Skip to main content

Was ist TLAC?

Was ist TLAC? TLAC ist die Abkürzung für Total Loss-Absorbing Capacity, also die Verlustabsorptionsfähigkeit einer Bank.

Der Fi­nanz­sta­bi­li­täts­rat (Fi­nan­ci­al Sta­bi­li­ty Board, FSB) hat im No­vem­ber 2014 eine Emp­feh­lung gegeben von 2016 an für glo­bal sys­tem­re­le­van­te Ban­ken (G-SIBs) eine wei­te­re ban­ken­auf­sichts­recht­li­che Kenn­zif­fer schritt­wei­se ein­zu­füh­ren, die Total Loss-Ab­sor­bing Ca­pa­ci­ty (TLAC).

Die welt­weit 30 grö­ß­ten Ban­ken sollen dazu ver­pflich­tet wer­den, eine TLAC in Höhe von 16 % bis 20 % ihrer ri­si­ko­ge­wich­te­ten Ak­ti­va und 6 % ihrer un­ge­wich­te­ten Ak­ti­va zu hal­ten.

Die TLAC setzt sich aus Ei­gen­ka­pi­tal sowie an­de­ren Ele­men­ten wie zum Bei­spiel An­lei­hen zu­sam­men, die sich von der Bank in haf­ten­des Ei­gen­ka­pi­tal wan­deln las­sen.

Die im Rah­men von TLAC er­ho­be­nen Ka­pi­tal­an­for­de­run­gen hängen von den je­wei­li­gen Ge­schäfts­mo­del­len, Ri­si­ko­pro­fi­len und Or­ga­ni­sa­ti­ons­struk­tu­ren der sys­tem­re­le­van­ten Ban­ken ab.

Das FSB versucht mit Hilfe von TLAC die „too big to fail“-Pro­ble­ma­tik zu lösen. Ziel ist es, daß auch sys­tem­re­le­van­te, d.h. in­ter­na­tio­nal ver­netz­te Ban­ken ab­ge­wi­ckelt wer­den kön­nen.

 

Was ist TLAC? TLAC Mindestanforderungen seit 2019 und ab 2022

Die TLAC-Mindestanforderung wird in zwei Schritten eingeführt:

G-SIB müssen seit 2019 TLAC in Hohe von mindestens 16% ihrer RWA sowie in Hohe von 6% des Nenners der Basel III-Leverage-Ratio (im Folgenden: Leverage Ratio) vorhalten.

Die höhere der beiden Anforderungen ist hierbei jeweils bindend.

Ab dem Jahr 2022 steigt die Anforderung auf 18% RWA beziehungsweise 6,75% Leverage Ratio.

 

In der Schweiz gelten seit dem Jahr 2019 deutlich strengere Anforderungen für systemrelevante Banken: Diese müssen eine Gesamtkapitalquote von 28,6% RWA beziehungsweise 10% Leverage Ratio erfüllen; davon 14,3% RWA beziehungsweise 5% Leverage Ratio in Form von nachrangigen Bail-in-Instrumenten.

 

Welche Anforderungen gelten für TLAC-Verbindlichkeiten?

Um anerkennungsfähig zu sein, müssen TLAC-Verbindlichkeiten hingegen bestimmte Eigenschaften aufweisen. Damit wird sichergestellt, dass TLAC im Abwicklungsfall effektiv zur Verfügung steht und zur Verlustdeckung herangezogen werden kann.

TLAC-Verbindlichkeiten müssen beispielsweise unbesichert sein und grundsätzlich von der sogenannten Abwicklungseinheit (Resolution Entity) emittiert werden.

Sie müssen eine Mindestrestlaufzeit von einem Jahr aufweisen und dürfen keine ausübbaren Verkaufsoptionen (Put-Option) seitens des Investors beinhalten.

Die wichtigsten Regelungen finden Sie im Monatsbericht der Deutschen Bundesbank und im TLAC Bericht der FINMA.

 

Die drei Möglichkeiten der Nachrangigkeit im TLAC-Standard

Die Deutsche Bundesbank unterscheidet den strukturellen Nachrang, den vertraglichen Nachrang und den gesetzlichen Nachrang.

