Skip to main content
Aufsichtliche Geldwäscheprüfung nach dem IDW PS 527 (04.2024) Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung stellen erhebliche Bedrohungen für die Integrität des Finanzsystems dar. Die aufsichtliche Geldwäscheprüfung, geregelt im IDW Prüfungsstandards PS 527 (04.2024), zielt darauf ab, sicherzustellen, dass Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute...

Weiterlesen

S+P Integrity Watch: Ihre Lösung für effektive, HinSchG-konforme Integrität. Sie möchten die Integrität und Transparenz in Ihrem Unternehmen gewährleisten? Entdecken Sie vier überzeugende Gründe, warum die Implementierung des S+P Integrity Watch Whistleblowing-Systems eine vorteilhafte Entscheidung für Ihr Unternehmen ist. Förderung der Compliance:...

Weiterlesen

Der Weg zum erfolgreichen Vertriebs-/ Sales-Manager S+P Seminare Verkaufsziele erreichen Vertriebs-/ und Sales-Manager spielen eine wichtige Rolle in Unternehmen – sie sind verantwortlich für den Verkaufserfolg. Doch was macht einen guten Sales- bzw. Vertriebs-Manager aus? Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Aufgaben, Qualifikationen...

Weiterlesen

Onboarding mit Sicherheit: S+P KYC Service – Ihr Anker für KYC und Due Diligence! Optimieren Sie Ihr Neukunden-Onboarding und schaffen Sie positive Kundenerlebnisse mit S+P KYC Service. Wir übernehmen die anspruchsvolle Aufgabe der Kundenidentifikation und -überprüfung und entlasten Sie, sodass Sie sich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren...

Weiterlesen

Pflichten des Anlageberaters nach BT 6 und BT 7 MaComp Die MaComp („Mindestanforderungen an die Compliance-Funktion und die weiteren Verhaltens-, Organisations- und Transparenzpflichten“) der BaFin konkretisieren die gesetzlichen Pflichten von Wertpapierdienstleistungsunternehmen. Besonders relevant für Anlageberater sind dabei die Module...

Weiterlesen

Wie viel Geld kann ein Compliance Officer verdienen? Die Nachfrage nach Compliance-Expert:innen steigt – und mit ihr die Gehälter. Hier erfährst du kompakt, was Compliance Officer in Deutschland verdienen, welche Faktoren das Gehalt treiben und wie du dein Einkommen gezielt steigerst. Was bestimmt dein Gehalt? Branche & Regulierungsgrad:...

Weiterlesen

KPIs und KRIs: Unterschiede, Bedeutung und Anwendung S+P Seminar Finance & Controlling S+P Seminar Risikocontrolling In der Geschäftswelt sind Key Performance Indicators (KPIs) und Key Risk Indicators (KRIs) wichtige Instrumente zur Messung von Leistung und Risiko. Sie ermöglichen es Unternehmen, ihre Fortschritte und Erfolge zu verfolgen...

Weiterlesen

Einstufung von Kundenkategorien nach WpHG und KAGB Die Einstufung von Kunden im Finanzbereich ist essenziell für den Anlegerschutz und die regulatorischen Pflichten der Finanzdienstleister. Sowohl das Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) als auch das Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB) legen unterschiedliche Klassifikationen fest. Das WpHG kennt Privatkunden,...

Weiterlesen

Megatrends und Trends 2025 im Zahlungsverkehr & für Zahlungsdienstleister Die Zahlungsverkehrsbranche steht 2025 an einem Wendepunkt: Technologische Innovationen, neue Regulierungen und sich wandelnde Kundenerwartungen revolutionieren traditionelle Geschäftsmodelle. Megatrends wie Digitalisierung, Embedded Finance, Instant Payments, ESG-Compliance...

Weiterlesen

Verschärfte AML/KYC-Regeln: Aktuelle Trends und Stolpersteine Die Bekämpfung von Finanzkriminalität ist eine der zentralen Herausforderungen für Finanzinstitute weltweit. Regulierungsbehörden verschärfen kontinuierlich die Anforderungen an Anti-Geldwäsche (AML) und Know Your Customer (KYC)-Prozesse, um den immer ausgeklügelteren Methoden...

Weiterlesen

BaFin-Bußgelder setzen neue Maßstäbe für Geldwäschebeauftragte Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat gegen eine deutsche Bank 30 Bußgelder in einer Gesamthöhe von 600.000 Euro verhängt. Die Verstöße gegen das Geldwäschegesetz (GwG) und das Kreditwesengesetz (KWG) sind ein klares Signal an die gesamte Finanzbranche:...

Weiterlesen

KYC unter Druck: Wie Deepfake-Dokumente die Source of Funds-Prüfung manipulieren können Die rasant fortschreitende Entwicklung von Künstlicher Intelligenz ermöglicht es Kriminellen, gefälschte Dokumente mit bislang unerreichter Präzision zu erstellen. Deepfake-Technologie, einst bekannt für manipulierte Videos, wird mittlerweile genutzt,...

Weiterlesen

Leitfaden von BaFin und FIU für Verdachtsmeldungen nach § 43 GwG Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) und die Zentralstelle für Finanztransaktionsuntersuchungen (FIU) haben eine gemeinsame Orientierungshilfe zu den Begriffen „Unverzüglichkeit“ und „Vollständigkeit“ bei Verdachtsmeldungen nach § 43 des Geldwäschegesetzes...

Weiterlesen

Organisationspflichten für Kreditdienstleistungsinstitute nach KrZwMG Als Kreditdienstleistungsinstitut unterliegst du einer Vielzahl gesetzlicher Anforderungen. Besonders zentral ist dabei die ordnungsgemäße Geschäftsorganisation, deren Anforderungen im Kreditzweitmarktgesetz (KrZwMG) klar geregelt sind. Gemäß § 14 Absatz 1 Satz 1 KrZwMG...

