Skip to main content
Die Angemessenheitsbeurteilung ist weit mehr als ein formaler Schritt vor dem Verkauf von Wertpapieren. Sie ist ein zentraler Bestandteil deiner Verantwortung gegenüber dem Kunden – und zugleich ein regulatorisches Muss. Gerade im beratungsfreien Wertpapiervertrieb nach § 63 Abs. 10 WpHG ist es wichtig, dass du weißt: Die Qualität deiner Angemessenheitsprüfung hängt entscheidend davon ab, wie gut du digitale Tools nutzt. In diesem Artikel zeige ich dir, wie du die MaComp-Anforderungen aus BT 6 effektiv umsetzt – mit Systemunterstützung, gesichertem Wissen und klarer Kommunikation.

MaComp BT 6 in der Praxis – Wie du Prüfpflichten sicher abbildest

Angemessen oder geeignet? – So meisterst du MaComp BT 6 mit digitalen Tools Die Angemessenheitsbeurteilung ist weit mehr als ein formaler Schritt vor dem Verkauf von Wertpapieren. Sie ist ein zentraler Bestandteil deiner Verantwortung gegenüber dem Kunden – und zugleich ein regulatorisches Muss. Gerade im beratungsfreien Wertpapiervertrieb nach § 63 Abs. 10 WpHG ist es […]
KYC in Zeiten von KI, Sanktionsdynamik und digitalen Geldflüssen

Smart Onboarding 2025: KYC neu gedacht zwischen KI, Sanktionen und digitalen Geldflüssen

Smart Onboarding 2025: KYC neu gedacht zwischen KI, Sanktionen und digitalen Geldflüssen Die Art, wie Kund:innen Geld bewegen, hat sich in den letzten Jahren radikal verändert. Digitale Plattformen, Kryptowährungen, Embedded Finance, Mobile Wallets und Peer-to-Peer-Payments prägen eine neue Realität des Finanzflusses. Für Geldwäschebeauftragte und KYC-Verantwortliche bedeutet das: Onboarding und Kundenüberwachung müssen neu gedacht werden. In […]
Neu als Geldwäschebeauftragter

Neu als Geldwäschebeauftragter – Dein 100-Tage-Plan für einen erfolgreichen Einstieg

Neu als Geldwäschebeauftragter – Dein 100-Tage-Plan für einen erfolgreichen Einstieg 🧭 Verantwortung übernehmen in einer sensiblen Schlüsselrolle Der Start als Geldwäschebeauftragter (GWB) bringt eine verantwortungsvolle und gesetzlich besonders geregelte Position mit sich. Du bist nicht nur Ansprechpartner für Behörden und Aufsicht, sondern auch intern für die Überwachung, Prävention und Meldung von Verdachtsfällen zuständig. Gerade für […]
Auslagerung des Geldwäsche Officers

Outsourcing Geldwäschebeauftragter: So erfüllen Unternehmen das GwG effizient

Warum ein externer Geldwäschebeauftragter für Unternehmen sinnvoll ist Unternehmen, die unter das Geldwäschegesetz (GwG) fallen, stehen vor der Herausforderung, einen qualifizierten Geldwäschebeauftragten (GWB) zu benennen. Die Anforderungen an diese Position steigen stetig, während gleichzeitig Haftungsrisiken und regulatorische Verpflichtungen zunehmen. Eine Lösung, die für viele Unternehmen immer attraktiver wird, ist die Auslagerung des Geldwäschebeauftragten an einen […]
Behandlung, Klassifizierung und Berichterstattung IKT-bezogener Vorfälle gemäß DORA

Klassifizierung und Berichterstattung IKT-Vorfälle in Übereinstimmung mit DORA

Klassifizierung und Berichterstattung IKT-Vorfälle in Übereinstimmung mit DORA Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung ist der Finanzsektor auf eine solide Cybersicherheitsstrategie angewiesen, die durch den Digital Operational Resilience Act (DORA) gestärkt wird. DORA setzt spezifische Standards für die Behandlung, Klassifizierung und Berichterstattung von IKT-bezogenen Vorfällen. Kapitel III der Verordnung, Artikel 17 bis 23, definiert die Anforderungen und legt […]
Gewichtung von Risikofaktoren

