist...

Weiterlesen

Dokumentationspflichten für professionelle Kunden gemäß MiFID II und MiFID II Quick Fix: Ein umfassender Überblick Die MiFID II-Richtlinie legt strenge Anforderungen an die Dokumentationspflichten von Wertpapierdienstleistungsunternehmen im Umgang mit professionellen Kunden fest. Der MiFID II Quick Fix, umgesetzt am 28. November 2021, brachte...

Weiterlesen

Outsourcing im Finanzsektor: Mehr Transparenz bedeutet mehr Sicherheit In der Finanzbranche steigt der Trend zum Outsourcing. Unternehmen lagern zunehmend Dienstleistungen, vor allem IT-Prozesse, an spezialisierte Dienstleister aus. Dies bringt zwar viele betriebliche Vorteile, birgt jedoch auch erhebliche Risiken für den Finanzmarkt. Bei...

Weiterlesen

Geopolitische Herausforderungen und wirtschaftliche Resilienz: Deutschlands Reaktion auf den US-China-Wettbewerb Die geopolitische Rivalität zwischen den Vereinigten Staaten und China betrifft nicht nur die beiden Supermächte, sondern hat tiefgreifende Auswirkungen auf Länder wie Deutschland. Als wichtige Industrienation und exportorientierte...

Weiterlesen

MiCA: Die neue Ära der Kryptowährungsregulierung in Europa Im Juni 2023 trat die Markets in Crypto-Assets Regulation (MiCA) in Kraft, ein Meilenstein in der Regulierung von Krypto-Assets in der Europäischen Union. MiCA stellt den weltweit umfassendsten Rechtsrahmen für Kryptowährungen und digitale Vermögenswerte dar und hat weitreichende...

Weiterlesen

Aktuelle Anforderungen der BaFin und ESMA zur Geeignetheits- und Angemessenheitsprüfung, Nachhaltigkeit und Product Governance In den letzten Jahren haben regulatorische Behörden wie die BaFin und die ESMA ihre Anforderungen in Bezug auf die Geeignetheits- und Angemessenheitsprüfung, Nachhaltigkeit sowie Product Governance deutlich verschärft....

Weiterlesen

Dokumentationspflichten für Privatkunden gemäß MiFID II: Ein umfassender Überblick Die MiFID II-Richtlinie legt strenge Anforderungen an die Dokumentationspflichten von Wertpapierdienstleistungsunternehmen im Umgang mit Privatkunden fest. Diese Pflichten betreffen mehrere zentrale Aspekte wie MiFID II Basisinformationen, Ex-Ante und Ex-Post...

Weiterlesen

Integriertes KYC-Risikomanagement: Ein Leitfaden zur Kombination von klassischen KYC- und ESG-Risiken Im modernen Risikomanagement ist es entscheidend, dass Unternehmen eine umfassende Risikobewertung ihrer Geschäftspartner und Kunden vornehmen. Traditionelle KYC-Risikofaktoren (Know Your Customer) wie Kundenprofil, Transaktionen und Länderrisiko...

Weiterlesen

Integration von ESG-Kennzahlen für eine nachhaltige Rentabilität: Moderne Ansätze für Unternehmenserfolg Die Rentabilität eines Unternehmens hängt heute nicht mehr nur von klassischen Finanzkennzahlen ab. In einer Welt, die zunehmend auf Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung setzt, spielen ESG-Kennzahlen (Environmental, Social, Governance)...

Weiterlesen

Verstärkte Sorgfaltspflichten gemäß §15 Abs. 5 GwG im Kontext von EU-Hochrisikoländern Das Geldwäschegesetz (GwG) ist ein zentrales Instrument zur Prävention und Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung in Deutschland. Besonders wichtig sind hierbei die in § 15 Abs. 5 GwG festgelegten verstärkten Sorgfaltspflichten, die insbesondere...

Weiterlesen

Zentrales Auslagerungs-Management effizient gestalten mit S+P: Ein Erfolgsfaktor für Ihr Unternehmen In einer zunehmend komplexen und globalisierten Geschäftswelt wird das Auslagerungsmanagement für viele Unternehmen immer wichtiger. Das Zentrale Auslagerungsmanagement (ZAM) spielt dabei eine entscheidende Rolle, um die Kontrolle über ausgelagerte...

Weiterlesen

Geldwäscheprävention im Fokus: Loan-Fronting und seine Risiken In der heutigen Finanzwelt werden Geschäftsmodelle immer komplexer und vielfältiger. Insbesondere Modelle wie Payment Agents, Third-Party-Acquiring, White Labeling, Loan Fronting und der Handel mit Kryptowerten haben sich als besonders anfällig für Geldwäsche- und Terrorismusfinanzierungsrisiken...

Weiterlesen

Neue Maßstäbe in den BaFin-Auslegungen 2024 zur Geldwäscheprävention Die Prävention von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung ist ein zentraler Bestandteil des Finanzsystems. Mit den neuen Richtlinien, die durch das europäische AML-Paket und die daraufhin angepassten nationalen Vorschriften eingeführt wurden, hat sich das regulatorische...

