Skip to main content

Autor: p578648

Seminar Embargo- und Sanktions-Monitoring. Mit den Sanktionen gegen Russland und Belarus haben sich die Compliance-Pflichten deutlich verschärft.  Die FIU weist aktuell darauf hin, dass Sanktionen der Europäischen Union, u.a. gegen bestimmte Personen, Organisationen und Einrichtungen angesichts der Lage in der Ukraine (Verordnung (EU) Nr. 208/2014) angesichts...

Weiterlesen

Seminar Monitoring Embargos und Sanktionen: Compliance-Pflichten sicher erfüllen. Mit den Sanktionen gegen Russland und Belarus haben sich die Compliance-Pflichten deutlich verschärft.  Die FIU weist aktuell darauf hin, dass Sanktionen der Europäischen Union, u.a. gegen bestimmte Personen, Organisationen und Einrichtungen angesichts der Lage...

Weiterlesen

13 Monitoring-Pflichten zu Embargos und Sanktionen: Compliance-Pflichten sicher erfüllen. Mit den Sanktionen gegen Russland und Belarus haben sich die Compliance-Pflichten deutlich verschärft.  Die FIU weist aktuell darauf hin, dass Sanktionen der Europäischen Union, u.a. gegen bestimmte Personen, Organisationen und Einrichtungen angesichts...

Weiterlesen

Update Seminar Embargos und Sanktionen: Compliance-Pflichten sicher erfüllen. Mit den Sanktionen gegen Russland und Belarus haben sich die Compliance-Pflichten deutlich verschärft.  Die FIU weist aktuell darauf hin, dass Sanktionen der Europäischen Union, u.a. gegen bestimmte Personen, Organisationen und Einrichtungen angesichts der Lage...

Weiterlesen

Online Seminar Embargos und Sanktionen: Compliance-Pflichten sicher erfüllen. Mit den Sanktionen gegen Russland und Belarus haben sich die Compliance-Pflichten deutlich verschärft.  Die FIU weist aktuell darauf hin, dass Sanktionen der Europäischen Union, u.a. gegen bestimmte Personen, Organisationen und Einrichtungen angesichts der Lage...

Weiterlesen

Seminar Embargos und Sanktionen: Compliance-Pflichten sicher erfüllen. Mit den Sanktionen gegen Russland und Belarus haben sich die Compliance-Pflichten deutlich verschärft.  Die FIU weist aktuell darauf hin, dass Sanktionen der Europäischen Union, u.a. gegen bestimmte Personen, Organisationen und Einrichtungen angesichts der Lage in der...

Weiterlesen

Virtuelle Teamarbeit: Die 4K-Herausforderungen meistern. Zumindest kurzfristig und möglicherweise noch viel länger wird hybrides Arbeiten für viele Unternehmen die Norm sein. Es gibt gute Gründe, warum Unternehmen und Mitarbeiter von diesem remote Mix, bestehend aus persönlicher und mobiler Arbeit begeistert sind. Virtuelle Teamarbeit führt...

Weiterlesen

Online Schulung Embargos und Sanktionen: Compliance-Pflichten sicher erfüllen. Mit den Sanktionen gegen Russland und Belarus haben sich die Compliance-Pflichten deutlich verschärft.  Die FIU weist aktuell darauf hin, dass Sanktionen der Europäischen Union, u.a. gegen bestimmte Personen, Organisationen und Einrichtungen angesichts der Lage...

Weiterlesen

Webinar: Notfallbeauftragter. Aus den ICT Guidelines werden Anforderungen zum Notfallmanagement im neu gefassten Abschnitt AT 7.3 umgesetzt. Für alle im Rahmen einer durchzuführenden Auswirkungsanalyse identifizierten zeitkritischen Aktivitäten und Prozesse sind zunächst Risikoanalysen durchzuführen. Im Notfallkonzept muss dargestellt sein,...

