Skip to main content

Deutschlands Reaktion auf den US-China-Wettbewerb

Geopolitische Herausforderungen und wirtschaftliche Resilienz: Deutschlands Reaktion auf den US-China-Wettbewerb Die geopolitische Rivalität zwischen den Vereinigten Staaten und China betrifft nicht nur die beiden Supermächte, sondern hat tiefgreifende Auswirkungen auf Länder wie Deutschland. Als wichtige Industrienation und exportorientierte Wirtschaft steht Deutschland vor erheblichen Herausforderungen, die sich aus den globalen Spannungen in den Bereichen Handel und […]

Das DORA-Informationsregister: Ein zentraler Bestandteil für die operationelle Resilienz im Finanzsektor

Das DORA-Informationsregister: Ein zentraler Bestandteil für die operationelle Resilienz im Finanzsektor Mit der Einführung des Digital Operational Resilience Act (DORA) wird ein Informationsregister für Finanzunternehmen verpflichtend, um die Risiken der Abhängigkeit von IKT-Drittdienstleistern zu minimieren. Dieses Register dient als zentrale Übersicht für Verträge und Beziehungen mit IKT-Dienstleistern, die kritische oder wichtige Funktionen unterstützen. Hier findest […]

Rundschreiben 08/2023: Aktualisierte Governance-Vorgaben für Bank- und Zahlungsprodukte

Rundschreiben 08/2023: Aktualisierte Governance-Vorgaben für Bank- und Zahlungsprodukte – Was Compliance-Officer jetzt beachten müssen Die BaFin hat das Rundschreiben zur Überwachung und Governance von Bankprodukten im Privatkundengeschäft (08/2023) aktualisiert, um nun auch auf die Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) von Instituten Bezug zu nehmen, die unter das Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz (ZAG) fallen (ZAG-MaRisk). Diese Aktualisierung betrifft insbesondere […]

MiCA: Die neue Ära der Kryptowährungsregulierung in Europa

MiCA: Die neue Ära der Kryptowährungsregulierung in Europa Im Juni 2023 trat die Markets in Crypto-Assets Regulation (MiCA) in Kraft, ein Meilenstein in der Regulierung von Krypto-Assets in der Europäischen Union. MiCA stellt den weltweit umfassendsten Rechtsrahmen für Kryptowährungen und digitale Vermögenswerte dar und hat weitreichende Auswirkungen auf den Kryptomarkt, einschließlich Krypto-Börsen, Token-Emittenten und Anbieter […]

Klare Grenzen für Kontosperrungen – Entscheidung des LG Frankfurt, Januar 2024

Präzise statt pauschal: Gericht stärkt Rechte bei Kontosperrungen wegen Geldwäsche – LG Frankfurt, Januar 2024. In einem zunehmend globalisierten Finanzsystem sind Verdachtsmeldungen zu Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung ein zentrales Instrument zur Sicherstellung der Transparenz und des Vertrauens in den Finanzsektor. Verpflichtete Institute wie Banken müssen bei Verdacht auf Geldwäsche eine Meldung an die Financial Intelligence Unit […]

Umsetzung restriktiver Maßnahmen (EU) 2023/1113 mit EBA/GL/2024/14 und EBA/GL/2024/15

Umsetzung restriktiver Maßnahmen (EU) 2023/1113 mit EBA/GL/2024/14  und EBA/GL/2024/15: Leitlinien für Finanzinstitute, Zahlungsdienstleister und Krypto-Anbieter Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) hat zwei Leitlinien veröffentlicht, die sich mit der Einhaltung und Umsetzung restriktiver Maßnahmen innerhalb der Europäischen Union und ihrer Mitgliedstaaten befassen. Die beiden Leitlinien sind: Leitlinien über interne Strategien, Verfahren und Kontrollen zur Gewährleistung der Anwendung […]

Neue BaFin- und ESMA-Vorgaben: Geeignetheit, Nachhaltigkeit und Governance

Aktuelle Anforderungen der BaFin und ESMA zur Geeignetheits- und Angemessenheitsprüfung, Nachhaltigkeit und Product Governance In den letzten Jahren haben regulatorische Behörden wie die BaFin und die ESMA ihre Anforderungen in Bezug auf die Geeignetheits- und Angemessenheitsprüfung, Nachhaltigkeit sowie Product Governance deutlich verschärft. Diese Entwicklungen zielen darauf ab, den Schutz der Anleger zu stärken und die […]

Dokumentationspflichten für Privatkunden gemäß MiFID II

Dokumentationspflichten für Privatkunden gemäß MiFID II: Ein umfassender Überblick Die MiFID II-Richtlinie legt strenge Anforderungen an die Dokumentationspflichten von Wertpapierdienstleistungsunternehmen im Umgang mit Privatkunden fest. Diese Pflichten betreffen mehrere zentrale Aspekte wie MiFID II Basisinformationen, Ex-Ante und Ex-Post Kosteninformationen, die Geeignetheitserklärung sowie die Bereitstellung von Basisinformationsblättern (BIB) und Produktinformationsblättern (PIB). Je nach Präferenz des Kunden […]
MiFID Quick Fix

MiFID Quick Fix: Vereinfachungen bei Kosteninformationen und Marktregeln im Überblick

MiFID Quick Fix: Vereinfachungen bei Kosteninformationen und Marktregeln im Überblick Der „MiFID Quick Fix“, verkörpert durch die Richtlinie (EU) 2021/338, stellt eine Reihe von Änderungen dar, die im Kontext der COVID-19-Pandemie implementiert wurden. Diese Änderungen zielen darauf ab, die wirtschaftliche Erholung zu fördern, indem unnötige administrative Belastungen reduziert und gleichzeitig der Anlegerschutz gewährleistet wird. Dabei […]
KYC-Check: ESG-Risiken ergänzen klassische Kriterien

KYC-Check: ESG-Risiken ergänzen klassische Kriterien

Integriertes KYC-Risikomanagement: Ein Leitfaden zur Kombination von klassischen KYC- und ESG-Risiken Im modernen Risikomanagement ist es entscheidend, dass Unternehmen eine umfassende Risikobewertung ihrer Geschäftspartner und Kunden vornehmen. Traditionelle KYC-Risikofaktoren (Know Your Customer) wie Kundenprofil, Transaktionen und Länderrisiko bleiben von zentraler Bedeutung, müssen jedoch zunehmend durch ESG-Risiken (Environmental, Social, Governance) ergänzt werden. Dieser Artikel zeigt, wie […]