Skip to main content

Autor: p578648

MiCA: Die neue Ära der Kryptowährungsregulierung in Europa Im Juni 2023 trat die Markets in Crypto-Assets Regulation (MiCA) in Kraft, ein Meilenstein in der Regulierung von Krypto-Assets in der Europäischen Union. MiCA stellt den weltweit umfassendsten Rechtsrahmen für Kryptowährungen und digitale Vermögenswerte dar und hat weitreichende...

Weiterlesen

Aufsichtliche Geldwäscheprüfung nach dem IDW PS 527 (04.2024) Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung stellen erhebliche Bedrohungen für die Integrität des Finanzsystems dar. Die aufsichtliche Geldwäscheprüfung, geregelt im IDW Prüfungsstandards PS 527 (04.2024), zielt darauf ab, sicherzustellen, dass Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute...

Weiterlesen

WpHG Compliance Officer: Mindestanforderungen & Kernaufgaben Der WpHG Compliance Officer spielt eine zentrale Rolle bei der Einhaltung der Verhaltens-, Organisations- und Transparenzpflichten nach dem Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) in Wertpapierdienstleistungsunternehmen. Seine Tätigkeit zielt darauf ab, Anleger zu schützen, Marktmissbrauch...

Weiterlesen

Was ist VUCA? Definition, Bedeutung und Lösungsansätze Der Begriff VUCA begegnet Führungskräften und Projektleitern immer häufiger. Doch was verbirgt sich genau dahinter? VUCA ist ein Akronym, das die Herausforderungen der modernen Geschäftswelt beschreibt. VUCA steht für: Volatility (Volatilität) Uncertainty (Ungewissheit) Complexity...

Weiterlesen

Transparenzregister: Was Unternehmen jetzt wissen müssen (Vollregister & Unstimmigkeitsmeldung) S+P Seminare Outsourcing Geldwäsche Officer Die Mitteilungspflichten an das Transparenzregister sind ein zentrales Element der Geldwäscheprävention (GwG) in Deutschland. Seit der Umwandlung in ein Vollregister durch das Transparenzregister-...

Weiterlesen

Delegieren lernen: Mit diesen 7 Fragen vermeidest du die häufigsten Fehler. Delegation ist eine der wichtigsten Fähigkeiten im Management. Es geht darum, Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortung gezielt zu übertragen – und zwar nicht die Führungsverantwortung. Wenn du erfolgreich delegieren willst, sparst du Zeit, förderst deine Mitarbeiter:innen...

Weiterlesen

Was ist Geldwäsche? Definition, Ablauf & Prävention Bleiben Sie mit S+P Seminare up to date im Bereich Geldwäscheprävention. Ob Bank, Immobilienmakler oder Güterhändler – das Geldwäschegesetz (GwG) nimmt viele Unternehmen in die Pflicht. Aber was genau verbirgt sich hinter dem Begriff Geldwäsche? Wie erkennen Sie verdächtige Transaktionen,...

Weiterlesen

S+P Integrity Watch: Ihre Lösung für effektive, HinSchG-konforme Integrität. Sie möchten die Integrität und Transparenz in Ihrem Unternehmen gewährleisten? Entdecken Sie vier überzeugende Gründe, warum die Implementierung des S+P Integrity Watch Whistleblowing-Systems eine vorteilhafte Entscheidung für Ihr Unternehmen ist. Förderung der Compliance:...

Weiterlesen

ML/TF-Risiken im Finanzsektor: EBA-Bericht 2025 mit Praxisempfehlungen für Institute Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) ist nach Artikel 6 Absatz 5 der Richtlinie (EU) 2015/849 verpflichtet, alle zwei Jahre eine umfassende Stellungnahme zu den Risiken der Geldwäsche (Money Laundering – ML) und Terrorismusfinanzierung (Terrorist...

Weiterlesen

Prüfung von Sanktionen: Der ultimative Leitfaden für Unternehmen 2026 Warum die Prüfung von Sanktionen für Unternehmen entscheidend ist Sanktionen und Embargos sind kein Randthema mehr, sondern gehören heute zu den zentralen Compliance-Pflichten für jedes Finanzinstitut, Industrieunternehmen oder international tätige Handelsunternehmen....

Weiterlesen

Prüfung von Sanktionen: Das müssen Sie beachten Kurz erklärt: Wer Compliance-Pflichten erfüllen will, muss Sanktions- und Embargoregeln sicher anwenden – nicht nur bei Geschäften mit sanktionierten Staaten, sondern auch bei Transaktionen mit Drittländern und sanktionierten Personen/Organisationen. 🔎 Zum Leitfaden „Prüfung...