Struktureller Nachrang

Ein struktureller Nachrang ergibt sich aus der Position des Emittenten in der gesellschaftsrechtlichen Struktur. Er entsteht, wenn Emittenten als reine Holdinggesellschaften fungieren, die Kapital an die operativ tätigen Tochterunternehmen weiterleiten und gleichzeitig ihre Einnahmen im Wesentlichen aus den Dividendenzahlungen der Tochtergesellschaften generieren.

Da im Insolvenzfall zuerst alle Verbindlichkeiten der Tochtergesellschaften bedient werden müssen, bevor Gelder an die Holding fließen können, besteht für die Gläubiger der Holding ein struktureller Nachrang.

Vertraglicher Nachrang

Gläubiger und Emittent vereinbaren vertraglich in den jeweiligen Vertragsbedingungen, dass im Insolvenzfall Zins- und Tilgungszahlungen auf diese Verbindlichkeiten erst erfolgen dürfen, wenn andere, diesen Verbindlichkeiten gegenüber vorrangige, in voller Höhe bedient wurden.

Gesetzlicher Nachrang

Ein gesetzlicher Nachrang wird im Wege einer rechtlichen Regelung in den nationalen Insolvenzregelungen erreicht. Dabei wird gesetzlich bestimmt, dass im Insolvenzfall Zins- und Tilgungszahlungen auf gewisse Verbindlichkeiten erst erfolgen dürfen, wenn andere, diesen Verbindlichkeiten gegen über vorrangige, in voller Höhe bedient wurden.

 

In Europa ist hieraus die Asset Klasse „Non-preferred senior“ (vertraglicher Nachrang) entstanden.

 

Was ist TLAC?

 

EBA hat am 03. August 2020 endgültige Entwürfe technischer Standards zur Offenlegung und Berichterstattung über MREL und TLAC veröffentlicht.

Diese Berichts- und Offenlegungsstandards sind ein weiterer Baustein der EBA-Roadmap zu den Offenlegungen der Säule 3 und zur aufsichtlichen Berichterstattung.

Diese Standards umfassen Informationen über den Rahmen für die Gesamtverlustabsorptionskapazität, den global systemrelevante Institute (G-SIIs) einhalten müssen, und über die Mindestanforderung an Eigenmittel und berücksichtigungsfähige Verbindlichkeiten (MREL), die für jedes Institut gelten kann, auf integrierte Weise.

Die Offenlegung schafft mehr Transparenz. Die Marktteilnehmer erhalten zusätzliche Informationen, um sowohl die Verlustabsorptionskapazität des Unternehmens als auch ihre Position im Falle einer Liquidation oder Abwicklung des Unternehmens zu verstehen.

Die technischen Durchführungsstandards (ITS) regeln die Offenlegung und Berichterstattung über die G-SII-Anforderung für Eigenmittel und berücksichtigungsfähige Verbindlichkeiten (TLAC) und die Mindestanforderungen für Eigenmittel und berücksichtigungsfähige Verbindlichkeiten (MREL).

Die Offenlegungs- und Meldepflichten für TLAC gelten nur für G-SIIs, Unternehmen, die Teil von G-SIIs sind, und wesentliche Tochtergesellschaften von Nicht-EU-G-SIIs. Die Offenlegungs- und Meldepflichten für MREL gelten für andere Unternehmen als diejenigen, deren Abwicklungsplan vorsieht, dass sie im Rahmen eines normalen Insolvenzverfahrens abgewickelt werden.

Zeitplan für die Umsetzung:

Die Bestimmungen über die Offenlegung von TLAC gelten unmittelbar nach der Annahme und dem Inkrafttreten der ITS. Die Bestimmungen über die Offenlegung von MREL gelten frühestens ab dem 1. Januar 2024.

 

Was ist TLAC? Trainiere die TLAC Anforderungen mit Seminar MaRisk-konformer Kreditentscheidungsprozess im Depot A.

