Wie verändert der digitale Change das Unternehmenscontrolling? Welche Anforderungen werden an die Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens gestellt? Mit S+P Seminare Unternehmenscontrolling erlernen folgende fachliche Skills:

  • Mit welchen Kennzahlen sichern Sie die Zukunft des Unternehmens ab?
  • Mit welchen Stellschrauben kann die Ertragskraft gezielt verbessert werden?
  • Wie steuern Sie sicher das Working Capital Ihres Unternehmens?

 

Braucht mein Unternehmen überhaupt ein Unternehmenscontrolling?

Was ist Unternehmenscontrolling überhaupt? Braucht mein Unternehmen Controlling? Diese Fragen stellen sich viele kleine und mittlere Firmen im Mittelstand. Wichtig ist zunächst, dass Unternehmenscontrolling nicht wortwörtlich mit Kontrolle übersetzt werden sollte.

Die Bedeutung Steuerung trifft es viel eher. Ziel des Unternehmenscontrollings ist es, Entscheidungen im Unternehmen zu unterstützen und die zukünftigen Unternehmensaktivitäten planen, steuern und kontrollieren zu können. Um den Erfolg Ihres Unternehmens zu ermitteln und weitere Potenziale aufzuzeigen, benötigen Sie Controlling. Daher kann die Frage, ob Sie in Ihrem Unternehmen Controlling benötigen, eindeutig mit einem Ja beantwortet werden.

Daher gilt für die Steuerung des Unternehmens:

  • Jedes Unternehmen benötigt aussagefähige Daten, die den Führungskräften helfen, die festgelegten Ziele zu verfolgen.
  • Nur mit den richtigen Kennzahlen können Entscheidungen erfolgreich getroffen werden.

 

S+P Seminare mit dem Schwerpunkt Unternehmenscontrolling – Top informiert im Unternehmenscontrolling mit aktuellen Controlling-Trends

 

 

Kennzahlen und Rechnungswesen im Unternehmenscontrolling

Kennzahlen dienen dazu, die im Jahresabschluss oder in der unterjährigen BWA enthaltenen Informationen aufzubereiten und zu verdichten. Damit kann der Unternehmer oder der Analyst schnell und übersichtlich einen objektiven Überblick über die Finanz- und Ertragslage gewinnen.

Erst durch den Vergleich mit Größen können Kennzahlen eingeordnet und beurteilt werden. Für die Kennzahlen-Analyse stehen zwei Vergleichsgrößen zur Verfügung:

  • Zeitvergleich: Die ermittelten Kennziffern aus mehreren Perioden werden miteinander verglichen. Durch die Betrachtung eines längeren Zeitraumes lassen sich Erkenntnisse über Trends oder Zyklen gewinnen.
  • Peergroup-Vergleich und Branchen-Vergleich: Beim Peergroup-Vergleich und Branchen-Vergleich (Unternehmensvergleich) werden die Kennzahlen des zu untersuchenden Unternehmens denen von vergleichbaren Unternehmen, zumeist aus der gleichen Branche, gegenübergestellt.

.

Unternehmenscontrolling und Unternehmenssteuerung

Unternehmenscontrolling hat in den letzten Jahren eine immer größere Beudeutung erlangt. Sowohl große als auch kleinere Unternehmen haben erkannt, dass auf die meisten Controlling-Aufgaben nicht verzichtet werden kann, wenn man auf dem Markt bestehen möchte. Anhand eines fundierten Controllings wird die Verwendung bereitgestellter Informationen für Planungszwecke und ihre Anwendung in der betrieblichen Steuerung und Kontrolle ermöglicht. Gute Controller werden immer häufiger gesucht.

Die Seminare „Controlling kompakt“ und „Controlling lernen“ kompakt stellen eine wertvolle Unterstützung im Bereich Controlling dar und ermöglichen es Ihnen, Ihre Aufgaben erfolgreich und präzise zu bearbeiten.

.

Business Coaching Working Capital – Working Capital Studie – Führende Unternehmen in Europa

Das Beratungsunternehmen Schulz & Partner, mit Sitz in München und London, hat zu den führenden Unternehmen die Studie European Working Capital: Managing Enterprise Value in the focus of CFOs veröffentlicht.

