BaFin-Strategie 2026–2029: Was auf dich zukommt
Die BaFin hat ihre strategische Ausrichtung für die Jahre 2026 bis 2029 festgelegt – mit klarer Vision, präziser Mission und zehn gleichrangigen Zielen. Für dich als Marktteilnehmer:in heißt das vor allem mehr Transparenz, stärker risikoorientierte Aufsicht und konkrete Schwerpunkte bei Cyber, AML/CTF, Marktintegrität, Nachhaltigkeit und Proportionalität. BaFin

Vision & Mission – kurz auf den Punkt
Vision: Wirksam, entschlossen und mit Weitblick. Für ein stabiles und faires Finanzsystem, dem du vertrauen kannst.
Mission: BaFin sichert ein stabiles, widerstandsfähiges und integres Finanzsystem, schützt kollektive Verbraucherinteressen und agiert risikoorientiert, mutig und schnell – mit transparenter Kommunikation und Blick auf geopolitische Treiber sowie Chancen/Risiken neuer Technologien. BaFin
Die 10 strategischen Ziele (2026–2029)
-
Finanzstabilität & Sicherheit – stärkere Nutzung makroprudenzieller Instrumente, Governance-Fokus, Zukunftsfähigkeit von Geschäftsmodellen, geopolitische Risiken im Blick. BaFin
-
Operationelle Resilienz – deutlich mehr, modularere Prüfungen; Fokus auf IKT-/Cyberrisiken, Auslagerungen und Mehrmandantendienstleister. BaFin
-
Früherkennung von Problem-Unternehmen – datenbasierte, interne & externe Quellen (inkl. Markt/Medien) und konsequente Maßnahmen. BaFin
-
AML/CTF-Prävention – mehr eigene Prüfungshandlungen, Fokus auf Zahlungsverkehr & Krypto; Unterstützung der AMLA, Förderung digitaler Ident & EU-weite Vernetzung der Kontenabrufsysteme. BaFin
-
Transparenz & Kundennutzen – Marktdaten-/Produktanalysen, Trends (z. B. Social Media) erkennen, unseriöse Angebote früh adressieren. BaFin
-
Markttransparenz & -integrität – intensiveres Marktscreening, enge Zusammenarbeit mit Börsenaufsichten/Strafverfolgung, effizientere Prospektprüfung (Ziel: attraktiver Finanzplatz). BaFin
-
Nachhaltigkeit in der Aufsicht – finanzielle Nachhaltigkeitsrisiken (physische/transitorische) im RM verankern, Offenlegung & Anti-Greenwashing durchsetzen. BaFin
-
Innovation & neue Geschäftsmodelle – konstruktiver Dialog, schnellere und transparentere Erlaubnisprozesse. BaFin
-
Komplexität runter, Proportionalität rauf – national & europäisch für weniger komplexe, klar proportionale, noch risikobasiertere Regulierung/Aufsicht eintreten (neu besonders betont). BaFin
-
BaFin als attraktive Arbeitgeberin – Skills aufbauen, moderne IT & Datenaufsicht ausbauen, Prozesse beschleunigen und papierarme/digitale Erhebungen. BaFin
Was sich gegenüber 2022–2025 ändert
Die BaFin knüpft an ihre Mittelfristziele 2022–2025 an (ebenfalls zehn Ziele), schärft sie aber in mehreren Punkten – vor allem bei Prüfungsintensität, datenbasierter Aufsicht, AMLA/Digital-ID, Proportionalität und Prozess-/IT-Modernisierung. BaFin+1
BaFin-Strategie: Vergleich 2022–2025 vs. 2026–2029
Bisherige Ausrichtung (2022–2025) | Neue Ausrichtung (2026–2029) |
---|---|
Stabilität & Sicherheit – Stresstests, Szenario-Analysen; Blick auf Zukunftsfähigkeit der Geschäftsmodelle. | Stabilität & Sicherheit – Zusätzlich schnellere Nutzung makroprudenzieller Instrumente, stärkerer Governance-Fokus, geopolitische Risiken & Abwicklungspläne explizit adressiert. |
Operationelle Resilienz – Cyberrisiken & Auslagerungen im Fokus. | Operationelle Resilienz – Signifikant mehr und modulare Prüfungen, Lageaustausch zu Cyberbedrohungen, Instrumente für systemische Cyberkrisen, strenger Blick auf Mehrmandantendienstleister. |
Problem-Unternehmen – Früherkennung, schnelle Korrektur, vorbereitete Abwicklungsstrategien. | Problem-Unternehmen – Ausbau datenbasierter Früherkennung (inkl. Markt-/Medienhinweise), enges Begleiten & geschäftsbeschränkende Maßnahmen bis zur Behebung. |
