Skip to main content

Masterplan Geldwäsche: Finanzkriminalität bekämpfen

Masterplan Geldwäsche: Finanzkriminalität bekämpfen: In einer kleinen Anfrage an den Bundestag  vom 25.06.2019 wird ein Masterplan Geldwäsche gefordert. Mit diesem Masterplan sollen Lösungen zu den folgenden 7 Problembereichen geschaffen werden: Nach Schätzungen im Auftrag des Bundesministeriums der Finanzen (BMF) beträgt das Geldwäsche-Volumen in Deutschland mindestens 100 Mrd. Euro jährlich. Der Immobiliensektor ist in Deutschland besonders […]

Geldwäscherisiken bei der Blockchain-Technologie

Geldwäscherisiken bei der Blockchain-Technologie: Die Blockchain-Technologie, basierend auf der Distributed-Ledger-Technologie (DLT), hat eine Vielzahl neuer Anlageprodukte wie virtuelle Assets und virtuelle Währungen geschaffen. Die Bundesregierung hat nun die Anfrage Geldwäscherisiken und Verbraucherschutz bei der Distributed-Ledger-Technologie und Initial Coin Offerings am 14.06.2019 beantwortet. Die wichtigsten Punkte finden Sie in unserem Informationsblog Geldwäscherisiken bei der Blockchain-Technologie.     […]

Seminar MiFID II für Single Officer

Seminar MiFID II für Single Officer – Produkt Nr. A 19 Die Teilnehmer erhalten mit dem Seminar MiFID II für Single Officer Aufgaben und Pflichten des WpHG-Compliance Officers MiFID II in der Praxis: Darauf müssen Sie als WpHG-Compliance Officer achten Aufgaben und Pflichten des Vertriebsbeauftragten und des Single Officers     Zielgruppen für das Seminar […]

Single Officer: Safeguarding of Client Assets

Single Officer: Safeguarding of Client Assets. Governance arrangements concerning the safeguarding of client assets ESMA’s Technical Advice to the Commission on MiFID II and MiFIR regulates the safeguarding of client assets with the help of a Single Officer. Additional Standards had been published by the IOSCO. With S+P news you get an overview concerning the […]
Gewichtung von Risikofaktoren

Gewichtung von Risikofaktoren: Was ist bei der Risikoanalyse Geldwäsche zu beachten?

Gewichtung von Risikofaktoren: Was ist bei der Risikoanalyse Geldwäsche zu beachten? Scoring-Modell Struktur des Scoring-Modells Seminar Risikoanalyse § 5 GwG Die Risikobewertung gemäß § 5 des Geldwäschegesetzes (GwG) ist von zentraler Bedeutung, um Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung effektiv zu verhindern. Finanzinstitute müssen potenzielle Risiken erkennen und entsprechende Maßnahmen ergreifen, um Compliance zu gewährleisten und die Integrität […]

5 Feststellungen der BaFin zu MiFID II

5 Feststellungen der BaFin zu MiFID II – Die BaFin hat nun ihre Ergebnisse zur zweiten Untersuchung abgeschlossen. Die weitere BaFin-Untersuchung zur zweiten europäischen Finanzmarktrichtline zeigt Schwächen und Fortschritte. Während fast 90 Prozent der Geeignetheitserklärungen nach wie vor unvollständig sind, ist die Telefonaufzeichnung von Wertpapiergeschäften weitgehend geglückt. Dies sind die Ergebnisse einer zweiten im Januar […]

Digitalisierung: Controlling-Kennzahlen im Wandel

Digitalisierung: Controlling-Kennzahlen im Wandel. Worauf kommt es an? Die digitale Transformation unterscheidet sich grundlegend von bisherigen Tendenzen, wie bspw. der Automatisierung oder der zunehmenden Verbreitung des Internets. In der Vergangenheit waren lediglich einzelne Branchen betroffen. Bei der digitalen Transformation stehen plötzlich die gesamte Wertschöpfungskette eines Unternehmens auf dem Prüfstand. Dies reicht von der Geschäftsidee über […]

Rating-Plausibilisierung – Leitlinien der RatingVO

Rating-Plausibilisierung – Leitlinien der RatingVO: Die EU Verordnung (EU) Nr. 462/2013 vom 21.5.2013 ergänzt den Regulierungsrahmen für Ratingagenturen im Hinblick auf Interessenkonflikte zwischen Ratingagentur und der für das Rating zahlenden Emittenten. Aufgrund der Finanzkrise, die teilweise auf unsorgfältig erstellten fehlerhaften Ratings und bisweilen auch auf blindem Vertrauen der Anleger beruhte, wurden die Grundlagen für die Einführung […]

Risk Assessment Datenschutz

Risk Assessment Datenschutz: Im DS-GVO gelten (unabhängig von den durch den Verantwortlichen und/oder Auftragsverarbeiter selbst gesteckten Zielen) als Mindestziele die Einhaltung der DS-GVO im Allgemeinen und die Reduzierung der Haftung beim Umgang mit personenbezogenen Daten im Besonderen auf das akzeptable Maß. Für die Durchführung des Risk Assessment Datenschutz (risikobasierter Ansatz – Datenschutz) erhalten Sie mit diesem […]

Wer muss einen Datenschutzbeauftragten bestellen?

Wer muss einen Datenschutzbeauftragten bestellen? Im Informationsblog Bestellung eines Datenschutzbeauftragten erhalten Sie aktuelle Informationen zu: Artikel 37 DSGVO – Bestellung eines Datenschutzbeauftragten Erwägungsgrund 97 zur Bestellung eines Datenschutzbeauftragten Verarbeitung von Beschäftigtendaten: Handelt sich hier auch um eine Verarbeitung besonderer Kategorien von Daten i. S. v. Art. 9 DSGVO? § 26 Abs. 8 BDSG – Begriff Beschäftigte: Die […]