Was versteht man unter dem All-hands Meeting?
Was versteht man unter dem All-hands Meeting? Bei diesem Meeting kommen alle Mitarbeiter und die Geschäftsführung eines Unternehmens zusammen, um alle wichtigen Unternehmensangelegenheiten wie Management, Updates, Pläne und Visionen zu präsentieren. Dieses Treffen wird oft regelmäßig abgehalten, um eine große Gruppe von Personen über wichtige Ereignisse und Meilensteine auf dem Laufenden zu halten.
1. Das All-hands Meeting – das A und O für erfolgreiche Teams.
Wenn du ein erfolgreiches Team aufbauen und führen möchtest, ist ein All-hands Meeting unerlässlich. Denn in dieser wichtigen Sitzung kommunizieren Führungskräfte mit allen Teammitgliedern auf Augenhöhe und klären Fragen offen und transparent. Außerdem erhalten alle Mitarbeiter die Chance, sich zu Wort zu melden und ihre Ideen einzubringen.
Um das Meeting möglichst effizient zu gestalten, solltest du dich vorab mit den anderen Führungskräften abstimmen und sicherstellen, dass ihr euch auf die wichtigsten Punkte konzentriert. So vermeidet ihr Redundanzen und unnötige Diskussionen.
All-hands Meetings sind also ein wesentlicher Bestandteil für erfolgreiche Teams. Beachte aber immer: Je nach Teamgröße und -kultur muss das Format angepasst werden. So findest du die für dich und dein Team ideale Lösung!
2. Wie du das perfekte All-hands Meeting organisierst
Ein All-hands Meeting ist somit die perfekte Gelegenheit, um das Team zu stärken und zu motivieren. Doch damit eine Sitzung wirklich erfolgreich ist, gibt es einige Dinge, die du beachten solltest: Die Agenda des Meetings sollte klar strukturiert sein und alle relevanten Punkte abdecken. So kannst du sicherstellen, dass alle Themen angesprochen werden und keine wichtigen Fragen offen bleiben. Bevor du das Meeting startest, solltest du dir genau überlegen, welche Ziele du damit verfolgst.
Schreibe diese am besten vorab auf und teile sie den Teilnehmern mit, damit jeder weiß, worum es geht. Verwende das All-hands Meeting außerdem, um Feedback von deinen Mitarbeitern zu erhalten. Stelle dazu Fragen wie „Was hat dir in der letzten Woche besonders gut gefallen?“ oder „Was möchtest du in Zukunft anders machen?“.
So kannst du herausfinden, welche Verbesserungspotenziale es gibt und wo Handlungsbedarf besteht.
3. Die Dos & Don’ts für ein gelungenes All-hands Meeting
– Plane deine Besprechung mit allen Mitarbeitern im Voraus. So hast du Zeit, dir Gedanken über die Tagesordnung zu machen und darüber, was du erreichen willst.
– Achte darauf, dass die Sitzung zielgerichtet ist und einen klaren Zweck verfolgt. Jeder Tagesordnungspunkt sollte einen Beitrag zum Gesamtziel leisten.
– Beziehe alle Teilnehmer in die Besprechung ein. Dazu gehört auch, dass du jedem die Möglichkeit gibst, seine Meinung und seine Ideen zu äußern.
– Halte die Besprechung so kurz wie möglich. Keiner möchte stundenlang in einem Raum festsitzen.
– Vergesse nicht, nach der Besprechung nachzuhaken. Dies ist wichtig, um sicherzustellen, dass alle Beteiligten auf dem gleichen Stand sind und wissen, was zu tun ist.
Was versteht man unter dem All-hands Meeting? Mit S+P Online Schulungen schneller und einfacher lernen.
4. Tipps & Tricks für eine spannende Präsentation
– Achte auf die Körpersprache: Die Körpersprache ist ein wichtiger Bestandteil der Präsentation. Achte darauf, aufrecht zu stehen und mit deiner Gestik den Inhalt der Präsentation zu unterstreichen.
– Blickkontakt: Halte den Blickkontakt mit deinem Publikum, so wirkst du sicherer und kannst die Reaktionen der Zuhörer besser einschätzen.
– Stimme: Die Stimme ist ein weiterer wichtiger Faktor bei einer Präsentation. Achte darauf, dass du eine klare und deutliche Stimme hast und nicht zu schnell sprichst.
– Visualisierungen: Nutze Visualisierungen, um deinen Vortrag spannender zu gestalten. Auf diese Weise kannst du den Inhalt veranschaulichen und die Zuhörer besser erreichen.
