Skip to main content

MiCA: Die neue Ära der Kryptowährungsregulierung in Europa

Im Juni 2023 trat die Markets in Crypto-Assets Regulation (MiCA) in Kraft, ein Meilenstein in der Regulierung von Krypto-Assets in der Europäischen Union. MiCA stellt den weltweit umfassendsten Rechtsrahmen für Kryptowährungen und digitale Vermögenswerte dar und hat weitreichende Auswirkungen auf den Kryptomarkt, einschließlich Krypto-Börsen, Token-Emittenten und Anbieter von Wallet-Diensten. Die Verordnung zielt darauf ab, die Marktintegrität zu wahren, Investoren zu schützen und Geldwäsche sowie Finanzkriminalität zu bekämpfen.

MiCA: Die neue Ära der Kryptowährungsregulierung

Die Rolle von MiCA in der Krypto-Regulierung

MiCA ist darauf ausgelegt, einen klaren rechtlichen Rahmen für Krypto-Assets zu schaffen, der grenzüberschreitend in der EU gilt. Es umfasst Krypto-Assets, die nicht unter bestehende Finanzmarktvorschriften fallen, wie zum Beispiel Bitcoin, Ether und Stablecoins. Ziel der Verordnung ist es, mehr Rechtssicherheit zu schaffen und gleichzeitig das Vertrauen der Anleger in den Kryptomarkt zu stärken.

Ein Hauptziel von MiCA ist es, Marktteilnehmer in Europa unter einheitliche Vorschriften zu stellen und damit den Krypto-Markt stabiler und sicherer zu gestalten. So wird sichergestellt, dass Kryptowährungen innerhalb der EU auf eine regulierte Weise angeboten und gehandelt werden, was letztendlich auch dazu beiträgt, die Risiken für Verbraucher zu minimieren.


MiCA-Durchführungsmaßnahmen: Ein schrittweiser Prozess

Obwohl MiCA im Juni 2023 in Kraft getreten ist, befinden sich viele der Durchführungsmaßnahmen noch in der Entwicklungsphase. Diese werden in sogenannten „Stufe-2- und Stufe-3-Maßnahmen“ umgesetzt, die in den nächsten 12 bis 18 Monaten erarbeitet werden. Diese Maßnahmen umfassen technische Standards und konkrete Regeln für die praktische Anwendung der Verordnung. Sie werden unter der Leitung der Europäischen Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA) in enger Zusammenarbeit mit der Europäischen Bankenaufsichtsbehörde (EBA), der Europäischen Aufsichtsbehörde für das Versicherungswesen (EIOPA) und der Europäischen Zentralbank (EZB) entwickelt.

Der Umsetzungsprozess erfolgt in drei Phasen, bei denen ESMA regelmäßig die Öffentlichkeit konsultiert. Dadurch können betroffene Marktteilnehmer wie Krypto-Asset-Emittenten und Börsen Feedback zu den Vorschlägen geben. Ziel dieser Konsultationen ist es, eine praxisgerechte Umsetzung der Vorschriften zu gewährleisten, die den Bedürfnissen des Marktes gerecht wird.

Die Verabschiedung der Maßnahmen der Stufen 2 und 3 erfolgt durch die Europäische Kommission in Zusammenarbeit mit dem Europäischen Parlament und dem Rat der Europäischen Union. Erst nach ihrer endgültigen Annahme wird der vollständige regulatorische Rahmen in Kraft treten.


Die Auswirkungen von MiCA auf den Krypto-Markt


1. Token-Emittenten und Stablecoins

  • MiCA setzt strenge Regeln für die Emission von Krypto-Assets, insbesondere für Stablecoins. Stablecoins, die als Zahlungsmittel verwendet werden, unterliegen besonderen Anforderungen hinsichtlich der Sicherung und Stabilität. Unternehmen, die Stablecoins ausgeben, müssen ausreichende Reserven halten und transparente Informationen bereitstellen. Dies soll verhindern, dass sie zu einer Bedrohung für die Finanzstabilität werden.

  • Emittenten von Krypto-Assets müssen unter MiCA außerdem umfangreiche Offenlegungspflichten erfüllen. Sie müssen Investoren detaillierte Informationen über die Token, ihre Funktionsweise und die damit verbundenen Risiken zur Verfügung stellen. Dies trägt zu einer höheren Transparenz und einem besseren Schutz der Anleger bei.