Geldwäscheprävention – Intensivere Aufsicht, Kooperation, Bekenntnis zur EU-Aufsicht. | AML/CTF – Mehr eigene Prüfungen, Fokus Zahlungsverkehr & Krypto; aktive AMLA-Unterstützung; digitale Ident & EU-Kontenabruf-Vernetzung als Hebel. |
Kollektiver Verbraucherschutz – Aufklärung, Warnungen, Eingriffe bei schädlichen Produkten/Kanälen. | Transparenz & Kundennutzen – Stärkere Markt-/Produkt-Analytics (inkl. Social-Media-Einfluss) zur Frühwarnung, rasches Vorgehen gegen unerlaubte/irreführende Angebote. |
Marktaufsicht/Bilanzkontrolle – Wirksame, einstufige Bilanzkontrolle; Abschreckung gegen unlautere Praktiken. | Markttransparenz & -integrität – Intensiveres Datenscreening, enge Kooperation (Börsen-HÜSt, Strafverfolgung, ESMA) und schnellere Prospektprüfungen zur Stärkung des Finanzplatzes. |
Nachhaltigkeit – Finanzielle Klimarisiken & Offenlegung, Anti-Greenwashing. | Nachhaltigkeit – Integration in Solvenz-/Verhaltens-/Marktaufsicht bleibt, mit Fokus auf physische Risiken & konsistente, prinzipienorientierte Regulierung. |
Innovationen – Technologieverständnis ohne Bias, KI-Fokus, Risiken adressieren. | Innovationen – Konstruktiver Dialog mit Markt, schnellere & transparentere Erlaubnisprozesse, adressatengerechte Kommunikation zu Tech-Einsätzen. |
Aufsichtskultur/Modernisierung – Digitalisierung für Tempo & Qualität, Effizienzgewinne reinvestieren. | Komplexitätsreduktion & Proportionalität – Neu klar akzentuiert: weniger komplexe, proportionale, stärker risikobasierte Regulierung/Aufsicht (inkl. Kleinbankenregime-Mindset). |
Personalentwicklung – Leistungsorientiert, Mobilität, attraktive Karrierewege. | Attraktive Arbeitgeberin & IT-Modernisierung – Gezielte Kompetenzentwicklung, datenbasierte Aufsicht, robuste IT-Infrastruktur, bessere Erhebungsplattform, Papierprozesse abschaffen. |
Quelle: BaFin – Strategie 2026–2029.
Was bedeutet das für dich konkret?
-
Mehr Prüfungen & schnelleres Handeln – gerade bei Cyber/IKT und Auslagerungen solltest du Prüfungsreife, Evidenz und Verträge (inkl. Mehrmandanten-Risiken) jetzt nachschärfen. BaFin
-
AML/CTF schieben – Zahlungsverkehrs- und Kryptorisiken, Datenqualität und automatisierte Überwachungssysteme priorisieren; Digital-ID-Optionen und Kontenabruf-Prozesse im Blick behalten. BaFin
-
Proportional & risikobasiert denken – Prozesse so verschlanken, dass sie deine tatsächlichen Risiken adressieren und proportional dokumentiert sind. Das ist ausdrücklich politisches Zielbild bis 2029. BaFin
Master-Tracker (Kurzüberblick)
Ziel | Haupt-To-do | Owner | Frist |
---|---|---|---|
1 Stabilität | Geschäftsmodell-/Geo-Stress-Gaplist | CRO | 30 T |
2 OpRes/DORA | DORA-Readiness + kritische Auslagerungen | CISO/Outsourcing | 30–90 T |
3 Früherkennung | Datenfusion + Ampellogik | CRO/Compliance | 90 T |
4 AML/CTF | Zahlungs-/Krypto-Risiko-Deep-Dive | MLRO | 30–90 T |
5 Verbraucher | Produkt-Nettonutzen + Frühwarnindikatoren | Produkt/Legal | 90 T |
6 Marktintegrität | Insider/Marktmissbrauch-Kontrollen schärfen | CapMkts-Compl. | 30 T |
7 Nachhaltigkeit | Klimarisiken in RMS+Offenlegung | Risk/ESG | 90 T |
8 Innovation | Tech-Radar + Sandbox-Vorgehen | Strategy/Legal | 90 T |
9 Proportionalität | Low-Risk-Entlastung + Short-Fristen | Reg-Affairs/COO | 90 T |
10 People/IT | Skill-Matrix + eForms/Erhebungen | HR/IT | 30–180 T |
Checkliste: To-dos je Ziel (2026–2029)
So nutzt du sie: Passe Owner/Rollen (z. B. Vorstand, CRO, CISO, MLRO, Compliance, Recht, IT, Risikocontrolling, HR) auf dein Institut an (Bank, WpI, KVG, Versicherer). „Sofort“ = 30 Tage, „90 Tage“ = nächstes Quartal, „12 Monate“ = innerhalb eines Jahres.