Weiterlesen

Angemessen oder geeignet? – So meisterst du MaComp BT 6 mit digitalen Tools Die Angemessenheitsbeurteilung ist weit mehr als ein formaler Schritt vor dem Verkauf von Wertpapieren. Sie ist ein zentraler Bestandteil deiner Verantwortung gegenüber dem Kunden – und zugleich ein regulatorisches Muss. Gerade im beratungsfreien Wertpapiervertrieb...

Weiterlesen

Omnibus-Paket 2025: Erleichterungen für Unternehmen bei CSRD und CSDDD Die Europäische Kommission hat mit dem Omnibus-Paket 2025 eine umfassende Reform zur Reduzierung bürokratischer Hürden und zur Vereinfachung des Geschäftsumfelds in der EU vorgestellt. Wesentliche Änderungen betreffen insbesondere die Corporate Sustainability Reporting...

Weiterlesen

Next Level AFC: Moderne Strategien zur Bekämpfung von Finanzkriminalität Finanzkriminalität entwickelt sich rasant weiter – von Geldwäsche und Betrug bis hin zu Cybercrime und Krypto-Assets. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, sich an neue regulatorische Vorgaben anzupassen und gleichzeitig effektive Schutzmechanismen zu implementieren. ➡️...

Weiterlesen

➡️ Zukunft des Bankings: Megatrends im Banking 2025 Technologische Innovationen, veränderte Kundenanforderungen und neue regulatorische Vorgaben prägen das Banking im Jahr 2025. Finanzinstitute müssen sich strategisch auf diese Entwicklungen einstellen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Die aktuellen Megatrends im Banking sind: ➡️...

Weiterlesen

Update zur GwGMeldV-Immobilien: Strengere Meldepflichten ab 2025 Die Bundesregierung verschärft mit der Änderung der Geldwäschegesetzmeldepflichtverordnung-Immobilien (GwGMeldV-Immobilien) die Anforderungen zur Bekämpfung von Finanzkriminalität im Immobiliensektor. Besonders betroffen sind Notare, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Rechtsanwälte,...

Weiterlesen

DORA-Anforderungen im Fokus: So machst du dein Unternehmen fit für 2025 Der Digital Operational Resilience Act (DORA) ist eine EU-Verordnung, die darauf abzielt, die digitale Widerstandsfähigkeit von Finanzunternehmen zu stärken. Ab dem 17. Januar 2025 müssen Finanzinstitute und ihre IT-Dienstleister die Anforderungen von DORA vollständig...

Weiterlesen

ZuFinG II – Ready: Effiziente Umsetzung der neuen Anforderungen im Wertpapierhandelsgesetz Mit den Änderungen des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) im Rahmen des zweiten Zukunftsfinanzierungsgesetzes (ZuFinG II) werden wesentliche Neuerungen eingeführt, die den Finanzmarkt modernisieren, die Transparenz erhöhen und die Wettbewerbsfähigkeit...

Weiterlesen

Complianceprüfung 2025: Top 9 Prüfungsfeststellungen und Praxistipps Mit zunehmender Komplexität und regulatorischen Anforderungen stehen Unternehmen mehr denn je im Fokus, wenn es um Compliance geht. Die Prüfungsfeststellungen des Jahres 2024 liefern wertvolle Erkenntnisse, die als Grundlage für zukünftige Maßnahmen in 2025 dienen können....

Weiterlesen

AML-Ready: Digitalisierung in der Geldwäscheprävention – So machst Du Dein Unternehmen zukunftssicher Die Digitalisierung verändert alle Bereiche der Wirtschaft – auch die Geldwäscheprävention. Moderne Tools und automatisierte Prozesse helfen Unternehmen, effizient und rechtssicher zu arbeiten. AML-Ready zu sein bedeutet nicht nur, aktuelle...

Weiterlesen

DORA Insight: BCM-Verzahnung zwischen Insourcer und Outsourcer optimieren Die Digital Operational Resilience Act (DORA) bringt klare Vorgaben für das Risikomanagement bei Auslagerungen – und stellt auch das Business Continuity Management (BCM) in den Fokus. Eine häufige Schwachstelle in der Praxis: Die BCM-Pläne von Insourcern und Outsourcern...

Weiterlesen

DORA und das Auslagerungsmanagement: Was du jetzt wissen musst Die DORA (Digital Operational Resilience Act) verändert die Spielregeln im Auslagerungsmanagement grundlegend. Sie zielt darauf ab, die digitale Resilienz von Finanzunternehmen und deren Dienstleistern zu stärken – mit Fokus auf IT-Sicherheit, Cyberrisiken und klare Vorgaben für...

Weiterlesen

DORA und die Anwendbarkeit für Finanzinstitute: Integration von Leasing- und Factoring-Unternehmen durch das FinmaDiG Die Verordnung (EU) 2022/2554, bekannt als DORA (Digital Operational Resilience Act), zielt darauf ab, die digitale operationale Resilienz im europäischen Finanzsektor zu stärken. Während Leasing- und Factoring-Unternehmen...

Weiterlesen

Die 9 Top Findings im Auslagerungscontrolling gemäß MaRisk AT 9 Das Auslagerungscontrolling ist ein zentraler Bestandteil der regulatorischen Vorgaben gemäß MaRisk AT 9. Es legt fest, wie Unternehmen die Risiken ihrer Auslagerungen identifizieren, steuern und überwachen müssen. Doch in der Praxis zeigen sich immer wieder ähnliche Schwachstellen,...

Weiterlesen