5. So kommunizierst du während des Meetings richtig
In einem Meeting kann es leicht zu Missverständnissen kommen. Das liegt daran, dass die Kommunikation oft nur über das gesprochene Wort läuft. Um sicherzustellen, dass du dich richtig verständlich machst, solltest du folgende Tipps beherzigen:
– Rede deutlich und langsam.
– Verwende einfache und klare Sprache.
– Wiederhole dich, wenn nötig.
– Achte auf deine Körpersprache.
– Frage nach, wenn du etwas nicht verstanden hast.
Erlerne All-hands Meeting als moderne Führungstechnik. S+P Online Schulungen – die beste Art zu lernen.
Wie ein All-Hands Meeting erfolgreich umgesetzt wird, erlernst du mit dem Seminar New Work: Führen in VUCA Zeiten behandelt.
Die Teilnehmer erlernen folgende fachlichen Skills:
- Change Management in der VUCA-World
- Mehr Teamerfolg mit All-Hands Meetings
- Führen im Home Office
- Agile Kompetenzen für Führungskräfte
Seminar New Work: Führen in VUCA Zeiten mit der Produkt-Nr. E 19 online buchen; bequem und einfach mit dem Seminarformular online.
Zielgruppe zum Seminar: Was versteht man unter dem All-hands Meeting?
- Team-, Gruppen- und Projektleiter, stellvertretende Führungskräfte, Leiter von Stabstellen.
- Key Account Manager, Produktmanager und Assistenten von Vorstand und Geschäftsführung.
- Verantwortliche, die Teams, Kollegen und Mitarbeiter führen.
Jeder Teilnehmer erhält mit dem Seminar: Was versteht man unter dem All-hands Meeting? die S+P Tool Box:
- S+P Führungs-Cockpit: Der VUCA-Leitfaden
- S+P Check: Management 4.0 – Agile Organisation richtig umsetzen
- S+P Leitfaden: New Work nachhaltig etablieren
- S+P-Test „Prüfe deine Feedback-Fähigkeit auf Agilität“
- S+P Test Digitaler Wandel: Wie professionell managst du Veränderungen?
Seminarprogramm – Seminar: Was versteht man unter dem All-hands Meeting?
Change Management in der VUCA-World
- Was bedeutet VUCA für das Unternehmen?
- Mehr Flexibilität im Tagesgeschäft – Einsatz von agilen Techniken
- Der Mix macht´s: Kombination agiler Techniken
- Change Management: Innovationen mit Schnellbooten starten
- Flow schaffen und ein Pull-System etablieren
Die Teilnehmer erhalten die S+P Tool Box:
+ S+P Führungs-Cockpit: Der VUCA-Leitfaden
+ S+P Check: Management 4.0 – Agile Organisation richtig umsetzen
Führen im Home Office
- Wie verändert New Work die Mitarbeiter- und Teamstruktur?
- Vertrauen führt! Verantwortung und Kompetenzen übertragen
- Kommunikation: Mit Daily Scrum zum neuen Team-Meeting
- Potentiale in multikulturellen Teams fördern und heben
- Teams in Veränderungsprozessen richtig führen
- Agile Ziele definieren, umsetzen und die Mitarbeiter für die Ziele gewinnen
- Feedback – Eine besondere Herausforderung in der agilen Führung
Die Teilnehmer erhalten mit dem Seminar Was versteht man unter dem All-hands Meeting? die S+P Tool Box:
+ S+P Leitfaden: New Work nachhaltig etablieren
+ S+P-Test: Prüfe deine Feedback-Fähigkeit auf Agilität
+ S+P Test: Agile Teamentwicklung
Agile Kompetenzen für Führungskräfte
- Was bedeutet Agilität für die Zusammenarbeit und Prozesse im Unternehmen?
- Führungsaufgabe Agilität – so kommunizierst du den digitalen Wandel im Unternehmen
- „Spielregeln“ und Kommunikationswege im Team klar definieren
- Mit Zielen führen und Ziele agil formulieren
- Teammitglieder „mit ins Boot holen“ – Agilität zur gemeinsamen Sache machen
Die Teilnehmer erhalten mit dem Seminar Was versteht man unter dem All-hands Meeting? die S+P Tool Box:
+ S+P Test Digitaler Wandel: Wie professionell managst du Veränderungen?
+ S+P Leitfaden: Instrumente für den agilen Sprint