🇪🇺 18. Russland-Sanktionspaket: Die EU zieht die Zügel weiter an
„Stärke ist die einzige Sprache, die Russland verstehen wird“ – mit diesen Worten kündigten EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und die neue Hohe Vertreterin Kaja Kallas das nächste, schärfste Sanktionspaket gegen Russland an. Ziel: Den Druck auf Moskau weiter erhöhen, die Kriegskasse austrocknen – und endlich Raum für Friedensverhandlungen schaffen.
Was plant das 18. Sanktionspaket?
In ihrer gemeinsamen Erklärung legen von der Leyen und Kallas klar dar: Da Russland bislang keinerlei Friedensbereitschaft zeigt, wird die EU den wirtschaftlichen und finanziellen Würgegriff weiter verstärken. Im Fokus stehen diesmal:
1. Energiesektor
- 
Transaktionsverbot für Nord Stream 1 und 2 – jede wirtschaftliche Aktivität durch EU-Betreiber wird untersagt.
 - 
Absenkung der Ölpreisobergrenze von 60 auf 45 USD pro Barrel.
 - 
77 neue Schiffe der russischen Schattenflotte werden auf die Sanktionsliste gesetzt.
 - 
Einfuhrverbot für auf russischem Rohöl basierende raffinierte Produkte.
 
2. Bankensektor
- 
Vollständiges Transaktionsverbot für russische Banken, die bisher nur vom SWIFT-System ausgeschlossen waren.
 - 
Ausweitung auf 22 weitere Banken sowie Finanzakteure in Drittländern, die bei Sanktionsumgehung helfen.
 - 
Sanktionen gegen den Russischen Direktinvestitionsfonds und dessen Beteiligungen.
 
3. Weitere Maßnahmen
- 
Neue Ausfuhrverbote im Wert von 2,5 Mrd. € – Maschinen, Metalle, Chemikalien.
 - 
Erweiterung der bestehenden Transaktionsverbote auf weitere 22 Unternehmen, die Putins Kriegswirtschaft unterstützen.
 
Vergleich: 17. vs. 18. Sanktionspaket
| 
 Bisherige Regelung (17. Paket)  | 
 Neue Regelung (18. Paket)  | 
|---|---|
| Ölpreisdeckel bei 60 USD | Deckel wird auf 45 USD gesenkt | 
| 342 Schiffe der Schattenflotte gelistet | +77 weitere → insgesamt 419 Schiffe | 
| SWIFT-Ausschluss einzelner Banken | Vollständiges Transaktionsverbot für >22 Banken | 
| Fokus auf EU-Exporte nach Russland | Jetzt auch Sanktionen gegen Drittländer-Finanzierer | 
| Dual-Use-Güter verboten | Weitere Industriegüter und Chemikalien im Visier | 
| Sanktionslisten fokussiert auf Russland | Auch Drittstaaten-Unternehmen und Fonds betroffen | 
Wirtschaftlicher Druck: Russlands Substanz schwindet
Die bisherigen Sanktionen zeigen Wirkung – und das 18. Paket wird diese Dynamik weiter verstärken:
- 
Gas- und Öleinnahmen 2024: Nur noch 22 Mrd. € (2022: über 100 Mrd. €)
 - 
Haushaltsdefizit: wächst dramatisch – 65 % weniger liquide Mittel im Staatsfonds
 - 
Zinsen: 21 %, Inflation: über 10 %
 - 
Außenhandel mit der EU: -60 % seit Kriegsbeginn
 
Deine Pflicht als Unternehmen: Compliance nachschärfen!
Mit dem 18. Paket steigt Deine Verantwortung:
✅ Checkliste für Deine Sanktions-Compliance:
- 
Screening aktualisieren – alle neuen Listen prüfen.
 - 
Lieferketten analysieren, insbesondere mit Türkei, VAE, Vietnam, Usbekistan.
 - 
ERP- und Screening-Tools updaten – neue Produkte, neue Firmen, neue Transaktionen.
 - 
Exportkontrollprozesse überprüfen – Fokus auf Industrie- und Chemiekomponenten.
 - 
Interne Awareness erhöhen – Schulungen in Einkauf, Zoll, Logistik.
 
Sanktionsumgehung: Neue Grauzonen, neue Pflichten
Russland nutzt Drittstaaten, Scheinfirmen und Schattenflotten. Das 18. Paket enthält daher verbindlichere Vorschriften zur Umgehungsbekämpfung:
- 
Drittstaaten-Finanzakteure gelistet
 - 
Monitoring durch EU-Sanktionsbeauftragten
 - 
High-Risk-Güterliste der EU – mit erweiterten Dokumentationspflichten
 
REPowerEU – der strategische Gegenspieler zu russischer Energie
Vergiss nicht: Parallel zu den Sanktionen läuft REPowerEU weiter – das langfristige Ziel der EU, energiepolitisch unabhängig von Russland zu werden. Die wichtigsten Punkte:
| Ziel | Maßnahme | 
|---|---|
| Energieunabhängigkeit | Keine russischen Importe mehr ab 2023 | 
| Diversifizierung | LNG-Importe aus USA, Katar, Norwegen | 
| Erneuerbare Energien | Solar, Wind, Wasserstoff | 
| Energieeffizienz | Pflicht zum Sparen – 13 % weniger bis 2030 | 
| Finanzierung | +30 Mrd. € aus NextGenerationEU | 
| Sicherheit | Gemeinsame Gaseinkäufe, strategische Reserven | 
📌 Fazit: Stärke durch Konsequenz – und durch Dich
Das 18. Sanktionspaket wird ein Wendepunkt. Für Dich als Unternehmen heißt das:
- 
Prüfe jetzt Dein Compliance-System!
 - 
Erkenne Drittlandsrisiken – auch bei neuen Geschäftspartnern!
 - 
Setze auf präventive Sanktionsstrategien statt Reaktion im Krisenfall.
 
