Skip to main content
ML/TF-Risiken im Finanzsektor: EBA-Bericht 2025 mit Praxisempfehlungen für Institute Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) ist nach Artikel 6 Absatz 5 der Richtlinie (EU) 2015/849 verpflichtet, alle zwei Jahre eine umfassende Stellungnahme zu den Risiken der Geldwäsche (Money Laundering – ML) und Terrorismusfinanzierung (Terrorist...

Weiterlesen

Prüfung von Sanktionen: Der ultimative Leitfaden für Unternehmen 2026 Warum die Prüfung von Sanktionen für Unternehmen entscheidend ist Sanktionen und Embargos sind kein Randthema mehr, sondern gehören heute zu den zentralen Compliance-Pflichten für jedes Finanzinstitut, Industrieunternehmen oder international tätige Handelsunternehmen....

Weiterlesen

EBA-Guidelines 2025: Drittparteirisiken im Fokus – Was Finanzinstitute jetzt tun müssen In Zeiten rasant fortschreitender Digitalisierung, globaler Märkte und einer komplexen Lieferantenlandschaft stellt das Management von Risiken durch Dritte eine der großen strategischen Herausforderungen für europäische Finanzinstitute dar. Die Europäische...

Weiterlesen

BaFin-Strategie 2026–2029: Was auf dich zukommt Die BaFin hat ihre strategische Ausrichtung für die Jahre 2026 bis 2029 festgelegt – mit klarer Vision, präziser Mission und zehn gleichrangigen Zielen. Für dich als Marktteilnehmer:in heißt das vor allem mehr Transparenz, stärker risikoorientierte Aufsicht und konkrete Schwerpunkte bei Cyber,...

Weiterlesen

Compliance as a Managed Service: Auslagerung von Compliance-Aktivitäten In der heutigen, sich rasant verändernden Regulierungslandschaft ist Compliance längst keine reine Pflichtübung mehr. Für Unternehmen, die in den deutschen oder europäischen Markt eintreten oder hier bereits tätig sind, werden die regulatorischen Anforderungen immer komplexer...

Weiterlesen

Geplante Verschärfung der geldwäscherechtlichen Pflichten: Transparenzregister und Identifizierung wirtschaftlich Berechtigter 1. Kernänderung im Koalitionsvertrag Der Koalitionsvertrag sieht ein Transaktionsverbot für Rechtsgeschäfte über 10.000 € vor, wenn ein oder mehrere wirtschaftlich Berechtigte einer juristischen Person nicht ermittelt...

Weiterlesen

Darknet-Festnahmen in Deutschland: Warum die Zahlen steigen – und was dahintersteckt Wenn Du die Nachrichten verfolgst, hast Du sicher schon von den großen Razzien gegen Darknet-Märkte gehört – und dabei fällt auf: Immer wieder sind besonders viele Festnahmen in Deutschland zu verzeichnen. Bei der Operation RapTor waren es 42, bei anderen...

Weiterlesen

FIU-Bericht 2024 im Fokus: Was du jetzt zur Kryptoregulierung wissen musst Die Welt der Finanzkriminalität verändert sich rasant – und Kryptowährungen stehen im Zentrum dieser Transformation. Der Jahresbericht 2024 der Financial Intelligence Unit (FIU) zeigt eindrucksvoll, wie neue Technologien und digitale Zahlungsmethoden nicht nur Chancen,...

Weiterlesen

🇪🇺 18. Russland-Sanktionspaket: Die EU zieht die Zügel weiter an „Stärke ist die einzige Sprache, die Russland verstehen wird“ – mit diesen Worten kündigten EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und die neue Hohe Vertreterin Kaja Kallas das nächste, schärfste Sanktionspaket gegen Russland an. Ziel: Den Druck auf Moskau...

Weiterlesen

Neue Hochrisikoländer auf der EU-Liste: Was du als Geldwäschebeauftragter jetzt wissen musst Am 10. Juni 2025 hat die Europäische Kommission die Liste der Drittländer mit hohem Risiko im Bereich Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung aktualisiert. Das ist kein bürokratischer Akt, sondern ein konkreter Weckruf für alle Geldwäschebeauftragten,...

Weiterlesen

MLRO-Strategie 2025+: Wie du mit S+P Compliance Services Kosten, Haftung und Regulierungsdruck meisterst 🔍 Einleitung: Warum 2025 zum Gamechanger wird Der Druck auf Geldwäschebeauftragte (MLROs) wächst massiv:Mit der neuen EU-Geldwäscheverordnung (AMLR), der Aufsicht durch die AMLA ab 2025 und den neuen Auslegungshinweisen der BaFin...

Weiterlesen

Eckpunktepapier zur Meldepflicht nach § 43 GwG: Auswirkungen auf die Praxis und rechtliche Bewertung Die Geldwäscheprävention in Deutschland ist im Wandel. Mit dem FIU-Jahresbericht 2024 rückt ein Instrument ins Zentrum, das für dich als Compliance- oder AML-Verantwortliche:r von entscheidender Bedeutung ist: das Eckpunktepapier zur Meldepflicht...

Weiterlesen

Was ist die Rolle eines QI-Responsible Officer (QI-RO) in einer deutschen Bank? In der Welt des internationalen Bankwesens spielen die Qualified Intermediaries (QIs) eine zentrale Rolle bei der Einhaltung der US-Quellensteuerbestimmungen. Für deutsche Banken, die als QIs fungieren, ist dies eine besonders herausfordernde Aufgabe, da sie sich...

Weiterlesen

Welche Pflichten müssen Sie bei der IT-Compliance als Mitarbeiter beachten? Mit IT-Compliance: E-Learning Mitarbeiter erlernen Sie folgende fachliche Skills: IT-Compliance sicher umsetzen IT-Governance: Risikoanalyse zur Feststellung des IT-Schutzbedarfs Pflichten im Datenschutz: Schnittstellen zwischen Compliance, Informationssicherheit,...

Weiterlesen

Welche Pflichten müssen Sie bei der IT-Compliance als Mitarbeiter beachten? Mit IT-Compliance: Online Schulung Mitarbeiter erlernen Sie folgende fachliche Skills: IT-Compliance sicher umsetzen IT-Governance: Risikoanalyse zur Feststellung des IT-Schutzbedarfs Pflichten im Datenschutz: Schnittstellen zwischen Compliance, Informationssicherheit,...

Weiterlesen

Welche Pflichten müssen Sie im Compliance als Mitarbeiter beachten? Mit Compliance: E-Learning Finanzunternehmen erlernen Sie folgende fachliche Skills: Schnittstellen zu Auslagerungen AT 9 MaRisk und Anpassungsprozesse AT 8 MaRisk Optimales Zusammenspiel mit dem zentralen Auslagerungsbeauftragten gestalten: Neue Dienstleistersteuerung AT...

Weiterlesen