Weiterlesen

Normative und ökonomische Perspektive im Risikomanagement Das Risikomanagement ist ein wesentlicher Bestandteil der Unternehmensführung, insbesondere im Finanzsektor. Es umfasst alle Maßnahmen zur Identifikation, Bewertung und Steuerung von Risiken. Zwei zentrale Perspektiven im Risikomanagement sind die normative und die ökonomische Perspektive....

Weiterlesen

Cybersicherheits-Verantwortung der Geschäftsleitung: § 38 NIS-2-Umsetzungsgesetz im Fokus Die Umsetzung der NIS-2-Richtlinie in nationales Recht stellt Unternehmen und Einrichtungen vor neue Herausforderungen im Bereich der Cybersicherheit. Besonders wichtige Einrichtungen und wichtige Einrichtungen müssen gemäß § 38 des NIS-2-Umsetzungsgesetzes...

Weiterlesen

KYC-Pflichten bei Beteiligungen im Private-Equity-Sektor in Deutschland Know Your Customer (KYC)-Pflichten sind ein integraler Bestandteil der regulatorischen Anforderungen im Private-Equity-Sektor, insbesondere bei Beteiligungen an Unternehmen. Diese Vorschriften dienen der Prävention von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung und stellen...

Weiterlesen

DORA & AI Act Update-Seminar 2025/2026
DORA-Seminar: Stärkung der digitalen Betriebsresilienz Mit dem Digital Operational Resilience Act (DORA) zielt die EU darauf ab, die digitale Resilienz von Finanzdienstleistern zu stärken. Das „DORA-Seminar: Stärkung der digitalen Betriebsresilienz“ bietet eine umfassende Einführung in die Verordnung und deren praktische Umsetzung. Lerne,...

Weiterlesen

KI-Gesetz: Erste Regulierung der Künstlichen Intelligenz Als Teil ihrer digitalen Strategie will die EU künstliche Intelligenz (KI) regulieren, um bessere Bedingungen für die Entwicklung und Nutzung dieser innovativen Technologie zu schaffen. KI kann viele Vorteile mit sich bringen, zum Beispiel eine bessere Gesundheitsfürsorge, einen sichereren...

Weiterlesen

Leitlinien zum Management von ESG-Risiken
EBA berät zu Leitlinien zum Management von ESG-Risiken Am 18. Januar 2024 startete die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) eine öffentliche Konsultation zu einem Entwurf von Leitlinien, die sich mit dem Management von Umwelt-, Sozial- und Governance-Risiken (ESG) beschäftigen. Die Konsultationsfrist endet am 18. April 2024. Diese neuen...

Weiterlesen

Geldwäschevideoidentifizierungsverordnung – GwVideoIdentV
Digitale Identifizierung neu definiert: Einführung der GwVideoIdentV Die geplante Verordnung zur Geldwäschevideoidentifizierung, GwVideoIdentV, ist ein wichtiger Schritt zur gesetzlichen Regelung und Erweiterung des Videoidentifizierungsverfahrens in Deutschland. Dieses Verfahren wurde bereits durch das Rundschreiben RS 3/2017 der BaFin eingeführt...

Weiterlesen

DORA: Der Countdown läuft – Vorbereitung des Finanzsektors auf neue EU-Cyberrisikoregeln Ab Januar 2025 steht für über 3.600 Unternehmen des deutschen Finanzsektors eine bedeutende Veränderung an: die Anwendung der EU-Verordnung DORA (Digital Operational Resilience Act), die darauf abzielt, den Finanzsektor widerstandsfähiger gegenüber Cyberrisiken...

Weiterlesen

MiFIR und MiFID II: Neue EU-Vorschriften zur Stärkung der Markttransparenz Die Europäische Union hat kürzlich entscheidende Änderungen an den Vorschriften für den Wertpapierhandel angenommen, die unter den Bezeichnungen MiFIR (Verordnung über Märkte für Finanzinstrumente) und MiFID II (Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente) bekannt...

Weiterlesen

Die neue EU-Behörde für Geldwäsche und Terrorismusbekämpfung
Die neue EU-Behörde für Geldwäsche und Terrorismusbekämpfung – Struktur und Funktionen Download 6. EU Geldwäscherichtlinie Upgrade Seminar Geldwäsche Im Kampf gegen Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung hat die Europäische Union eine grundlegende Reform ihrer rechtlichen Rahmenbedingungen vorgenommen. Vier neue Rechtsakte bilden...

Weiterlesen

Gesetz über künstliche Intelligenz: Der Rat der EU fördert sichere KI, die Grundrechte respektiert
Gesetz über künstliche Intelligenz: Der Rat der EU fördert sichere KI, die Grundrechte respektiert Der Rat der Europäischen Union hat einen entscheidenden Schritt gemacht, um die Sicherheit künstlicher Intelligenz (KI) zu gewährleisten und die Einhaltung der Grundrechte und Unionswerte zu garantieren. Dieser Artikel beleuchtet die Hintergründe,...

Weiterlesen