Weiterlesen

Online Schulung: Notfallbeauftragter. Aus den ICT Guidelines werden Anforderungen zum Notfallmanagement im neu gefassten Abschnitt AT 7.3 umgesetzt. Für alle im Rahmen einer durchzuführenden Auswirkungsanalyse identifizierten zeitkritischen Aktivitäten und Prozesse sind zunächst Risikoanalysen durchzuführen. Im Notfallkonzept muss dargestellt...

Weiterlesen

Seminar: Notfallbeauftragter. Aus den ICT Guidelines werden Anforderungen zum Notfallmanagement im neu gefassten Abschnitt AT 7.3 umgesetzt. Für alle im Rahmen einer durchzuführenden Auswirkungsanalyse identifizierten zeitkritischen Aktivitäten und Prozesse sind zunächst Risikoanalysen durchzuführen. Im Notfallkonzept muss dargestellt sein,...

Weiterlesen

Seminar Frankfurt: Business Continuity Manager. Aus den ICT Guidelines werden Anforderungen zum Notfallmanagement im neu gefassten Abschnitt AT 7.3 umgesetzt. Für alle im Rahmen einer durchzuführenden Auswirkungsanalyse identifizierten zeitkritischen Aktivitäten und Prozesse sind zunächst Risikoanalysen durchzuführen. Im Notfallkonzept muss...

Weiterlesen

Online Schulung Frankfurt: Business Continuity Manager. Aus den ICT Guidelines werden Anforderungen zum Notfallmanagement im neu gefassten Abschnitt AT 7.3 umgesetzt. Für alle im Rahmen einer durchzuführenden Auswirkungsanalyse identifizierten zeitkritischen Aktivitäten und Prozesse sind zunächst Risikoanalysen durchzuführen. Im Notfallkonzept...

Weiterlesen

Online Schulung Hamburg: Business Continuity Manager. Aus den ICT Guidelines werden Anforderungen zum Notfallmanagement im neu gefassten Abschnitt AT 7.3 umgesetzt. Für alle im Rahmen einer durchzuführenden Auswirkungsanalyse identifizierten zeitkritischen Aktivitäten und Prozesse sind zunächst Risikoanalysen durchzuführen. Im Notfallkonzept...

Weiterlesen

Online Schulung: Business Continuity Manager. Aus den ICT Guidelines werden Anforderungen zum Notfallmanagement im neu gefassten Abschnitt AT 7.3 umgesetzt. Für alle im Rahmen einer durchzuführenden Auswirkungsanalyse identifizierten zeitkritischen Aktivitäten und Prozesse sind zunächst Risikoanalysen durchzuführen. Im Notfallkonzept muss...

Weiterlesen

Die BaFin ht die MiFID II Wohlverhaltensregen nach § 63 WpHG aktualisiert. Die wichtigsten Auslegungshinweise der BaFin zu den Wohlverhaltensregeln findest du bei S+P Inside. § 63 WpHG regelt insbesondere folgendes: (1) Ein Wertpapierdienstleistungsunternehmen ist verpflichtet, Wertpapierdienstleistungen und Wertpapiernebendienstleistungen...

Weiterlesen

Aufwärts führen? Eine gute Führungskraft weiß, dass auch sie geführt werden muss. Der traditionelle Top-Down-Ansatz in den meisten Organisationen lässt es so aussehen, als sei es nicht wichtig, Geschäftsbeziehungen von unten nach oben zu managen. Kommunikation und Führung: Aufwärts führen? Eine gute Führungskraft weiß jedoch, wie wichtig es...

Weiterlesen

Führung von diversen Teams- Wie werden diverse Teams geführt? Führung von diversen Teams- In unserer globalisierten Welt werden diverse Teams immer üblicher. Da immer mehr Unternehmen global agieren, gehört die Zusammenarbeit mit Menschen aus allen Gesellschaftsschichten, die überall auf der Welt ansässig sind, zunehmend zum Tagesgeschäft....