Prüfungsschwerpunkte 2025: Weiterentwicklung des Scoring-Modells zur Geldwäscheprävention

Prüfungsschwerpunkte 2025: Weiterentwicklung des Scoring-Modells zur Geldwäscheprävention ➡️ Die effektive Risikobewertung nach § 5 GwG bleibt ein zentraler Bestandteil der Geldwäscheprävention. Im Jahr 2025 rücken verstärkt spezifische Prüfungsschwerpunkte in den Fokus, die eine Anpassung und Weiterentwicklung bestehender Scoring-Modelle erforderlich machen. Institutionen sind angehalten, ihre Systeme fortlaufend zu überprüfen und an neue regulatorische Anforderungen anzupassen. Ein […]
Omnibus-Paket 2025

Omnibus-Paket 2025: Erleichterungen für Unternehmen bei CSRD und CSDDD

Omnibus-Paket 2025: Erleichterungen für Unternehmen bei CSRD und CSDDD Die Europäische Kommission hat mit dem Omnibus-Paket 2025 eine umfassende Reform zur Reduzierung bürokratischer Hürden und zur Vereinfachung des Geschäftsumfelds in der EU vorgestellt. Wesentliche Änderungen betreffen insbesondere die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und die Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD). Diese Reformen sollen die Berichtspflichten proportionaler gestalten und die Belastung […]
Omnibus-Simplification-Package der EU

Omnibus-Simplification-Package der EU: Vereinfachung der ESG-Berichtspflichten

Omnibus-Simplification-Package der EU: Vereinfachung der ESG-Berichtspflichten Die Europäische Union plant eine umfassende Reform der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Mit der neuen Omnibus-Verordnung will die EU-Kommission die ESG-Berichtspflichten (Environmental, Social, Governance) vereinfachen und Unternehmen administrativ entlasten. Ziel ist es, Redundanzen zu reduzieren, die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und gleichzeitig die hohen Nachhaltigkeitsziele der EU zu bewahren. Was ist die Omnibus-Verordnung? […]
Effektive AFC-Strategien erfordern starke KYC-Prozesse, moderne Technologien und klare Compliance-Richtlinien zur Verhinderung von Finanzkriminalität.

Next Level AFC: Moderne Strategien zur Bekämpfung von Finanzkriminalität

Next Level AFC: Moderne Strategien zur Bekämpfung von Finanzkriminalität Finanzkriminalität entwickelt sich rasant weiter – von Geldwäsche und Betrug bis hin zu Cybercrime und Krypto-Assets. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, sich an neue regulatorische Vorgaben anzupassen und gleichzeitig effektive Schutzmechanismen zu implementieren. ➡️ Wie kann ein Anti Financial Crime Officer (AFCO) moderne Betrugsstrategien erkennen?➡️ Welche technologischen Lösungen unterstützen eine effiziente Finanzkriminalitätsbekämpfung?➡️ Wie lassen sich Risikomanagement und Compliance-Prozesse optimieren? […]
Technologische Innovationen, veränderte Kundenanforderungen und neue regulatorische Vorgaben prägen das Banking im Jahr 2025.

➡️ Revolution im Finanzsektor: Diese Trends prägen das Banking 2025

➡️ Zukunft des Bankings: Megatrends im Banking 2025 Technologische Innovationen, veränderte Kundenanforderungen und neue regulatorische Vorgaben prägen das Banking im Jahr 2025. Finanzinstitute müssen sich strategisch auf diese Entwicklungen einstellen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Die aktuellen Megatrends im Banking sind: ➡️ Digitale Transformation und Künstliche Intelligenz (KI) ➡️ Embedded Finance und Banking-as-a-Service (BaaS) ➡️ Nachhaltigkeit […]