Skip to main content
Verschärfte AML/KYC-Vorschriften

Verschärfte AML/KYC-Regeln: Trends, Pflichten und Chancen

Verschärfte AML/KYC-Regeln: Aktuelle Trends und Stolpersteine Die Bekämpfung von Finanzkriminalität ist eine der zentralen Herausforderungen für Finanzinstitute weltweit. Regulierungsbehörden verschärfen kontinuierlich die Anforderungen an Anti-Geldwäsche (AML) und Know Your Customer (KYC)-Prozesse, um den immer ausgeklügelteren Methoden von Kriminellen entgegenzuwirken. Im Jahr 2025 stehen Finanzinstitute vor neuen regulatorischen Anforderungen, die durch technologische Innovationen, globale Harmonisierung und […]
Handelskrieg 2.0 – Wie CEOs durch Resilienz und Nearshoring gewinnen

US-Zölle als Weckruf – Wie Megatrends Nearshoring und Resilienz zur CEO-Pflicht werden

Von Global zu Lokal – Die Antwort auf Amerikas Zollpolitik liegt im Megatrend Nearshoring Navigieren durch geopolitische Stürme Die jüngsten handelspolitischen Maßnahmen der USA unter Präsident Trump markieren einen Wendepunkt im globalen Handel. Mit drastischen Zöllen, dem Ende von Zollbefreiungen und sekundären Sanktionen wird nicht nur das internationale Handelsgefüge neu geordnet, sondern auch dein Unternehmen […]
BaFin-Bußgelder und Geldwäscheprävention

BaFin verhängt Bußgelder: Ein Weckruf für Geldwäschebeauftragte

BaFin-Bußgelder setzen neue Maßstäbe für Geldwäschebeauftragte Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat gegen eine deutsche Bank 30 Bußgelder in einer Gesamthöhe von 600.000 Euro verhängt. Die Verstöße gegen das Geldwäschegesetz (GwG) und das Kreditwesengesetz (KWG) sind ein klares Signal an die gesamte Finanzbranche: Die Einhaltung regulatorischer Vorgaben ist nicht verhandelbar. Doch was genau hat zur Sanktion geführt, […]
Deepfakes im KYC-Prozess

Deepfakes als KYC-Risiko bei der Mittelherkunftsprüfung

KYC unter Druck: Wie Deepfake-Dokumente die Source of Funds-Prüfung manipulieren können Die rasant fortschreitende Entwicklung von Künstlicher Intelligenz ermöglicht es Kriminellen, gefälschte Dokumente mit bislang unerreichter Präzision zu erstellen. Deepfake-Technologie, einst bekannt für manipulierte Videos, wird mittlerweile genutzt, um Kontoauszüge, Gehaltsabrechnungen und Rechnungen zu fälschen. Diese Dokumente sind so authentisch, dass herkömmliche KYC- und AML-Prüfungen an […]
Verdachtsmeldungen nach § 43 GwG

Verdachtsmeldungen nach § 43 GwG – Orientierung durch BaFin und FIU

Leitfaden von BaFin und FIU für Verdachtsmeldungen nach § 43 GwG Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) und die Zentralstelle für Finanztransaktionsuntersuchungen (FIU) haben eine gemeinsame Orientierungshilfe zu den Begriffen „Unverzüglichkeit“ und „Vollständigkeit“ bei Verdachtsmeldungen nach § 43 des Geldwäschegesetzes (GwG) veröffentlicht. ​ Diese Begriffe sind entscheidend für die korrekte und rechtzeitige Meldung von Verdachtsfällen im Zusammenhang mit […]
ordnungsgemäße Geschäftsorganisation von Kreditdienstleistungsinstituten