👉 Nutze die S+P Tool Box zur Sanktions-Compliance: Mit Checklisten, Praxisleitfäden und aktuellen Länderrisiken.
Weiterführend: Seminar & Whitepaper zu Sanktions-Compliance
Du willst wissen, wie Du Sanktions- und Exportkontrollvorgaben rechtssicher umsetzt – und das ganz praktisch? Dann fordere jetzt das kostenfreie Whitepaper von S+P an:
✅ Aktuelle EU-Sanktionspakete einfach erklärt
✅ Checklisten für Unternehmen mit Drittlandsgeschäften
✅ Maßnahmen gegen Sanktionsumgehung & Schattenflotte
🔗 Whitepaper kostenfrei anfordern – Embargos & Sanktionen im Griff behalten
💡 Du willst tiefer einsteigen? Das passende S+P Seminar „Embargos und Sanktionen – Compliance-Pflichten sicher erfüllen“ vermittelt Dir alle Tools, um Dein Unternehmen rechtssicher aufzustellen.
Jetzt informieren und Deinen Platz sichern:
🔗 Embargos und Sanktionen – Compliance-Pflichten sicher erfüllen
FAQ: 🇪🇺 18. Russland-Sanktionspaket – Die EU zieht die Zügel weiter an
- 
      Was steckt im 18. Sanktionspaket – kurz & knapp?
      
Die EU verschärft Energie-, Finanz- und Handelseinschränkungen: Ölpreisdeckel runter, Nord Stream komplett untersagt, Schattenflotte ausgeweitet, volle Transaktionsverbote für weitere Banken, neue Ausfuhrverbote & schärfere Anti-Umgehungsregeln – inkl. Drittlandsakteure.
 - 
      Energie: Was ändert sich bei Öl, Gas & Schifffahrt?
      
- Ölpreisdeckel auf 47,6 USD/Barrel – dynamisch an Marktpreise gekoppelt.
 - Nord Stream 1 & 2: vollständiges Transaktionsverbot (keine Leistungen, kein Betrieb, keine künftige Nutzung).
 - Schattenflotte: +105 gelistete Tanker (Portzugang/Services verboten) – insgesamt 444 Schiffe.
 - Importverbot für raffinierte Produkte aus russischem Rohöl, auch wenn sie aus Drittstaaten kommen (ausgenommen ausgewählte Partnerländer).
 
 - 
      Bankensektor: Was bedeutet das volle Transaktionsverbot?
      
Das bisherige Messaging-Verbot (SWIFT-ähnlich) wird zu einem vollständigen Transaktionsverbot für weitere 22 russische Banken – damit sind 45 Banken insgesamt erfasst. Zusätzlich: Transaktionsverbot ggü. RDIF (Russischer Direktinvestitionsfonds) und schärfere Regeln ggü. Drittlands-Finanzakteuren (inkl. Krypto), die Umgehungen unterstützen.
 - 
      Handel & Exportkontrollen: Was kommt neu hinzu?
      
Erweiterte Exportverbote (> 2,5 Mrd. €) inkl. kritischer Maschinen (z. B. CNC), Metalle und Chemikalien. Zusätzliche Dual-Use-/High-Tech-Akteure (auch in Drittstaaten) unterliegen strengeren Beschränkungen. Ziel: militärische & wirtschaftliche Kapazitäten Russlands weiter einschränken.
 - 
      Wie unterscheidet sich das 18. vom 17. Paket?
      
Neu: Ölpreisdeckel weiter gesenkt und dynamisiert; Transaktionsverbot statt nur Messaging-Ausschluss; Nord Stream vollständig untersagt; Schattenflotte deutlich erweitert; Drittland-Finanzierer werden härter adressiert; zusätzliche Ausfuhrverbote.
 - 
      Was bedeutet das für dein Unternehmen – sofort umsetzen!
      
- Listen-Updates einspielen (Banken, Schiffe, RDIF, Drittlandsakteure) und Screening neu fahren.
 - ERP/Screening-Regeln schärfen (neue Produkt-/Servicetabellen, Länderregeln, Schattenflotte).
 - Lieferketten prüfen: Türkei, Hongkong/China, VAE, Vietnam, Usbekistan, Belarus – Fokus Umgehungsrisiken.
 - Exportkontrolle aktualisieren (CNC, Chemie, Dual-Use/High-Tech) + Dokumentation.
 - Awareness im Einkauf, Zoll, Logistik, Vertrieb erhöhen – Quick-Guides & Short-Trainings ausrollen.
 
 - 
      Wie passt REPowerEU hier rein?
      
REPowerEU flankiert die Sanktionen: Energieunabhängigkeit, Diversifizierung (LNG), mehr Erneuerbare & 13 % Effizienzziel bis 2030. Heißt für dich: langfristig weniger Exposure gegenüber russischen Energien & stabilere Compliance-Planung.
 - 
      Welche Services helfen mir bei der Umsetzung?
      
S+P Tool Box & Managed Sanctions Compliance: aktuelle Listen/Regeln, Checklisten, High-Risk-Güterliste, Shadow-Fleet-Monitoring, Drittland-Screening, KPI-Reporting & Audit-Nachweise – alles „audit-ready“.