Weiterlesen

Wie führt man erfolgreiche Meetings durch?- Um erfolgreiche Meetings zu haben, müssen wir Ressourcen einsetzen, die uns helfen, die Kommunikation zu optimieren und die Kreativität zu fördern. Hier erklären wir einige Techniken, um dies zu erreichen. Was ist Moonshot thinking? Moonshot Thinking ist eine Möglichkeit, außerhalb unserer Komfortzone...

Weiterlesen

Recruiting: Wie landet man die Besten Players? Betreff: Mach deine Betreffzeile interessant. Du kannst einige der Vorteile, die du anbietest, direkt in die Betreffzeile schreiben. Versuche, überzeugend zu sein. Sei anders!: Das ist das Wichtigste. Verwende nicht die klassischen Phrasen, die jeder kennt, sei kreativ und versuche, dich abzuheben. Sei...

Weiterlesen

Datenschutz in der Welt der KI: Die Besorgnis über den Datenschutz hat in den letzten Jahren zugenommen. Die Menschen sind nicht mehr damit einverstanden, dass Unternehmen jeden ihrer Schritte verfolgen und ihre persönlichen Daten zur Steigerung ihres Umsatzes nutzen.  Dieses Unbehagen hat zu neuen Maßnahmen geführt. Die bemerkenswerteste...

Weiterlesen

  Diversity ist in den letzten Jahren zu einem der meistdiskutierten Themen geworden. Aber was bedeutet Vielfalt für Unternehmen? Und was sind einige der wichtigsten Dinge, die bei der Umsetzung einer Strategie zu beachten sind, um von einem diversen und integrativen Arbeitsumfeld zu profitieren? Eine aktuelle Studie zeigt, dass 47 %...

Weiterlesen

Was ist eine Finanzsanktion? Die Deutsche Bundesbank hat ein Merkblatt zur Einhaltung von Finanzsanktionen veröffentlicht. Beschränkungen im Bereich des Kapital- und Zahlungsverkehrs bestehen u.a. im Zusammenhang mit (Finanz-) Sanktionen (darunter auch die Sanktionsregime zur Verhinderung der Terrorismus- und der Proliferationsfinanzierung). Welche...

Weiterlesen

Wie gibt man ein Feedback? Das Ziel des Feedbacks ist es, den Mitarbeitern zu helfen, ihre Leistung zu verbessern. Wir wollen, dass die Mitarbeiter ihre Performance verbessern. Einen wertvollen Beitrag für das Team leisten. Wir wollen, dass unser Unternehmen zu einem Workspace wird, an dem Mitarbeiter offen miteinander kommunizieren können,...

Weiterlesen

So funktioniert dein Scrum. Scrum zählt zu den bekanntesten agilen Ansätzen. Der Scrum Guide von Sutherland und Schwaber beschreibt das Projektmanagement mit Scrum. Jedes Element von Scrum dient einem bestimmten Zweck, der für den Gesamtwert und die mit Scrum erzielten Ergebnisse wesentlich ist. Der Scrum benötigt einen Scrum Master der ein Projektmanagement-Umfeld...

Weiterlesen

MaRisk 6.0: Stricter requirements for contingencies. From the ICT guidelines, requirements for contingency management are implemented in the revised section AT 7.3. For all time-critical activities and processes identified as part of an impact analysis to be carried out, risk analyzes must first be carried out. The contingency plan must show...

Weiterlesen

BaFin requirements for monitoring systems AMLA: The requirements for monitoring systems are specified in Chapter 6 of the interpretation notes of the BaFin special section for credit institutions. These interpretative notes also have an impact on other obliged entities within the meaning of the AMLA. What requirements does BaFin place on the...

Weiterlesen

KYC as a Service: Meet German KYC requirements Take control of your compliance processes with S+P KYC Service. By letting us take on the tedious task of customer identification and verification, you can focus your resources where they are needed most. Trust in our expertise and make KYC our business. Efficiency through outsourcing:...

Weiterlesen

EBA Guidelines: Risikoanalyse AML/CFT Compliance Officer. Mit den EBA Leitlinien über Strategien und Verfahren in Bezug auf das Compliance-Management und die Rolle und Zuständigkeiten des AML/CFT-Compliance-Beauftragten gemäß Artikel 8 und Kapitel VI der Richtlinie (EU) 2015/849 werden detaillierte Anforderungen an die Risikoanalyse des AML/CFT...

