Skip to main content

Geldwäsche einfach erklärt – Prävention mit S+P Compliance

Was ist Geldwäsche? Definition, Ablauf & Prävention Bleiben Sie mit S+P Seminare up to date im Bereich Geldwäscheprävention. Verdächtige Transaktionen laut Geldwäschegesetz Art der Transaktion Beispiel Typische Branche Ungewöhnlich hohe Bar-Einzahlungen Mehrere 10.000 € pro Woche bei geringen Umsätzen Gastronomie, Einzelhandel Geldeingang aus dem Ausland Überweisungen ohne erkennbaren Geschäftsbezug Import / Export, Onlinehandel Viele kleine […]
EBA AML/CFT-Analyse 2025

EBA AML/CFT-Analyse 2025: FinTech, Krypto, KI & Sanktionen im Fokus

ML/TF-Risiken im Finanzsektor: EBA-Bericht 2025 mit Praxisempfehlungen für Institute Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) ist nach Artikel 6 Absatz 5 der Richtlinie (EU) 2015/849 verpflichtet, alle zwei Jahre eine umfassende Stellungnahme zu den Risiken der Geldwäsche (Money Laundering – ML) und Terrorismusfinanzierung (Terrorist Financing – TF) im europäischen Finanzsektor vorzulegen. Mit dieser Befugnis sorgt sie dafür, dass die […]
Prüfung von Sanktionen

Prüfung von Sanktionen: Leitfaden für Unternehmen 2026

Prüfung von Sanktionen: Der ultimative Leitfaden für Unternehmen 2026 Warum die Prüfung von Sanktionen für Unternehmen entscheidend ist Sanktionen und Embargos sind kein Randthema mehr, sondern gehören heute zu den zentralen Compliance-Pflichten für jedes Finanzinstitut, Industrieunternehmen oder international tätige Handelsunternehmen. Verstöße können zu hohen Strafen, Imageschäden und sogar zu Haftstrafen für Verantwortliche führen. Wenn du […]

GwG-Pflichten im Onlinehandel mit Edelmetallen: Was Du unbedingt wissen musst

facebook twitter youtube instagram tiktok linkedin GwG-Pflichten im Onlinehandel mit Edelmetallen: Was Du unbedingt wissen musst Der Onlinehandel mit Edelmetallen boomt. Immer mehr Privatkunden kaufen Gold, Silber oder Platin bequem über Online-Plattformen. Doch gerade hier gelten besondere Pflichten nach dem Geldwäschegesetz (GwG). Viele Händler unterschätzen die Anforderungen – und riskieren empfindliche Bußgelder, wenn sie ihre […]

Prüfung von Sanktionen: Leitfaden für Unternehmen

Prüfung von Sanktionen: Das müssen Sie beachten Kurz erklärt: Wer Compliance-Pflichten erfüllen will, muss Sanktions- und Embargoregeln sicher anwenden – nicht nur bei Geschäften mit sanktionierten Staaten, sondern auch bei Transaktionen mit Drittländern und sanktionierten Personen/Organisationen. 🔎 Zum Leitfaden „Prüfung von Sanktionen“ 1) Sanktionslisten professionell prüfen Nutzen Sie mindestens diese Quellen und dokumentieren Sie jede […]
compliance

Why S+P Compliance Services is the best outsourcing firm in Germany

Why S+P Compliance Services is the Best Outsourcing Firm in Germany When it comes to outsourcing, businesses in regulated industries face unique challenges. Partnering with the right provider is crucial to remain compliant, efficient, and competitive. S+P Compliance Services stands out as the leading outsourcing firm in Germany – here’s why. 1. Why Compliance Matters […]

Was versteht man unter KVP? Kontinuierlicher Verbesserungsprozess im Qualitätsmanagement

Qualität im Fokus – so verbessern Sie Ihre Prozesse Die Qualität von Produkten und Dienstleistungen ist ein zentraler Erfolgsfaktor. Wer seine Prozesse systematisch optimiert, steigert Kundenzufriedenheit, reduziert Fehlerkosten und erhöht die Anpassungsfähigkeit des Unternehmens. Dieser Beitrag zeigt, wie Sie Qualität definieren, wo Sie ansetzen und welche Methoden sich bewährt haben. 1) Was bedeutet Qualität – […]

Was versteht man unter der §44 KWG-Prüfung?

Was versteht man unter der §44 KWG-Prüfung? Die §44 KWG-Prüfung bezeichnet ein spezifisches Aufsichtsinstrument, das es der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) und der Deutschen Bundesbank ermöglicht, bei Kreditinstituten, Finanzdienstleistungsinstituten und anderen unter das Kreditwesengesetz (KWG) fallenden Unternehmen, Prüfungen durchzuführen. Diese Prüfungen können von der BaFin initiiert werden, auch ohne dass ein besonderer Anlass vorliegt. Die […]

Was versteht man unter KVP? Kontinuierlicher Verbesserungsprozess im Qualitätsmanagement

Was versteht man unter KVP? Der Kontinuierliche Verbesserungsprozess (KVP) – auch bekannt als Continuous Improvement Process – ist eine Methode, die durch stetige Optimierungen in kleinen Schritten die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens stärkt. Ursprünglich im Rahmen des Toyota-Produktionssystems entwickelt, ist KVP heute ein fester Bestandteil moderner Qualitätsmanagement-Systeme. Die Grundlage bildet die DIN EN ISO 9001:2015, die […]

Was ist die Poka-Yoke Technik?

Was ist die Poka-Yoke Technik? Poka-Yoke (jap. „poka“ = Versehen, „yokeru“ = vermeiden) ist eine Lean-Methode zur Fehlersicherung. Ziel ist, Fehler an der Quelle zu verhindern oder sofort zu erkennen und zu stoppen – statt sie am Ende per Qualitätskontrolle zu finden. Ergebnis: weniger Ausschuss und Nacharbeit, stabilere Prozesse, zufriedenere Kunden. Warum Poka-Yoke? Die wichtigsten […]