Outsourcing der Compliance: Risiken, rechtliche Anforderungen und Best Practices
Compliance-Outsourcing: Effizienz steigern und rechtliche Vorgaben sicher umsetzen Die Entscheidung, Compliance-Aufgaben auszulagern, bietet Unternehmen die Möglichkeit, regulatorische Vorgaben effizienter zu erfüllen und wertvolle Ressourcen zu schonen. Gleichzeitig müssen jedoch potenzielle Risiken und Herausforderungen sorgfältig berücksichtigt werden. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die wichtigsten Aspekte der Compliance-Auslagerung, zeigt rechtliche Anforderungen auf und bietet praxiserprobte Best […]
Outsourcing des Geldwäschebeauftragten: Chancen und Stolpersteine für Unternehmen
Outsourcing des Geldwäschebeauftragten: Chancen und Stolpersteine für Unternehmen Die Einhaltung von Geldwäschevorschriften ist für Unternehmen in vielen Branchen unverzichtbar. Dabei stellt die Position des Geldwäschebeauftragten eine Schlüsselrolle dar. Doch nicht immer bietet es sich an, diese Funktion intern zu besetzen. In diesem Artikel erfährst du, welche Vorteile die Beauftragung eines externen Geldwäschebeauftragten bietet, welche Herausforderungen […]
ESRS LSME oder VSME? Die richtige Wahl für die Nachhaltigkeitsberichterstattung von KMU
Nachhaltigkeitsberichterstattung für KMU: ESRS LSME vs. VSME im Vergleich Die Anforderungen an Nachhaltigkeitsberichterstattung nehmen weltweit zu, und auch kleine und mittlere Unternehmen (KMU) kommen nicht mehr daran vorbei, sich mit ökologischen, sozialen und Governance-Themen (ESG) zu beschäftigen. Dabei stehen viele KMU vor einer zentralen Frage: Wie können sie diese Anforderungen umsetzen, ohne dabei überfordert zu […]
DORA kompakt: Häufige Fragen und Antworten zur digitalen operationalen Resilienz
DORA: Häufige Fragen und Antworten zur digitalen operationalen Resilienz Die Verordnung (EU) 2022/2554 über die digitale operationale Resilienz im Finanzsektor, bekannt als Digital Operational Resilience Act (DORA), tritt am 17. Januar 2025 in Kraft. DORA zielt darauf ab, die digitale Widerstandsfähigkeit von Finanzunternehmen zu stärken und einheitliche Anforderungen an die Sicherheit von Netzwerk- und Informationssystemen […]
UBO-Compliance weltweit: Wie sich AMLA (USA) und AMLD 6 (EU) voneinander unterscheiden
UBO-Compliance weltweit: Wie sich AMLA (USA) und AMLD 6 (EU) voneinander unterscheiden Die Anforderungen zur Offenlegung von wirtschaftlich Berechtigten (UBO – Ultimate Beneficial Owner) sind ein zentraler Bestandteil der Geldwäscheprävention. Sowohl der Anti-Money Laundering Act (AMLA) in den USA als auch die 6. Geldwäscherichtlinie (AMLD 6) der EU verfolgen das Ziel, Transparenz zu schaffen und Finanzkriminalität zu bekämpfen. Doch […]
FIU-Jahresbericht 2023: Die neun zentralen Erkenntnisse für Deine Compliance-Strategie
FIU-Jahresbericht 2023: Die neun zentralen Erkenntnisse für deine Compliance-Strategie Die Financial Intelligence Unit (FIU) Deutschland hat ihren Jahresbericht 2023 veröffentlicht, der die wichtigsten Entwicklungen und Aktivitäten im Kampf gegen Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung zusammenfasst. Wichtige Zahlen und Entwicklungen: Verdachtsmeldungen: 2023 gingen 322.590 Verdachtsmeldungen ein, was einem Rückgang von 4,33% im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Analyseberichte: Die Anzahl […]
DORA-Anforderungen im Fokus: So machst du dein Unternehmen fit für 2025
DORA-Anforderungen im Fokus: So machst du dein Unternehmen fit für 2025 Der Digital Operational Resilience Act (DORA) ist eine EU-Verordnung, die darauf abzielt, die digitale Widerstandsfähigkeit von Finanzunternehmen zu stärken. Ab dem 17. Januar 2025 müssen Finanzinstitute und ihre IT-Dienstleister die Anforderungen von DORA vollständig umsetzen. Wichtige To-Dos für die DORA-Compliance: IKT-Risikomanagement implementieren: Risikoanalyse durchführen: Identifiziere […]
Proportionalität in der Aufsicht: Erleichterungen für kleine Kreditinstitute
Proportionalität in der Aufsicht: Erleichterungen für kleine Kreditinstitute Die BaFin hat in einer aktuellen Mitteilung die Bedeutung der Proportionalität bei der Aufsicht über das Risikomanagement kleiner und nicht-komplexer Kreditinstitute (Small and Non-Complex Institutions, SNCIs) betont. Ziel ist es, den Verwaltungsaufwand für kleine Institute zu reduzieren, ohne die Stabilität und Sicherheit des Bankensystems zu gefährden. Die […]
Top 9 Prüfungsfeststellungen im Risikomanagement: Herausforderungen und Action Plan
Top 9 Prüfungsfeststellungen im Risikomanagement: Herausforderungen und Action Plan Das Risikomanagement steht 2025 vor neuen und komplexen Herausforderungen. Im Rahmen von Prüfungen identifizieren interne und externe Audits häufig wiederkehrende Schwachstellen, die Unternehmen gefährden können. Dieser Artikel beleuchtet die Top 9 Prüfungsfeststellungen im Risikomanagement und liefert einen konkreten Action Plan, wie Unternehmen diese adressieren können. Nutzen […]
ZuFinG II-Ready: Neue Anforderungen im Wertpapierhandelsgesetz
ZuFinG II – Ready: Effiziente Umsetzung der neuen Anforderungen im Wertpapierhandelsgesetz Mit den Änderungen des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) im Rahmen des zweiten Zukunftsfinanzierungsgesetzes (ZuFinG II) werden wesentliche Neuerungen eingeführt, die den Finanzmarkt modernisieren, die Transparenz erhöhen und die Wettbewerbsfähigkeit des Finanzstandortes Deutschland stärken sollen. Die Änderungen orientieren sich an europäischen Vorgaben und zielen darauf ab, den […]