Anforderungen an Kreditdienstleistungsinstitute gemäß KrZwMG

Organisationspflichten für Kreditdienstleistungsinstitute nach KrZwMG Als Kreditdienstleistungsinstitut unterliegst du einer Vielzahl gesetzlicher Anforderungen. Besonders zentral ist dabei die ordnungsgemäße Geschäftsorganisation, deren Anforderungen im Kreditzweitmarktgesetz (KrZwMG) klar geregelt sind. Gemäß § 14 Absatz 1 Satz 1 KrZwMG bist du verpflichtet, eine Geschäftsorganisation sicherzustellen, die sowohl die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben als auch betriebswirtschaftliche Erfordernisse gewährleistet. Doch was […]
Die Angemessenheitsbeurteilung ist weit mehr als ein formaler Schritt vor dem Verkauf von Wertpapieren. Sie ist ein zentraler Bestandteil deiner Verantwortung gegenüber dem Kunden – und zugleich ein regulatorisches Muss. Gerade im beratungsfreien Wertpapiervertrieb nach § 63 Abs. 10 WpHG ist es wichtig, dass du weißt: Die Qualität deiner Angemessenheitsprüfung hängt entscheidend davon ab, wie gut du digitale Tools nutzt. In diesem Artikel zeige ich dir, wie du die MaComp-Anforderungen aus BT 6 effektiv umsetzt – mit Systemunterstützung, gesichertem Wissen und klarer Kommunikation.

MaComp BT 6 in der Praxis – Wie du Prüfpflichten sicher abbildest

Angemessen oder geeignet? – So meisterst du MaComp BT 6 mit digitalen Tools Die Angemessenheitsbeurteilung ist weit mehr als ein formaler Schritt vor dem Verkauf von Wertpapieren. Sie ist ein zentraler Bestandteil deiner Verantwortung gegenüber dem Kunden – und zugleich ein regulatorisches Muss. Gerade im beratungsfreien Wertpapiervertrieb nach § 63 Abs. 10 WpHG ist es […]
KYC in Zeiten von KI, Sanktionsdynamik und digitalen Geldflüssen

Smart Onboarding 2025: KYC neu gedacht zwischen KI, Sanktionen und digitalen Geldflüssen

Smart Onboarding 2025: KYC neu gedacht zwischen KI, Sanktionen und digitalen Geldflüssen Die Art, wie Kund:innen Geld bewegen, hat sich in den letzten Jahren radikal verändert. Digitale Plattformen, Kryptowährungen, Embedded Finance, Mobile Wallets und Peer-to-Peer-Payments prägen eine neue Realität des Finanzflusses. Für Geldwäschebeauftragte und KYC-Verantwortliche bedeutet das: Onboarding und Kundenüberwachung müssen neu gedacht werden. In […]
Neu als Geldwäschebeauftragter

Neu als Geldwäschebeauftragter – Dein 100-Tage-Plan für einen erfolgreichen Einstieg

Neu als Geldwäschebeauftragter – Dein 100-Tage-Plan für einen erfolgreichen Einstieg 🧭 Verantwortung übernehmen in einer sensiblen Schlüsselrolle Der Start als Geldwäschebeauftragter (GWB) bringt eine verantwortungsvolle und gesetzlich besonders geregelte Position mit sich. Du bist nicht nur Ansprechpartner für Behörden und Aufsicht, sondern auch intern für die Überwachung, Prävention und Meldung von Verdachtsfällen zuständig. Gerade für […]
Auslagerung des Geldwäsche Officers

Outsourcing Geldwäschebeauftragter: So erfüllen Unternehmen das GwG effizient

Warum ein externer Geldwäschebeauftragter für Unternehmen sinnvoll ist Unternehmen, die unter das Geldwäschegesetz (GwG) fallen, stehen vor der Herausforderung, einen qualifizierten Geldwäschebeauftragten (GWB) zu benennen. Die Anforderungen an diese Position steigen stetig, während gleichzeitig Haftungsrisiken und regulatorische Verpflichtungen zunehmen. Eine Lösung, die für viele Unternehmen immer attraktiver wird, ist die Auslagerung des Geldwäschebeauftragten an einen […]