2. Krypto-Dienstleister

  • MiCA stellt neue Anforderungen an Anbieter von Dienstleistungen im Bereich Krypto-Assets, wie Krypto-Börsen, Wallet-Anbieter und Handelsplattformen. Diese müssen eine Genehmigung bei den zuständigen nationalen Behörden einholen und strenge Sorgfaltspflichten erfüllen. Zu den Vorschriften gehören unter anderem Maßnahmen zur Bekämpfung von Geldwäsche, zur Überwachung verdächtiger Transaktionen und zum Schutz von Kundengeldern.

  • Die Verordnung verlangt von Krypto-Dienstleistern auch, robuste Sicherheitsmaßnahmen zu implementieren, um Cyberangriffe und den Missbrauch von Krypto-Assets zu verhindern. Der Schutz der Daten und Gelder der Nutzer wird in den Mittelpunkt gestellt, um das Vertrauen der Verbraucher in den Kryptomarkt zu stärken.


3. Transparenz und Risikomanagement

  • MiCA verpflichtet Krypto-Unternehmen zur umfassenden Transparenz gegenüber ihren Kunden und den Aufsichtsbehörden. Dies beinhaltet sowohl die Offenlegung von Finanzinformationen als auch die Durchführung von Risikobewertungen. Unternehmen müssen ihre operativen Risiken, wie etwa technische Probleme oder Marktvolatilität, regelmäßig überwachen und gegebenenfalls Maßnahmen ergreifen, um diese zu mindern.

  • Die Aufsichtsbehörden haben das Recht, regelmäßige Prüfungen bei Krypto-Dienstleistern durchzuführen, um sicherzustellen, dass sie die MiCA-Vorschriften einhalten. Verstöße gegen die Regeln können zu hohen Geldstrafen und zum Verlust der Betriebserlaubnis führen.


Herausforderungen und Chancen durch MiCA

Herausforderungen:
Die Einführung von MiCA bringt für viele Unternehmen im Krypto-Sektor erhebliche Compliance-Herausforderungen mit sich. Insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen müssen sicherstellen, dass sie die neuen regulatorischen Anforderungen erfüllen. Dies kann zu höheren Betriebskosten führen, da zusätzliche Ressourcen für Rechtsberatung, Überwachung und Berichterstattung erforderlich sind.

Chancen:
Gleichzeitig eröffnet MiCA jedoch auch Chancen. Durch die Harmonisierung der Vorschriften in der gesamten EU wird der Kryptomarkt stabiler und sicherer. Dies könnte mehr institutionelle Investoren anziehen, die bislang aufgrund der fehlenden Regulierung skeptisch waren. Die erhöhte Rechtssicherheit könnte auch Innovationen im Bereich der Krypto-Assets und Blockchain-Technologie fördern und Unternehmen ermutigen, neue Produkte und Dienstleistungen anzubieten.


Fazit: MiCA – Ein Wegweiser für die Zukunft des Kryptomarkts

MiCA markiert den Beginn einer neuen Ära in der Regulierung von Krypto-Assets. Die Verordnung schafft einen einheitlichen Rechtsrahmen in der EU, der darauf abzielt, die Marktintegrität zu stärken, Investoren zu schützen und Geldwäsche sowie Finanzkriminalität zu bekämpfen. Obwohl viele der technischen Standards noch entwickelt werden, bietet MiCA bereits jetzt einen klaren Weg, wie Kryptowährungen und digitale Vermögenswerte in der EU reguliert werden.

Die Einführung von MiCA stellt sowohl Herausforderungen als auch Chancen für den Kryptomarkt dar. Unternehmen müssen sich an die neuen Anforderungen anpassen, können jedoch langfristig von der Stabilität und dem wachsenden Vertrauen in den Markt profitieren. Für alle Marktteilnehmer, vom Krypto-Emittenten bis zum Dienstleister, ist es entscheidend, die Entwicklungen in der MiCA-Umsetzung genau zu verfolgen und sich auf die kommenden Veränderungen vorzubereiten.


2025 Update-Seminar für Compliance Officer

Zielgruppe:

  • Geschäftsleiter*in bei Finanzunternehmen
  • Entscheidungsträger auf C-Level
  • Compliance Officer und Rechtsexperten
  • Programm:

  • Compliance Update und verschärfte ESA-Anforderungen: Bleibe auf dem neuesten Stand der Compliance-Gesetzgebung und lerne, wie du dein Unternehmen effektiv an die ESA-Anforderungen anpasst.