Es wurden 57 Unternehmen aus dem EURO STOXX 50, dem DAX 30, dem FT 30 sowie dem STOXX 30 Nordic untersucht. Die Europäische Working Capital Studie zeigt Verbesserungspotential in folgenden drei Bereichen:

  • Die Vorräte können je nach Branche um 10 % bis 40 % gestrafft werden.
  • Beschleunigte Kundenzahlungen führen zu einer Liquiditätsfreisetzung von 10 % bis 25 %.
  • Lieferantenverbindlichkeiten können als Finanzierungsquelle um bis zu 10 % aufgebaut werden.

 

Unternehmenscontrolling

 

Sie wünschen eine individuelle Bestandsaufnahme mit dem Fokus Working Capital. Wir empfehlen Ihnen den Working Capital – Check von Schulz & Partner. Einen Überblick erhalten Sie direkt mit der Produktbeschreibung Working Capital Check.

 

S+P Leistungsangebot als Gutachter – Unternehmenscontrolling

  • Rating-Analyse und Rating-Optimierung für günstige Zinsen
  • Neustrukturierung der Passivseite und Umfinanzierungen
  • Optimierung von Kapitalstruktur und Kosten
  • Finanzplanung und Liquiditätsbedarfs-Ermittlung
  • Unternehmensbewertung gemäß IDW-Standard S1
  • Restrukturierungs- und Sanierungsgutachten gemäß IDW-Standard S6
  • Bewertung immaterieller Vermögensgegenstände gemäß IDW-Standard S5
  • Fairness Opinion

 

S+P Leistungsangebot für Rechnungswesen und Controlling

  • Produkterfolgsrechnung
  • Kalkulation und Deckungsbeitragsrechnung
  • Wachstumsorientierte Steuerungsinstrumente
  • Finanz- und Liquiditätsplanung
  • Working Capital-Analyse und Steuerung
  • Erstellen von Bankberichten für Kreditentscheidungen
  • Business- und Ratingplanungen

 

S+P Leistungsangebot zur Personalentwicklung

  • Ziel- und Führungssystem
  • Aufbau einer transparenten Führungsorganisation
  • Anwendung wirksamer Führungsinstrumente
  • Einführung eines Zielsystems mit SMART
  • System zur regelmäßigen Mitarbeiterbeurteilung
  • Neue Systeme zur Entlohnung und Mitarbeiterbeteiligung
  • Personalsuche und Personalauswahl für Fach- und Führungskräfte
  • Nachfolgersuche

 

S+P Leistungsangebot zu Vertrieb mit System

  • Aufbau einer straffen Vertriebsorganisation
  • Auswahl von passenden Vertriebskanälen
  • Schulung der Vertriebsmitarbeiter für erfolgreiche Verkaufsgespräche
  • Einführung von Führungsinstrumenten zur Steuerung des Vertriebs

 

S+P Leistungsangebot zu Interim Management und Management-Begleitung
  • Unterstützung bei der Unternehmens-Steuerung – Vorbereitung von Bankverhandlungen
  • Management auf Zeit und Umsetzungsbegleitung
  • Unternehmensbewertung
  • Nachfolge-Suche und gesellschaftsrechtliche Regelungen
  • Begleitung und Organisation des Unternehmensverkaufs
  • Organisation und Tätigkeit als Beirat

 

S+P Leistungsangebot für Mittelstand und Unternehmen
  • SP-Studien – SP-Tools – SP-Checks
  • Rating-Optimierung
  • Interim Management
  • Liquiditäts-Check
  • Nachfolge – NachfolgerBörse
  • Bankverhandlungen
  • Unternehmensbewertung
  • Zukunftsprognose
  • Geschäftsstrategie
  • Risikomanagement-System
  • Kredit-Strategie
  • Working Capital
  • Zins-Strategie
  • Zins-Cockpit
  • Mittelstandsrating
  • Länderrating

 

Infothek Mittelstand
  • Branchenvergleich – Konkurrenzvergleich – Kennzahlen
  • Fördermittel – Zuschüsse
  • S+P Zins-Cockpit
  • Unternehmensbewertung – Nachfolge – NachfolgerBörse
  • Preismanagement – Preis-Wissen kompakt
  • Unternehmensplanung – Strategie
  • Risikomanagement
  • Liquiditätsplanung – Unternehmensfinanzierung – Basel III – Treasury
  • Forschung – Entwicklung
  • Wirtschaftskriminalität – Anti Fraud – Compliance
  • Geldwäsche – Gefährdungsanalyse – Präventionsmaßnahmen