Strategiewechsel: Deutsche Unternehmen und China
Warum deutsche Unternehmen strategische Alternativen zu China suchen müssen China war jahrzehntelang der wichtigste Partner für deutsche Unternehmen – sowohl als Produktionsstandort als auch als riesiger Absatzmarkt. Doch in den letzten Jahren haben geopolitische Spannungen, Handelskonflikte, neue Regulierungen und die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie viele deutsche Unternehmen dazu veranlasst, ihre Abhängigkeit von China zu überdenken und […]
ESG und Nachhaltigkeit in der C-Level-Strategie
ESG und Nachhaltigkeit: Strategische Prioritäten für C-Level-Führungskräfte In der modernen Unternehmenswelt gewinnt das Thema Nachhaltigkeit zunehmend an Bedeutung, und C-Level-Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, ESG-Prinzipien (Environmental, Social, Governance) in ihre Unternehmensstrategie zu integrieren. Nachhaltigkeit ist längst nicht mehr nur ein Trend, sondern ein Schlüsselfaktor für den langfristigen Geschäftserfolg. Die S+P Seminare bieten Führungskräften das notwendige Wissen, um […]
Dokumentationspflichten für professionelle Kunden gemäß MiFID II
Dokumentationspflichten für professionelle Kunden gemäß MiFID II und MiFID II Quick Fix: Ein umfassender Überblick Die MiFID II-Richtlinie legt strenge Anforderungen an die Dokumentationspflichten von Wertpapierdienstleistungsunternehmen im Umgang mit professionellen Kunden fest. Der MiFID II Quick Fix, umgesetzt am 28. November 2021, brachte jedoch Erleichterungen, die den administrativen Aufwand verringern und professionellen Kunden mehr Flexibilität […]
Outsourcing im Finanzsektor: Mehr Transparenz bedeutet mehr Sicherheit
Outsourcing im Finanzsektor: Mehr Transparenz bedeutet mehr Sicherheit In der Finanzbranche steigt der Trend zum Outsourcing. Unternehmen lagern zunehmend Dienstleistungen, vor allem IT-Prozesse, an spezialisierte Dienstleister aus. Dies bringt zwar viele betriebliche Vorteile, birgt jedoch auch erhebliche Risiken für den Finanzmarkt. Bei Ausfällen eines Dienstleisters können viele Unternehmen gleichzeitig betroffen sein, was ganze Segmente oder […]
Europäischer Vergleich der Aufsichtsratsvergütung und -metriken: Trends und Unterschiede
Vergütungsvergleich europäischer Aufsichtsräte: Ein Überblick über Gehaltsstrukturen und Diversity-Maßnahmen Die Vergütung und die Zusammensetzung von Aufsichtsräten unterscheiden sich in Europa stark je nach Land und Unternehmensgröße. Insbesondere in Finanzunternehmen zeigt sich eine deutliche Diskrepanz, die auf unterschiedliche Anforderungen, Marktbedingungen und Corporate-Governance-Standards zurückzuführen ist. Dieser Artikel beleuchtet die wichtigsten Metriken wie Alter und Amtszeit, Diversität, neue […]
PSD3, PSR und FIDA – Neue Vorschriften im Zahlungsverkehr und Finanzdatenzugang
PSD3, PSR und FIDA – Neue Vorschriften im Zahlungsverkehr und Finanzdatenzugang Im Rahmen der digitalen Transformation des Finanzsektors in der Europäischen Union hat die Europäische Kommission mehrere neue Vorschläge für die Regulierung von Zahlungsdiensten und den Zugang zu Finanzdaten vorgelegt. Dazu zählen die Payment Services Directive 3 (PSD3), die Payment Services Regulation (PSR) und der […]
Deutschlands Reaktion auf den US-China-Wettbewerb
Geopolitische Herausforderungen und wirtschaftliche Resilienz: Deutschlands Reaktion auf den US-China-Wettbewerb Die geopolitische Rivalität zwischen den Vereinigten Staaten und China betrifft nicht nur die beiden Supermächte, sondern hat tiefgreifende Auswirkungen auf Länder wie Deutschland. Als wichtige Industrienation und exportorientierte Wirtschaft steht Deutschland vor erheblichen Herausforderungen, die sich aus den globalen Spannungen in den Bereichen Handel und […]
Das DORA-Informationsregister: Ein zentraler Bestandteil für die operationelle Resilienz im Finanzsektor
Das DORA-Informationsregister: Ein zentraler Bestandteil für die operationelle Resilienz im Finanzsektor Mit der Einführung des Digital Operational Resilience Act (DORA) wird ein Informationsregister für Finanzunternehmen verpflichtend, um die Risiken der Abhängigkeit von IKT-Drittdienstleistern zu minimieren. Dieses Register dient als zentrale Übersicht für Verträge und Beziehungen mit IKT-Dienstleistern, die kritische oder wichtige Funktionen unterstützen. Hier findest […]
Rundschreiben 08/2023: Aktualisierte Governance-Vorgaben für Bank- und Zahlungsprodukte
Rundschreiben 08/2023: Aktualisierte Governance-Vorgaben für Bank- und Zahlungsprodukte – Was Compliance-Officer jetzt beachten müssen Die BaFin hat das Rundschreiben zur Überwachung und Governance von Bankprodukten im Privatkundengeschäft (08/2023) aktualisiert, um nun auch auf die Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) von Instituten Bezug zu nehmen, die unter das Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz (ZAG) fallen (ZAG-MaRisk). Diese Aktualisierung betrifft insbesondere […]
Klare Grenzen für Kontosperrungen – Entscheidung des LG Frankfurt, Januar 2024
Präzise statt pauschal: Gericht stärkt Rechte bei Kontosperrungen wegen Geldwäsche – LG Frankfurt, Januar 2024. In einem zunehmend globalisierten Finanzsystem sind Verdachtsmeldungen zu Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung ein zentrales Instrument zur Sicherstellung der Transparenz und des Vertrauens in den Finanzsektor. Verpflichtete Institute wie Banken müssen bei Verdacht auf Geldwäsche eine Meldung an die Financial Intelligence Unit […]