  • Von BAIT zu DORA und EU AI Act: Verstehe die neuen Pflichten zu digitaler Resilienz und GPAI (Generative AI) – und wie du BAIT, DORA und den AI Code of Practice der EU wirksam miteinander verzahnst.

  • Corporate Governance, Internes Kontrollsystem und Compliance: Erfahre, wie eine effektive Corporate Governance die Transparenz und Verantwortlichkeit in deinem Unternehmen stärkt. Lerne, ein robustes internes Kontrollsystem zu implementieren.

09.15 bis 17.00
Online
Online

805 €

Zzgl. gesetzl. MwSt.
Zzgl. gesetzl. MwSt.
  • Fortbildungsnachweis:

  • Zeitstunden nach §15 FAO, §15 Abs. 2 HinSchG und Artikel 5 DORA (Verordnung (EU) 2022/2554)

  • 6,50 Zeitstunden


In deinem Seminar enthalten:

Die S+P Tool Box:

Vorträge als PDF: Für ein schnelles Nachschlagen und Auffrischen des Seminarinhalts

Compliance Update und verschärfte ESA-Anforderungen:

  • Compliance Update-Leitfaden: Dieser Leitfaden hält dich über die neuesten Änderungen und verschärften Anforderungen der ESAs auf dem Laufenden.

Von BAIT zu DORA und EU AI Act:

  • Toolkit für den Übergang von BAIT-Prinzipien zu DORA- und AI Act-Anforderungen:
    Verstehe, wie du digitale Resilienz, IKT-Risikomanagement und die aufsichtskonforme Nutzung von Generative AI (GPAI) erfolgreich in dein Finanzunternehmen integrierst.

Corporate Governance und Internes Kontrollsystem:

  • Corporate Governance-Leitfaden: Erfahre, wie eine effektive Corporate Governance die Transparenz und Verantwortlichkeit in deinem Unternehmen stärkt.
  • Toolkit für Internes Kontrollsystem und Compliance: Lerne, ein robustes internes Kontrollsystem zu implementieren.

S+P Case Studies:

  • Fallstudie „Alpha Bank“: Untersucht, wie die Alpha Bank erfolgreich die verschärften Anforderungen der ESAs umgesetzt hat und bietet wertvolle Erkenntnisse für ähnlich gelagerte Fälle.
  • Fallstudie „Beta Insurance“: Zeigt den Übergang von BAIT-Prinzipien zur DORA-Regulierung bei der Beta Insurance und liefert praktische Einblicke in die Anwendung der neuen IT-Governance-Regelungen.
  • Fallstudie „Gamma Finance“: Betrachtet die Einführung zukunftsorientierter Compliance-Techniken bei Gamma Finance und zeigt, wie das Unternehmen Agile Techniken nutzt, um effizienter und sicherer zu arbeiten.

Programm

Bleibe auf dem neuesten Stand der Compliance-Regulierung.
Unser S+P Update-Seminar 2025 für Compliance Officer vermittelt dir das nötige Know-how, um ESA AnforderungenDORA, EU AI Act und ESG-Vorgaben praxisnah umzusetzen. Du erfährst, wie du aufsichtskonform agierst und deine Kontrollfunktion auch in einem zunehmend technologiegetriebenen Umfeld wahrnimmst.

Compliance Update und verschärfte ESA-Anforderungen: Bleibe auf dem neuesten Stand der Compliance-Gesetzgebung und lerne, wie du dein Unternehmen effektiv an die verschärften ESA-Anforderungen anpasst.

Von BAIT zur DORA- und EU AI Act-Regulierung: Erkenne, wie DORA die bisherigen BAIT-Prinzipien um Anforderungen zu digitaler Resilienz erweitert.
Verstehe, welche zusätzlichen Pflichten aus dem EU AI Act bei der Nutzung von Generative AI (GPAI) entstehen – etwa zur Governance, Transparenz und Systembewertung.
Lerne, wie du beide Regelwerke praxisnah in dein Compliance- und Kontrollsystem integrierst.

Corporate Governance und Compliance: Erfahre, wie eine effektive Corporate Governance die Transparenz und Verantwortlichkeit in deinem Unternehmen stärkt. Lerne, ein robustes internes Kontrollsystem zu implementieren.