Weiterlesen

Why S+P Compliance Services is the Best Outsourcing Firm in Germany When it comes to outsourcing, businesses in regulated industries face unique challenges. Partnering with the right provider is crucial to remain compliant, efficient, and competitive. S+P Compliance Services stands out as the leading outsourcing firm in Germany – here’s...

Weiterlesen

Was versteht man unter der §44 KWG-Prüfung? Die §44 KWG-Prüfung bezeichnet ein spezifisches Aufsichtsinstrument, das es der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) und der Deutschen Bundesbank ermöglicht, bei Kreditinstituten, Finanzdienstleistungsinstituten und anderen unter das Kreditwesengesetz (KWG) fallenden Unternehmen,...

Weiterlesen

Was ist die Poka-Yoke Technik? Poka-Yoke (jap. „poka“ = Versehen, „yokeru“ = vermeiden) ist eine Lean-Methode zur Fehlersicherung. Ziel ist, Fehler an der Quelle zu verhindern oder sofort zu erkennen und zu stoppen – statt sie am Ende per Qualitätskontrolle zu finden. Ergebnis: weniger Ausschuss und Nacharbeit, stabilere Prozesse, zufriedenere...

Weiterlesen

Welche Aufgaben hat die Interne Revision? Die Interne Revision prüft alle wesentlichen Aktivitäten und Prozesse Ihres Instituts auf Basis eines risikoorientierten Prüfungsansatzes. Sie handelt unabhängig, vermeidet Interessenkonflikte und ist bei wesentlichen Projekten begleitend tätig – ohne operative Verantwortung zu übernehmen. Kernaufgaben...

Weiterlesen

Der Weg zum erfolgreichen Vertriebs-/ Sales-Manager S+P Seminare Verkaufsziele erreichen Vertriebs-/ und Sales-Manager spielen eine wichtige Rolle in Unternehmen – sie sind verantwortlich für den Verkaufserfolg. Doch was macht einen guten Sales- bzw. Vertriebs-Manager aus? Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Aufgaben, Qualifikationen...

Weiterlesen

Onboarding mit Sicherheit: S+P KYC Service – Ihr Anker für KYC und Due Diligence! Optimieren Sie Ihr Neukunden-Onboarding und schaffen Sie positive Kundenerlebnisse mit S+P KYC Service. Wir übernehmen die anspruchsvolle Aufgabe der Kundenidentifikation und -überprüfung und entlasten Sie, sodass Sie sich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren...

Weiterlesen

Pflichten des Anlageberaters nach BT 6 und BT 7 MaComp Die MaComp („Mindestanforderungen an die Compliance-Funktion und die weiteren Verhaltens-, Organisations- und Transparenzpflichten“) der BaFin konkretisieren die gesetzlichen Pflichten von Wertpapierdienstleistungsunternehmen. Besonders relevant für Anlageberater sind dabei die Module...

Weiterlesen

EBA-Guidelines 2025: Drittparteirisiken im Fokus – Was Finanzinstitute jetzt tun müssen In Zeiten rasant fortschreitender Digitalisierung, globaler Märkte und einer komplexen Lieferantenlandschaft stellt das Management von Risiken durch Dritte eine der großen strategischen Herausforderungen für europäische Finanzinstitute dar. Die Europäische...

Weiterlesen

Die wichtigsten Aufgaben des Scrum Masters Der Scrum Master ist eine Schlüsselrolle im agilen Projektmanagement. Er sorgt dafür, dass Teams das Scrum-Framework richtig anwenden, Hindernisse überwinden und ihre Ziele effizient erreichen. Dabei ist er kein klassischer Manager, sondern ein Servant Leader, der das Team unterstützt, coacht und...

Weiterlesen

Wie viel Geld kann ein Compliance Officer verdienen? Die Nachfrage nach Compliance-Expert:innen steigt – und mit ihr die Gehälter. Hier erfährst du kompakt, was Compliance Officer in Deutschland verdienen, welche Faktoren das Gehalt treiben und wie du dein Einkommen gezielt steigerst. Was bestimmt dein Gehalt? Branche & Regulierungsgrad:...

Weiterlesen

BaFin-Strategie 2026–2029: Was auf dich zukommt Die BaFin hat ihre strategische Ausrichtung für die Jahre 2026 bis 2029 festgelegt – mit klarer Vision, präziser Mission und zehn gleichrangigen Zielen. Für dich als Marktteilnehmer:in heißt das vor allem mehr Transparenz, stärker risikoorientierte Aufsicht und konkrete Schwerpunkte bei Cyber,...

Weiterlesen

Compliance as a Managed Service: Auslagerung von Compliance-Aktivitäten In der heutigen, sich rasant verändernden Regulierungslandschaft ist Compliance längst keine reine Pflichtübung mehr. Für Unternehmen, die in den deutschen oder europäischen Markt eintreten oder hier bereits tätig sind, werden die regulatorischen Anforderungen immer komplexer...

