Skip to main content

Was bedeutet BAIT?

Die Bankaufsichtlichen Anforderungen an die IT (BAIT) sind ein zentrales Regelwerk der BaFin für Banken und Finanzdienstleister. Sie konkretisieren die Anforderungen des § 25a KWG und schaffen einen verbindlichen Rahmen für:

  • IT-Strategie & Governance

  • IT-Risikomanagement & Informationssicherheit

  • Auslagerung von IT-Dienstleistungen

  • Notfallmanagement & digitale Resilienz

Damit definieren die BAIT, wie Institute ihre IT-Landschaft organisieren und absichern müssen – auch im Hinblick auf neue Vorgaben wie DORA (Digital Operational Resilience Act).

BAIT

Warum BAIT für Aufsichtsräte wichtig ist

Aufsichtsräte tragen die Gesamtverantwortung dafür, dass ihr Institut regulatorische Anforderungen einhält. Dazu gehören neben MaRisk, MaComp und ESG-Vorgaben auch die BAIT.

Besonders relevant:

  • Aufsichtsräte müssen sicherstellen, dass eine prüfungsfeste IT-Organisation vorhanden ist.

  • Sie müssen Berichte zu IT-Risiken, Auslagerungen und Informationssicherheit kritisch hinterfragen.

  • Mit dem Inkrafttreten von DORA (2025) gewinnt die Verzahnung von BAIT und IT-Governance noch mehr Gewicht.

Fazit: BAIT ist kein „Technikthema“ allein für die IT-Abteilung – sondern ein aufsichtsrechtliches Thema, das unmittelbar in die Verantwortung des Aufsichtsrats fällt.


Seminar-Empfehlung: Aufsichtsrat im Finanzunternehmen – Aktuelle Anforderungen

Um diese komplexen Anforderungen zu meistern, empfiehlt sich das Seminar:

Aufsichtsrat im Finanzunternehmen

Zielgruppe

  • Neu berufene Aufsichtsratsmitglieder, die sich auf ihre Aufgaben vorbereiten möchten

  • Erfahrene Aufsichtsräte, die ihre Kenntnisse zu BAIT, DORA, ESG und EU AI Act auf den neuesten Stand bringen wollen

Dein Nutzen

  • Regulatory Update: MaRisk, ESG, DORA, EU AI Act und BAIT im Überblick

  • Prüfungssichere Organisation: Wie du IT- und Compliance-Themen wirksam im Aufsichtsrat verankerst

  • Praxisnahes Lernen: Fallstudien, Tools und Leitfäden für deine Aufsichtsratsarbeit


Programm-Schwerpunkte

  • Prüfungssichere Aufsichtsratsarbeit: Aufbau von Strukturen, die regulatorischen Prüfungen standhalten

  • Regulatory Updates: Umsetzung von MaRisk, ESG, DORA und BAIT in der Praxis

  • IT-Governance & Resilienz: Aufsicht über IT-Risiken, Drittanbietersteuerung und Notfallmanagement

  • Haftung & Business Judgement Rule: Wie Aufsichtsräte persönliche Risiken minimieren

  • Risikomanagement & IKS: Früherkennung strategischer Risiken, wirksame Kontrollsysteme


Fazit

Die BAIT sind ein wesentliches Puzzlestück im komplexen Aufsichtsrahmen für Finanzunternehmen. Für Aufsichtsräte bedeutet das: Sie müssen IT- und Sicherheitsrisiken genauso ernst nehmen wie klassische Finanzrisiken.

Mit dem Seminar „Aufsichtsrat im Finanzunternehmen: Aktuelle Anforderungen 2025/2026“ erwirbst du das nötige Wissen und die Tools, um deine Aufsichtspflicht sicher, zukunftsorientiert und regulatorisch fundiert wahrzunehmen.