Weiterlesen

Who is liable for poor compliance?In BaFin’s April 2021 technical article, key points regarding liability in the event of a compliance violation were regulated. With S+P Compliance News you will receive the following BaFin interpretations: #1 Does a board member have to fulfill all compliance duties himself? #2 Who is the „legal...

Weiterlesen

Schluss mit Pointless Meetings: Trainiere neue Moderationstechniken. Warum fühlen sich schlechte Besprechungen so unvermeidbar an? Haben wir uns wirklich damit abgefunden, in sinnlosen Besprechungen zu sitzen – oder schlimmer noch, diese leiten zu müssen? Das sollten wir nicht. Hier findest du die häufigsten Gründe, warum du jeden Tag...

Weiterlesen

No more pointless meetings: Practice new moderation techniques. Why do bad meetings feel so inevitable? Have we really resigned ourselves to sitting in pointless meetings – or worse, having to lead them? We shouldn’t. Here are the most common reasons why you sit in a meeting every day and how you can get your schedule under control: #...

Weiterlesen

2021 EU BANKING PACKAGE. Mit dem EU Banking Package wird der Verordnungsentwurf zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 bezüglich dem Kreditrisiko, dem Risiko der Anpassung der Kreditbewertung, dem operationellen Risiko, dem Marktrisiko sowie dem output floor veröffentlicht. Das EU Banking package umfasst drei wichtige Bausteine: #1...

Weiterlesen

Digitale Transformation: Drei Hacks für mehr Tempo. Digitale Transformation erfordert neue Perspektiven im Projektmanagement. Was die Mitarbeiter im Unternehmen betrifft, so zeigen die Erfahrungsberichte aus der Praxis, dass Digitalisierungsansätze, die für alle passen, nicht funktionieren. Diese #3 Transformation Hacks werden dir die Planung...

Weiterlesen

Was ist Fear of Missing Out? Schlechte Besprechungen sind der Fluch in vielen Unternehmen. Obwohl es einen überwältigenden Konsens darüber gibt, dass viele Meetings oft unnötig und unproduktiv sind, kämpfen viele Unternehmen weiterhin damit, diese zu vermeiden. Doch welche psychologischen Fallstricke führen dazu, dass wir an zu vielen Besprechungen...

Weiterlesen

Transfer Regulation for crypto assets is in force: Due to the increased risk of money laundering and terrorist financing in transactions with crypto assets, the corresponding application of the Money Transfer Regulation (GTVO) is ordered with effect from 01.10.2021. This will lead to new record-keeping requirements for crypto obligors as of...

Weiterlesen

Obligation to notify outsourcing at securities institutions: What is to be observed? The auditor must report separately on outsourcing of material activities and processes, taking into account the requirements set out in section 40 of the Securities Institutions Act. In doing so, a statement must be made as to whether the classification of...

Weiterlesen

Wozu benötige ich einen Geschäftsfortführungsplan (BCP)? Der EBA Leitfaden EBA/GL/2019/04 gibt Leitlinien für das Management von IKT- und Sicherheitsrisiken. Durch die BCPs wird sichergestellt, dass Sie auf potenzielle Ausfallszenarien angemessen reagieren können und in der Lage sind, die Geschäftstätigkeit nach Störungen wiederherzutellen. Der...

Weiterlesen

Was ist ein Geschäftsfortführungsplan (BCP)? Der Geschäftsfortführungsplan (BCP) dient zur Gewährleistung der Kontinuität des Geschäftsbetriebes. Der BCP sollte von den Leitungsorganen genehmigt und dokumentiert werden. Hierbei sollten insbesondere Risiken berücksichtigt werden, die sich dysfunktional auf IKT-Systeme und IKT-Dienste auswirken...