1) Finanzstabilität & Sicherheit
-
Sofort: Geschäftsmodell-Review auf „Zukunftsfähigkeit“ (Tech, Reg, Gesellschaft) & geopolitische Abhängigkeiten; Gap-Liste je Einheit. BaFin
-
90 Tage: Frühwarn-KPIs (Kapital-/Liquiditätspuffer, Konzentrationen, Zins-/Spread-Sensitivität) + Eskalationspfade.
-
12 Monate: Plan für Kapital-/Liquiditätszuschläge bei Stress; Abwicklungs-Playbooks aktualisieren (falls SRB/BaFin-relevant).
-
Owner: CRO/Finance/Risk. Nachweise/KPIs: ICAAP/ILAAP-Updates, Stresstest-Berichte, Limitverletzungen & Reaktionszeiten.
2) Operationelle Resilienz (IKT, Cyber, Auslagerung)
-
Sofort: DORA-Readiness-Check (Governance, ICT-Risk, Incidents, TPRM, Testing); kritische Auslagerungen & Mehrmandanten-Provider kennzeichnen. BaFin
-
90 Tage: Modularer Prüfplan (risikoorientiert) inkl. Purple-Team/Red-Team-Roadmap; sektorübergreifende Konzentrationsrisiken dokumentieren.
-
12 Monate: Crisis-Playbook für systemische Cyber-Ereignisse (Kommunikation, Meldeketten, Notbetriebsverfahren) + jährlicher Volltest.
-
Owner: CISO/IT/Outsourcing. Nachweise/KPIs: MTTD/MTTR, Test-Coverage, Befund-Abarbeitung, Drittanbieter-SLAs.
3) Früherkennung Problem-Unternehmen
-
Sofort: Data-Fusion von internen/externalen Quellen (Meldewesen, Marktdaten, Medien/Hinweise); Risikoklassifizierung verfeinern. BaFin
-
90 Tage: Ampellogik + Maßnahmenkatalog (inkl. temporäre Geschäftsbeschränkungen) mit Vorstandsbeschluss.
-
12 Monate: Review-Zyklus „Close Monitoring“ mit Lessons Learned in die Linienaufsicht rückführen.
-
Owner: CRO/Compliance. Nachweise/KPIs: Time-to-Action, Anzahl „Enhanced Monitoring“-Fälle, Rückfallquote.
4) AML/CTF stärken (inkl. Zahlungsverkehr & Krypto)
-
Sofort: Risiko-Deep-Dive Zahlungen/Krypto + Modell-Backtesting (Szenarien, Precision/Recall); Ressourcen für mehr Eigen-Prüfungen planen. BaFin
-
90 Tage: Roadmap AMLA-Readiness (Zusammenarbeit, Datenzugänge) + Optionen für digitale Ident & EU-Kontenabruf-Vernetzung evaluieren. KPMG Klardenker
-
12 Monate: Datengestützte Aufsicht/Überwachung ausbauen (Typologien, Adverse Media, Netzwerk-Analysen).
-
Owner: MLRO/Compliance/IT-Data. Nachweise/KPIs: STR-Qualität, False-Positive-Rate, Bearbeitungszeiten, Sanktions-Trefferqualität.
5) Transparenz, Kundennutzen & kollektiver Verbraucherschutz
-
Sofort: Produkt-Screening (Netto-Kundennutzen nach Kosten) + Social-Media-/FinTech-Einfluss auf Vertrieb dokumentieren. BaFin
-
90 Tage: Frühwarnindikatoren (Beschwerde-Heatmap, Abbruchraten, Performance vs. Zielmarkt) + Eingriffsleitfaden.
-
12 Monate: Irreführungstests & Klartext-Kommunikation standardisieren (UX-Checks).
-
Owner: Produkt/Legal/Compliance. Nachweise/KPIs: Kundennutzen-Score, Beschwerden TtR, Warnmeldungen/Aktionen.
6) Markttransparenz & -integrität (inkl. Bilanzkontrolle/Prospekte)
-
Sofort: Insider/Marktmissbrauch-Kontrollen nachschärfen; Prospekt-Checklisten auf „Fast-Track-Fähigkeit“. BaFin
-
90 Tage: Datenscreening erweitern (Order-/Handelsdaten-Analytik); Kooperationskanäle mit HÜSt/StA/ESMA pflegen.
-
12 Monate: Nachhaltigkeitsberichtspflichten-Überwachung für Emittenten konsolidieren.
-
Owner: Capital-Markets-Compliance/IR. Nachweise/KPIs: Detektionsquote, Zeit bis Prospekt-Freigabe, Findings pro Audit.