Welche MaRisk-Anforderungen müssen bei der Einräumung von Emittentenlimiten zwingend beachtet werden? Mit dem Seminar MaRisk-konformer Kreditentscheidungsprozess im Depot A erlernen die Teilnehmer folgendes Fachwissen:

#1 Kreditentscheidungsprozess: Erstvotum und lfd. Bonitätsüberwachung
#2 Kreditvotum für Spezialfonds und Direct Lending Fonds prüfungssicher erstellen
#3 Kreditüberwachung und Risikofrüherkennung

Seminar MaRisk-konformer Kreditentscheidungsprozess im Depot A online buchen; bequem und einfach mit dem Seminarformular online und der Produkt Nr. A 17.

Zielgruppe zum Seminar MaRisk-konformer Kreditentscheidungsprozess im Depot A

  • Vorstände, Geschäftsführer und Führungskräfte bei Banken, Finanzdienstleistern, Versicherungen und Pensionsfonds, Leasing und Factoring
  • Führungskräfte und Spezialisten aus den Bereichen Kredit-Marktfolge, Depot A, Treasury, und Risikocontrolling

 

Dein Vorsprung – Seminar MaRisk-konformer Kreditentscheidungsprozess im Depot A

Jeder Teilnehmer erhält kostenfrei mit dem Seminar MaRisk-konformer Kreditentscheidungsprozess im Depot A die S+P Tool Box:

Praxisleitfaden für einen sicheren Kreditprozess

+ Leitlinien und Bewertungskriterien zu den maßgeblichen Asset-Klassen

+ Umfassende Checklisten zur Erstellung einer zuverlässigen Kreditanalyse

+ Komplette Musterbeschlüsse für eine sichere Kreditentscheidung

 

Programm zum Seminar MaRisk-konformer Kreditentscheidungsprozess im Depot A

Kreditentscheidungsprozess: Erstvotum und lfd. Bonitätsüberwachung

  • MaBail-in: Neue BaFin-Mindestanforderungen zum Bail-in
  • Haftungskaskade des § 46f KWG und BaFin Merkblatt 04/2019 zur insolvenzrechtlichen Behandlung der Bankverbindlichkeiten
  • Senior Non-Preferred:  Regelungen, die bei dieser neuen Asset Klasse zwingend zu beachten sind
  • Votierung und Limiteinräumung bei Handelsgeschäften: Umsetzung der MaRisk BTO 1.2 Tz 4

Die Teilnehmer erhalten mit dem Seminar:            

+ S+P Fallstudie: Musterbeschluss zur Erarbeitung einer aufsichtsrechtlich vertretbaren Kreditentscheidung.

 

Kreditvotum für Publikums-, Spezialfonds und Direct Lending Fonds prüfungssicher erstellen

  • Die wichtigsten Kennzahlen für Kreditanalysten
  • Abgrenzung von fremdgesteuerten und selbstgesteuerten Spezialfonds
  • Investitionen in Publikumsfonds
  • Geschlossene und offene Immobilienfonds
  • Direct Lending Fonds prüfungssicher votieren

Die Teilnehmer erhalten mit dem Seminar:        

+ S+P Leitlinien und Bewertungskriterien zu den maßgeblichen Asset-Klassen

 

Kreditüberwachung und Risikofrüherkennung

  • MaRisk BTO 1.2: Anforderungen an die Prozesse für die Kreditanalyse im Depot A
  • Umsetzung der MaRisk BTO 1.3 zur Früherkennung von Risiken:
    • Laufende Bonitätsüberwachung und Kreditprolongation
    • Aufbau einer Spreadanalyse in der Kredit-Marktfolge
  • Maßgebliche Kennzahlen für die Asset Klassen Banken, Länder, Agencies, Unternehmensanleihen und Schuldscheindarlehen

Die Teilnehmer erhalten mit dem Seminar:         

S+P Fallstudien und maßgebliche Kennzahlen zur Kreditüberwachung und Risikofrüherkennung

 

Teilnehmer haben auch folgende Seminare MaRisk + SREP + Depot A gebucht:

Seminare MaRisk + SREP

Seminare Depot A

Seminare Auslagerungscontrolling

Seminar Risikomanagement Compliance