Was sind die Instrumente der strategischen Planung?
Was sind die Instrumente der strategischen Planung? Bequem und sicher in das Thema Controlling einsteigen: Seminare Controlling für Einsteiger macht dich S+P fit & proper für die Unternehmenssteuerung. Du erhältst die wichtigsten Instrumente für das Controlling sowie die aktive Steuerung des Unternehmens.
Was sind die Instrumente der strategischen Planung? online buchen; bequem und einfach mit dem Seminarformular online und der Produkt Nr. C06.
Teilnehmerstimmen zum Seminar: Was sind die Instrumente der strategischen Planung?
„Das Seminar hat mir gut gefallen, es waren einige hilfreich Tipps dabei. Vor allem im Bereich Liqui-Planung, Bewertung, Geschäftsplanung und Rating konnten wir Dinge umsetzen.“ – Seminar in Köln
„Es war eine super Prüfung, ob wir denn richtig unterwegs sind.“ – Seminar in Köln
Zielgruppe für das Seminar: Was sind die Instrumente der strategischen Planung?
- Führungskräfte, auch aus nicht kaufmännischen Bereichen
 - Mitarbeiter/Innen aus den Bereichen Finanzen, Rechnungswesen und Controlling.
 
Dein Nutzen mit dem Seminar: Was sind die Instrumente der strategischen Planung?
- Liquiditäts- und Finanzplanung Leitfaden für die Praxis Liquidität auf einen Blick – Aufbau und Struktur des Liquiditätsstatus
 - Aufbau einer zuverlässigen Unternehmens- und Finanzplanung
 - Liquidität richtig steuern und Überraschungen vermeiden
 - Working Capital Management in der Praxis
 - Liquiditätsvorsorge und Maßnahmen zur Liquiditätssicherung
 
Dein Vorsprung
Jeder Teilnehmer erhält folgende S+P Tool Box:
+ Mustervorlagen und Checklisten für die Liquiditätsplanung
+ Praxis-Handbuch zu den S+P-Tools:
- „S+P Liquiditätsplanungs-Tool nach Bank- und Wirtschaftsprüferstandard“
 - „S+P Geschäftsplanungs- und Rating-Tool nach Bankenstandard“
 
+ Branchen-Kennzahlen und Topkennzahlen zur Liquiditätssteuerung
Programm 1. Seminartag
Liquiditäts- und Finanzplanung – Leitfaden für die Praxis
- Welche Aufgaben hat die Finanzplanung im Tagesgeschäft?
 - Finanzplanung bei einmaligen und bei wiederkehrenden Geschäften
 - Alle Finanzströme auf einen Blick-Aufbau eines Unternehmensreportings
 - Zuverlässiges Risiko- und Liquiditätsfrühwarnsystem aufbauen
 - Liquidität planen – Liquidität absichern -Überraschungen verhindern
 
Alle Teilnehmer erhalten folgende S+P Tool Box:
+ Fallstudien mit dem S+P Liquiditätsplanungs-Tool nach Bank- und Wirtschaftsprüferstandard
Liquidität auf einen Blick – Aufbau und Struktur des Liquiditätsstatus
- Ein- und Auszahlungen im Zeitablauf
 - Liquiditätsstatus, Liquiditätsplanung und Bewegungsbilanz
 - Zielsetzung: Richtige Planung der Ein- und Auszahlungen
 
Die Teilnehmer erhalten mit dem Seminar folgende S+P Tool Box:
+ „Liquiditätsplanung“. Es werden Praxisfälle trainiert. Die Teilnehmer erhalten konkrete Einblicke für den Aufbau einer eigenen Liquiditätsplanung.
Optimale Erstellung einer monatlichen Liquiditätsplanung
- Bausteine einer monatlichen, rollierenden Liquiditätsplanung
 - Stufen des Planungsprozesses: Einzahlungen und Auszahlungen planen, Investitionen und Kapitalbewegungen einbeziehen, Ausgleichsmaßnahmen
 - Datenquellen für eine zuverlässige Planung
 - Wie minimiere ich die Finanzierungskosten?
 - Wie sichere ich die Unternehmensliquidität?
 - Leitfaden und Checklisten zur Steuerung der Liquidität
 
Alle Teilnehmer erhalten mit dem Seminar folgende S+P Tool Box:
+ Fallstudien mit dem S+P Liquiditätsplanungs-Tool nach Bank- und Wirtschaftsprüferstandard
Programm 2. Seminartag
Aufbau einer zuverlässigen Unternehmens- und Finanzplanung
- Erstellen der Plan-Bilanz und der Plan-GuV
 - Szenarien für die Unternehmensplanung
 - Kennzahlen zur Unternehmens- und Finanzanalyse
- Fristenkongruente Finanzierung
 - Liquiditätskennzahlen
 - Verschuldungskennzahlen
 - Risikofrühwarnkennzahlen
 
 
Die Teilnehmer erhalten mit dem Seminar folgende S+P Tool Box:
+ „Geschäftsplanungs- und Rating-Tool“. Es werden Praxisfälle trainiert. Konkrete Einblicke für den Aufbau einer eigenen Liquiditätsplanung.
Liquidität richtig steuern und Überraschungen vermeiden – Working Capital Management in der Praxis
- Wie funktioniert der Geldkreislauf?
 - Was ist Working Capital?
 - Debitoren- und Kreditoren-Laufzeiten erfolgreich steuern
 - Lagerumschlagshäufigkeit oder wie entwickelt sich der Vorratsbestand?
 
Die Teilnehmer erhalten mit dem Seminar folgende S+P Tool Box
+ Top-Kennzahlen zu Kreditoren- und Debitorenlaufzeiten
+ Umschlagshäufigkeit der Vorratsbestände
+ Gesamtkapitalumschlag und Working Capital.
Liquiditätsvorsorge und Maßnahmen zur Liquiditätssicherung
- Instrumente für ein zuverlässiges Cash Management
 - Leitfaden zum Beseitigen von „Liquiditätsfressern“
 - Vergleich mit der Branche und dem Wettbewerb
 - Optimierungsmöglichkeiten für mehr Liquidität
 - Interner Nutzen: Liquiditätsspielräume schaffen, strukturelle Liquidität verbessern, Forderungsmanagement optimieren
 - Externer Nutzen: Die richtige Finanzplanung für erfolgreiche Kreditverhandlungen und Ratinggespräche
 
Jeder Teilnehmer erhält mit dem Seminar folgende S+P Tool Box:
+ Fallstudien und Praxisbeispiele Fit für das Bankgespräch
+ Gemeinsame Analyse und Interpretation der Kapitalflussrechnung und Bewegungsbilanz