Weiterlesen

KPIs und KRIs: Unterschiede, Bedeutung und Anwendung S+P Seminar Finance & Controlling S+P Seminar Risikocontrolling In der Geschäftswelt sind Key Performance Indicators (KPIs) und Key Risk Indicators (KRIs) wichtige Instrumente zur Messung von Leistung und Risiko. Sie ermöglichen es Unternehmen, ihre Fortschritte und Erfolge zu verfolgen...

Weiterlesen

Was ist Projektmanagement? Projektmanagement ist die strukturierte Planung, Steuerung und Umsetzung von Vorhaben mit dem Ziel, innerhalb eines definierten Zeit- und Kostenrahmens konkrete Ergebnisse zu erzielen. Ob Softwareentwicklung, Bauprojekt oder Markteintritt – Projekte sind zeitlich begrenzte Initiativen, die zur Wertschöpfung und...

Weiterlesen

Geplante Verschärfung der geldwäscherechtlichen Pflichten: Transparenzregister und Identifizierung wirtschaftlich Berechtigter 1. Kernänderung im Koalitionsvertrag Der Koalitionsvertrag sieht ein Transaktionsverbot für Rechtsgeschäfte über 10.000 € vor, wenn ein oder mehrere wirtschaftlich Berechtigte einer juristischen Person nicht ermittelt...

Weiterlesen

Darknet-Festnahmen in Deutschland: Warum die Zahlen steigen – und was dahintersteckt Wenn Du die Nachrichten verfolgst, hast Du sicher schon von den großen Razzien gegen Darknet-Märkte gehört – und dabei fällt auf: Immer wieder sind besonders viele Festnahmen in Deutschland zu verzeichnen. Bei der Operation RapTor waren es 42, bei anderen...

Weiterlesen

FIU-Bericht 2024 im Fokus: Was du jetzt zur Kryptoregulierung wissen musst Die Welt der Finanzkriminalität verändert sich rasant – und Kryptowährungen stehen im Zentrum dieser Transformation. Der Jahresbericht 2024 der Financial Intelligence Unit (FIU) zeigt eindrucksvoll, wie neue Technologien und digitale Zahlungsmethoden nicht nur Chancen,...

Weiterlesen

🇪🇺 18. Russland-Sanktionspaket: Die EU zieht die Zügel weiter an „Stärke ist die einzige Sprache, die Russland verstehen wird“ – mit diesen Worten kündigten EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und die neue Hohe Vertreterin Kaja Kallas das nächste, schärfste Sanktionspaket gegen Russland an. Ziel: Den Druck auf Moskau...

Weiterlesen

Neue Hochrisikoländer auf der EU-Liste: Was du als Geldwäschebeauftragter jetzt wissen musst Am 10. Juni 2025 hat die Europäische Kommission die Liste der Drittländer mit hohem Risiko im Bereich Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung aktualisiert. Das ist kein bürokratischer Akt, sondern ein konkreter Weckruf für alle Geldwäschebeauftragten,...

Weiterlesen

MLRO-Strategie 2025+: Wie du mit S+P Compliance Services Kosten, Haftung und Regulierungsdruck meisterst 🔍 Einleitung: Warum 2025 zum Gamechanger wird Der Druck auf Geldwäschebeauftragte (MLROs) wächst massiv:Mit der neuen EU-Geldwäscheverordnung (AMLR), der Aufsicht durch die AMLA ab 2025 und den neuen Auslegungshinweisen der BaFin...

Weiterlesen

Eckpunktepapier zur Meldepflicht nach § 43 GwG: Auswirkungen auf die Praxis und rechtliche Bewertung Die Geldwäscheprävention in Deutschland ist im Wandel. Mit dem FIU-Jahresbericht 2024 rückt ein Instrument ins Zentrum, das für dich als Compliance- oder AML-Verantwortliche:r von entscheidender Bedeutung ist: das Eckpunktepapier zur Meldepflicht...

Weiterlesen

Einstufung von Kundenkategorien nach WpHG und KAGB Die Einstufung von Kunden im Finanzbereich ist essenziell für den Anlegerschutz und die regulatorischen Pflichten der Finanzdienstleister. Sowohl das Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) als auch das Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB) legen unterschiedliche Klassifikationen fest. Das WpHG kennt Privatkunden,...

Weiterlesen

Was versteht man unter SCARF? – Das Modell für mehr Motivation, Zusammenarbeit und Führungskompetenz In einer Zeit, in der Motivation, Zusammenarbeit und Kommunikation entscheidend für den Unternehmenserfolg sind, lohnt sich ein genauer Blick auf das SCARF-Modell. Entwickelt vom Neurowissenschaftler David Rock, hilft SCARF dir, menschliches...

Weiterlesen