Weiterlesen

Was ist eine Business-Impact-Analyse (BIA)? Der EBA Leitfaden EBA/GL/2019/04 gibt Leitlinien für das Management von IKT- und Sicherheitsrisiken. Bei der Business Impact Analyse werden schwerwiegende Betriebsunterbrechungen analysiert und deren potenzielle Auswirkungen (einschließlich der Auswirkung auf Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit)...

Weiterlesen

Wozu dient das Business Continuity Management? Der EBA Leitfaden EBA/GL/2019/04 gibt Leitlinien für das Management von IKT- und Sicherheitsrisiken. Unternehmen sollen ein solides Notfallmanagement (BCM) einrichten, um ihre Fähigkeit zu kontinuierlicher Erbringung von Dienstleistung zu maximieren und Verluste im Falle einer Betriebsunterbrechung...

Weiterlesen

Auf was muss bei der Überprüfung des Notfallkonzeptes geachtet werden? Die MaRisk geben Leitlinien für das Management von Sicherheitsrisiken. Der Umfang und die Häufigkeit der Überprüfung sollte sich an der Gefährdungslage orientieren. Die Überprüfung sollte folgendes beinhalten: # Test der technischen Vorsorgemaßnahmen # Kommunikations-,...

Weiterlesen

Auf welche Notallszenarien muss geachtet werden? Hierbei sollten mindestens folgende Szenarien berücksichtigt werden: # (Teil-) Ausfall eines Standortes (z.B. durch Hochwasser, Großbrand, Gebietssperrung, Ausfall der Zutrittskontrolle) # Erheblicher Ausfall von IT-Systemen oder Kommunikationsinfrastruktur (z. B. aufgrund von Fehlern oder Angriffen) #...

Weiterlesen

Was wird bei der Risk Impact Analyse ermittelt? Bei einer Risikoanalyse (Risk Impact Analyse) werden potenzielle Gefährdungen identifiziert und bewertet, welche eine Beeinträchtigung der zeitkritischen Geschäftsprozesse verursachen können. Das Seminar Was wird bei der Risk Impact Analyse ermittelt? online buchen; bequem und einfach mit dem...

Weiterlesen

Was wird bei der Business Impact Analyse ermittelt? Bei einer Auswirkungsanalyse (Business Impact Analyse) wird über Zeiträume betrachtet, welche Folgen durch eine Beeinträchtigung von Aktivitäten und Prozessen für den Geschäftsbetrieb entstehen können. Folgende Aspekte sollten in der Analyse berücksichtigt werden: # Zeitpunkt des Ausfalls #...

Weiterlesen

Was muss das Notfallkonzept beinhalten? Die MaRisk geben Leitlinien für das Management von Sicherheitsrisiken. Das Notfallkonzept muss Wiederherstellung- sowie Geschäftsfortführungspläne umfassen. Es muss gewährleisten, dass im Notfall zeitnah Ersatzlösungen zur Verfügung stehen. Durch die Wiederherstellungspläne soll in einem angemessenen...

Weiterlesen

MaRisk 6.0: What changes in outsourcing management? Detailed requirements are implemented from the Outsourcing Guidelines in section AT 9. The changes affect the entire outsourcing cycle. For example, requirements for risk analysis and determining materiality, for structuring the outsourcing agreement and for managing and monitoring the risks...

Weiterlesen

Requirements for the risk controlling function. In the consultation process, the lack of a list of (contractual) parameters to be entered in the outsourcing register was also addressed. In order to remedy this and at the same time avoid deviations from the Outsourcing Guidelines in the implementation of this new legal requirement of 25 b para....

Weiterlesen

Wofür müssen die Maßnahmen im Notfallkonzept geeignet sein? Die MaRisk geben Leitlinien für das Management von Sicherheitsrisiken. Die Maßnahmen müssen dazu geeignet sein, das Ausmaß möglicher Schäden zu reduzieren. Das Konzept ist anlassbezogen zu aktualisieren, jährlich auf Aktualität zu überprüfen und angemessen zu kommunizieren. Das Seminar...

Weiterlesen