7) Nachhaltigkeit in der Aufsicht verankern
-
Sofort: Physische Risiken (Klimarisiken) & Transitionsrisiken in RMS/ORSA/ICAAP integrieren; Offenlegungspflichten prüfen. BaFin
-
90 Tage: Anti-Greenwashing-Kontrollen (Produktclaims, Vertrieb, Reporting) aufsetzen.
-
12 Monate: Szenarioanalysen & Portfoliosteuerung nach ESG-Risiken verankern.
-
Owner: Risk/Sustainability/Reporting. Nachweise/KPIs: Offenlegungs-Konformität, Greenwashing-Findings, Szenario-Coverage.
8) Innovation & neue Geschäftsmodelle (pro Kunde)
-
Sofort: Technology-Radar (GenAI, Tokenisierung, Embedded Finance); Erlaubnisprozesse/Varianten vorbereiten. BaFin
-
90 Tage: „Supervised Sandbox“-Vorgehen intern definieren (Kontrollpunkte, Kundennutzen-Kriterien).
-
12 Monate: Time-to-License/-Variation verkürzen (dokumentierte Anforderungen, Templates).
-
Owner: Strategy/Legal/Compliance/IT. Nachweise/KPIs: Durchlaufzeiten, Anzahl Innovationen mit Freigabe, Abbruchquote.
9) Komplexität runter, Proportionalität rauf
-
Sofort: Liste „Low-Risk-Anforderungen“ zur Entlastung kleiner Einheiten; Ermessensspielräume dokumentieren. BaFin
-
90 Tage: Prozesse „kurze Fristen & klare Kommunikation“ (Standardtexte, Self-Service-Formulare).
-
12 Monate: Vorschläge zur Reg-Vereinfachung (Verbände/BaFin-Feedback) erarbeiten.
-
Owner: Reg-Affairs/Compliance/COO. Nachweise/KPIs: Seiten/Prozessschritte reduziert, Antwortzeiten, Genehmigungsquote.
10) Zukunftsfähige BaFin-Gegenpart: People, Prozesse, IT (spiegelt Erwartungen an Institute)
-
Sofort: Rollen-/Kompetenzmatrix, Skill-Gaps & Lernpfade (Data/Cloud/Cyber/Reg). BaFin
-
90 Tage: Prozess-Review auf Geschwindigkeit/Qualität; „Papier ade“: eForms, zentrale Erhebungsplattform-Schnittstellen planen.
-
12 Monate: Datenbasierte Aufsichtsfähigkeit intern spiegeln (Data Lake, Metadaten, Nachvollziehbarkeit).
Regulatorische Themenfelder & Verknüpfte Studien
Themenfeld | Beschreibung | Verknüpfte Studie(n) |
---|---|---|
Überblick & Studien-Hub | Zentrale Übersicht zu allen aktuellen Studien, Analysen und regulatorischen Entwicklungen | S+P Compliance Services Studien – Aktuelle Analysen, Trends & Regulierung |
Warum S+P Compliance Services? | Einblick in Methodik, Expertise und Zielsetzung der S+P Compliance Services Studien | Warum S+P Compliance Services? |
DORA & ICT Risk | Digital Operational Resilience – IKT-Sicherheitsanforderungen für Finanzinstitute | Kritische IT-Prozesse im Finanzsektor 2026 |
MiCA & Krypto-Regulierung | Regulierung digitaler Vermögenswerte, Lizenzierung und Marktinfrastruktur |
Digital Currencies & Blockchain Compliance Crossborder Expansion von FinTechs Der internationale Wettbewerb – Deutsche FinTechs im Vergleich |
AMLD6 & UBO-Transparenz | Geldwäscheprävention, wirtschaftlich Berechtigte und internationale Unterschiede |
UBO-Berechnung – Unterschiede zwischen AMLA & USA Megatrends im Outsourcing Management & Compliance Securities Institutions in 2025 – UK vs Germany Governance, Risk & Regulation – Global Trends 2025+ |
Private Equity & Innovation | Einfluss von PE-Investitionen auf Innovationskraft, Kapitalmärkte und Wachstum | Private Equity 2026 – Innovationsmotor oder Innovationsbremse? |
AI Governance & Ethik | Regulierung und Kontrolle künstlicher Intelligenz im Unternehmenskontext | Der wahre Wettbewerbsvorteil 2030 – KI-Governance |
ESG & Sustainable Finance | Nachhaltigkeitsrisiken, Green Finance und neue Berichtspflichten für Unternehmen |
ESG-Spreads – Wie Nachhaltigkeit die Finanzwelt verändert Green Finance & ESG-Compliance – Chancen und Herausforderungen |
Transformation & Bildung | Digitale Kompetenzen, Future-Skills und Education 4.0 | From Industry 4.0 to Education 4.0 – The Future of Learning |
FinTech & Marktanalyse | Kapitalströme, Innovation und Regulierungsumfeld im FinTech-Sektor | FinTech-Marktstudie 2025/2023 – Deutschland, Europa & UK |