BAIT-Kernanforderungen & Relevanz für den Aufsichtsrat

Kernanforderung (BAIT) Inhalt / Fokus Relevanz für den Aufsichtsrat
IT-Strategie & Governance Ausrichtung der IT an Geschäfts- und Risikostrategie Überprüfung, ob Vorstand eine konsistente IT-Strategie entwickelt und berichtet
IT-Risikomanagement Erkennung, Bewertung und Steuerung von IT-Risiken Nachfragen zu IT-Risikoberichten und Risikokennzahlen
Informationssicherheit Schutz von Daten, Systemen und Prozessen Sicherstellen, dass es einen Informationssicherheitsbeauftragten gibt und Berichte vorgelegt werden
IT-Auslagerungen Kontrolle externer IT-Dienstleister Prüfen, ob Auslagerungen überwacht werden und Verträge BAIT-konform sind
Notfallmanagement & Resilienz Business Continuity Management (BCM), Krisenpläne, Tests Kontrollieren, ob Notfallkonzepte existieren und regelmäßig geübt werden

Weiterbildung ist entscheidend für nachhaltigen Erfolg.

Wer als Fach- oder Führungskraft vorne bleiben will, muss regulatorische Anforderungen verstehen, Risiken frühzeitig erkennen und Teams sicher führen. Mit unseren Seminaren und Lehrgängen in den Bereichen Compliance, Geldwäscheprävention, Risikomanagement sowie Finance & Leadership erhältst du praxisnahes Wissen, aktuelle Methoden und klare Handlungsempfehlungen – für mehr Sicherheit, Professionalität und Zukunftsfähigkeit.

Bereit für deinen nächsten Karriereschritt mit Weiterbildung & Seminaren?

Jetzt alle Seminare & Lehrgänge entdecken

Regulatorische Themenfelder & Verknüpfte Studien

Themenfeld Beschreibung Verknüpfte Studie(n)
Überblick & Studien-Hub Zentrale Übersicht zu allen aktuellen Studien, Analysen und regulatorischen Entwicklungen S+P Compliance Services Studien – Aktuelle Analysen, Trends & Regulierung
Warum S+P Compliance Services? Einblick in Methodik, Expertise und Zielsetzung der S+P Compliance Services Studien Warum S+P Compliance Services?
DORA & ICT Risk Digital Operational Resilience – IKT-Sicherheitsanforderungen für Finanzinstitute Kritische IT-Prozesse im Finanzsektor 2026
MiCA & Krypto-Regulierung Regulierung digitaler Vermögenswerte, Lizenzierung und Marktinfrastruktur Digital Currencies & Blockchain Compliance
Crossborder Expansion von FinTechs
Der internationale Wettbewerb – Deutsche FinTechs im Vergleich
AMLD6 & UBO-Transparenz Geldwäscheprävention, wirtschaftlich Berechtigte und internationale Unterschiede UBO-Berechnung – Unterschiede zwischen AMLA & USA
Megatrends im Outsourcing Management & Compliance
Securities Institutions in 2025 – UK vs Germany
Governance, Risk & Regulation – Global Trends 2025+
Private Equity & Innovation Einfluss von PE-Investitionen auf Innovationskraft, Kapitalmärkte und Wachstum Private Equity 2026 – Innovationsmotor oder Innovationsbremse?
AI Governance & Ethik Regulierung und Kontrolle künstlicher Intelligenz im Unternehmenskontext Der wahre Wettbewerbsvorteil 2030 – KI-Governance
ESG & Sustainable Finance Nachhaltigkeitsrisiken, Green Finance und neue Berichtspflichten für Unternehmen ESG-Spreads – Wie Nachhaltigkeit die Finanzwelt verändert
Green Finance & ESG-Compliance – Chancen und Herausforderungen
Transformation & Bildung Digitale Kompetenzen, Future-Skills und Education 4.0 From Industry 4.0 to Education 4.0 – The Future of Learning
FinTech & Marktanalyse Kapitalströme, Innovation und Regulierungsumfeld im FinTech-Sektor FinTech-Marktstudie 2025/2023 – Deutschland, Europa & UK