Unsere erfahrenen Dozenten unterstützen dich dabei, in diesem schnelllebigen Umfeld den Überblick zu behalten. Sichere die Zukunft deines Unternehmens mit dem S+P Compliance Seminar!

Compliance Update und verschärfte ESA-Anforderungen

  • Leitlinien zur internen Governance bei Banken und Wertpapierfirmen:
    Verstehe die Anforderungen und setze sie praktisch um.

  • Nachhaltigkeit und ESG-Faktoren:
    Integriere Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren in deine Compliance-Strategie.

  • Verhalten bei Non-Compliance:
    Reagiere effektiv auf Non-Compliance mit Meldung, Untersuchung und Korrekturmaßnahmen.

    Cyber Resilience, DORA und EU AI Act

    • Setze die neuen Anforderungen zu KI-Governance, Risikobewertung und Incident-Management effektiv um.

    • Systemische Risikoanalyse und technische Schutzmaßnahmen:
      Identifiziere GPAI-Risiken (Generative AI) frühzeitig und sichere dein Institut mit robusten Resilienzstrategien ab.

    • Code of Practice und Berichtspflichten:
      Erfülle Transparenz-, Dokumentations- und Meldepflichten gegenüber Aufsicht und AI Office.

    Praxisorientierte Compliance-Techniken

    • Agile Techniken und OKRs:
      Integriere Objectives and Key Results (OKRs) zur Setzung und Verfolgung messbarer Ziele. Nutze ChatGPT & AI, um Compliance-Aktivitäten effizient zu überwachen und schnell auf Veränderungen zu reagieren

    • Interessenkonflikt-Management und MaRisk-konforme Organisation:
      Nutze die Business Judgement Rule, um unter Unsicherheit fundierte Entscheidungen zu treffen und selbstbewusst zu handeln, unterstützt durch AI-gestützte Erkenntnisse.
    • Networking und Austausch: Austausch mit anderen Teilnehmern und Erweiterung des beruflichen Netzwerks.

    • Feedback-Runden: Nach jeder Lerneinheit. Sicherstellung des Verständnisses und Klärung offener Fragen.

    • Deine Vorteile auf einen Blick:

      • Praktische Werkzeuge: Zur sofortigen Anwendung in deinem Unternehmen.
      • Erhöhte Compliance-Sicherheit: Durch aktuelle Kenntnisse und praktische Implementierung.
      • Verbesserung der Risikominimierung: Effektive Strategien zur Reduzierung von Compliance-Risiken.
      • Stärkung der Unternehmenskultur: Durch transparente Prozesse und partizipative Entscheidungsfindung.

    • Melde dich jetzt an und sichere die Zukunft deines Unternehmens mit praxisnahen Techniken und wertvollen Netzwerkmöglichkeiten!


    Update-Seminar 2025 für Compliance Officer: Corporate Governance im Wandel

    Bereit, dein Wissen im Bereich Corporate Governance zu erweitern?
    Unser Seminar bietet dir praxisnahe Lösungen und fördert deinen Wissens- und Kompetenzaufbau im Bereich der Corporate Governance. Du lernst, aktuelle Trends und Best Practices zu integrieren, um die Governance-Strukturen deines Unternehmens zu stärken.

    Du lernst:

    • Nachhaltigkeit und ESG-Faktoren: Integriere Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren in deine Governance-Strategie für langfristige Wertschöpfung und Risikomanagement.
    • Erweiterung der Board-Kompetenzen: Fördere eine vielfältige Zusammensetzung des Boards, um bessere Entscheidungen und eine effektivere Governance zu erzielen.
    • Unternehmenskultur und Ethik: Baue eine starke, transparente und ethische Unternehmenskultur auf, um Vertrauen zu gewinnen und Risiken zu minimieren.
    • Digitalisierung: Stelle sicher, dass deine Governance-Strukturen den Herausforderungen der Digitalisierung, einschließlich Cybersecurity und Datenschutz, gerecht werden.
    • Stakeholder-Engagement und Transparenz: Kommuniziere offen und transparent mit Aktionären, Mitarbeitern, Kunden und der Gesellschaft, um Vertrauen aufzubauen und Erwartungen zu erfüllen.

    Das Ziel des Seminars ist es: Dir die neuesten Trends und Best Practices in der Corporate Governance näherzubringen, damit du die Governance-Strukturen deines Finanzunternehmens stärken, das Risikomanagement verbessern und das Vertrauen der Stakeholder gewinnen kannst.


    Zeig, was in dir steckt
    Erhalte dein digitales S+P Badge & Zertifikat


    Das Digitale Karriere-Zertifikat, auch bekannt als Digital Badge, ist eine moderne Form der Zertifizierung, die dir digital verliehen wird.

    Mit diesem Badge kannst du einfach und effektiv in digitalen Netzwerken, auf deinem LinkedIn-Profil oder in deinem Lebenslauf zeigen, dass du proaktiv an deiner beruflichen Entwicklung arbeitest.

    Digitales Badge und Zertifikate für Compliance Officer

    Compliance Update 2025: Die 3 Megatrends, die du als Compliance Officer jetzt beherrschen musst

    Digitale Resilienz als neue Kernkompetenz

    • Compliance Officers stehen in der Pflicht, DORA-konforme IKT-Risikomanagement-Prozesse mitzugestalten und regelmäßig zu prüfen.

    • Sie müssen sicherstellen, dass Störfälle, Drittanbieterrisiken und Notfallpläne dokumentiert, bewertet und an die Aufsicht gemeldet werden.

    • Im Seminar lernst du, wie du die DORA- und EU AI Act-Vorgaben praxisnah in dein Compliance-Framework integrierst und dabei deine Kontrollfunktion gegenüber IT und Geschäftsleitung wahrnimmst.

    ESG & nachhaltige Governance

    • Nachhaltigkeit ist nicht mehr nur eine Investmentstrategie, sondern integraler Bestandteil wirksamer Unternehmenssteuerung.

    • Regulatoren fordern die systematische Berücksichtigung von ESG-Faktoren in Risikoanalysen, Produktauswahl und Governance-Strukturen.

    • Du lernst im Seminar, wie du ESG-Kriterien in deine Compliance-Strategie integrierst und Greenwashing-Risiken gezielt vermeidest.

    RegTech & KI in der Compliance

    • Mit dem EU AI Act trägt der Compliance Officer Verantwortung, den Einsatz von GPAI-Systemen auf Regelkonformität, Transparenz und Urheberrechtsfragen zu prüfen.

    • Er muss aktiv in Modellfreigaben, Governance-Strukturen und das Monitoring generativer KI eingebunden sein – inklusive der Vorbereitung aufsichtsrechtlicher Reports.

    • Im Seminar erfährst du, wie du deine Pflichten aus dem AI Act mit der 2nd Line-Funktion verknüpfst und den Code of Practice als Prüfschema für GPAI anwendest.

    Das könnte dich interessieren…

    Update Seminar 2025 für Compliance Officer
    Mehr Details zu diesen Seminar
    A01
    805 €
    Zzgl. gesetzl. MwSt.

    Nächster Termin
    03.09.2025
    Seminar buchen
    Compliance Officer Ausbildung – Basis-Seminar mit Zertifikat
    Mehr Details zu diesen Seminar
    A02
    805 €
    Zzgl. gesetzl. MwSt.

    Nächster Termin
    10.09.2025
    Seminar buchen
    Lehrgang MaRisk- und Wertpapier-Compliance Officer
    Mehr Details zu diesen Seminar
    Z14
    1610 €
    Zzgl. gesetzl. MwSt.

    Nächster Termin
    09.09. - 10.09.2025
    Seminar buchen
    Update Seminar 2025: DORA-Compliance kompakt & praxisnah erklärt
    Mehr Details zu diesen Seminar
    A26
    805 €
    Zzgl. gesetzl. MwSt.

    Nächster Termin
    17.11.2025
    Seminar buchen
    2025 Update: Compliance & Sanctions Officer (CSO) – Neue Pflichten, klare Umsetzung
    Mehr Details zu diesen Seminar
    L18
    805 €
    Zzgl. gesetzl. MwSt.

    Nächster Termin
    08.09.2025
    Seminar buchen
    Nachhaltigkeits-Compliance 2025 – ESG-Anforderungen sicher umsetzen mit S+P
    Mehr Details zu diesen Seminar
    A24
    805 €
    Zzgl. gesetzl. MwSt.

    Nächster Termin
    18.07.2025
    Seminar buchen
    S+P Seminare: Mega Trends für Compliance Officer – Zukunftssicher aufgestellt