S+P Compliance Services Studien – Aktuelle Analysen, Trends & Lösungen
Ihr Überblick über aktuelle Compliance-Studien
Willkommen bei den S+P Compliance Services Studien – Ihrem zentralen Wissenshub für aktuelle Regulierungen, Gesetzesänderungen und globale Compliance-Trends.
Unsere Studien verbinden rechtliche Tiefe mit internationaler Vergleichbarkeit und bieten Ihnen praxisnahe Einblicke in die Entwicklung der Compliance-Systeme in Deutschland, der EU, dem Vereinigten Königreich, den USA und Asien.
Die Studien sind Teil des ganzheitlichen Angebots von Schulz Beratung, das Unternehmen bei Governance-, Compliance- und Risiko-Management umfassend unterstützt – von der strategischen Beratung bis zur operativen Umsetzung mit den S+P Compliance Services.
Hier finden Sie kompakte Studien zu AMLA, DORA, ESG, MaRisk und GwG – jeweils mit:
-
Vergleichstabellen zwischen alter und neuer Regelung,
-
Benchmarks im internationalen Kontext,
-
Handlungsempfehlungen für die Praxis und
-
einer passenden S+P Lösung aus der Tool Box.
Unsere Analysen helfen Ihnen, Gesetzesänderungen frühzeitig zu erkennen, Regulierungsdifferenzen global einzuordnen und Ihr Compliance-System strategisch weiterzuentwickeln.
💡 Ziel: Wissen. Orientierung. Umsetzung.
Jede Studie liefert Ihnen klare Benchmarks, regulatorische Trends und Tools, mit denen Sie Ihre Compliance weltweit auf ein einheitliches, prüfungssicheres Niveau bringen.
S+P Compliance Services Studien – Überblick 2025/2026
| Studientitel | Fokus & Thema | Keyword / Themenfeld | Autor / Quelle |
|---|---|---|---|
| Kritische IT-Prozesse im Finanzsektor 2026 | DORA, IKT-Risiken und digitale Resilienz im Finanzsektor | DORA, ICT Risk Management | S+P Compliance Services |
| Private Equity 2026 – Innovationsmotor oder Innovationsbremse? | Internationale Benchmark-Analyse zu Innovation, Kapitalmarkt und Wachstum | Private Equity, Innovation, Benchmark | S+P Compliance Services |
| Der wahre Wettbewerbsvorteil 2030 – KI-Governance | Künstliche Intelligenz, Regulierung und Governance-Frameworks im globalen Vergleich | AI Act, KI-Governance, Compliance | S+P Compliance Services – KI Hub |
| From Industry 4.0 to Education 4.0 – The Future of Learning | Digitalisierung, Bildungssysteme und Future-Skills im internationalen Vergleich | Transformation, Education 4.0, Future Skills | S+P Compliance Services – Leadership Hub |
| Digital Currencies & Blockchain Compliance | MiCA-Verordnung, Blockchain-Regulierung und Krypto-Compliance | MiCA, Blockchain, Crypto-Compliance | S+P Compliance Services – Crypto Hub |
| Crossborder Expansion von FinTechs | Grenzüberschreitende Geschäftsmodelle, Lizenzierung und Aufsichtsrecht | FinTech, MiCA, Crossborder-Compliance | S+P Compliance Services – FinTech Hub |
| Der internationale Wettbewerb – Wie sich deutsche FinTechs behaupten | Marktpositionierung, Kapitalzugang und regulatorischer Vergleich EU–USA–Asien | FinTech, Marktvergleich, MiCA | S+P Compliance Services – FinTech Hub |
| FinTech-Marktstudie 2025–2030 – Deutschland, Europa & UK | Marktentwicklung, Kapitalströme und Regulierungsumfeld für FinTechs | FinTech, Regulation, Market Analysis | S+P Compliance Services – FinTech Hub |
Unsere internationalen Compliance-Studien im Überblick
Hier finden Sie die neuesten S+P Studien und Benchmarks 2025 – mit Analysen der wichtigsten Regulierungen und ihrer Auswirkungen in EU, UK, USA und Asien.
1. AMLA-Studie – Die neue EU-Aufsichtsarchitektur im Vergleich
Die Einführung der Anti-Money Laundering Authority (AMLA) markiert den Wendepunkt in der europäischen Geldwäscheaufsicht. Unsere Studie vergleicht das neue AMLA-System mit den Strukturen der BaFin (Deutschland), der FCA (UK), des FinCEN (USA) und der MAS (Singapur).
Schwerpunkt: EU-Harmonisierung, AMLA-Verordnung, internationale Aufsicht
Benchmark: Einheitliche Risikoklassifizierung in der EU vs. risikobasierter US-Ansatz
S+P Lösung: Outsourced MLRO & AML Risk Assessment.
2. ESG-Studie – Nachhaltigkeit im globalen Aufsichtsvergleich
Unsere ESG-Studie zeigt, wie unterschiedlich ESG-Reporting und Nachhaltigkeitsrisiken international geregelt sind. Sie vergleicht die EU-CSRD & SFDR mit den SEC Climate Disclosure Rules (USA), der UK Green Finance Strategy und den TCFD-Standards in Asien.
Schwerpunkt: Greenwashing-Risiken, ESG-Reporting, Transparenzpflichten
Benchmark: CSRD (EU) vs. SEC (USA) vs. TCFD (Asien)
S+P Lösung: ESG Risk & Investment Service
Regulatorische Themenfelder & Verknüpfte Studien
| Themenfeld | Beschreibung | Verknüpfte Studie(n) |
|---|---|---|
| DORA & ICT Risk | Digital Operational Resilience – IKT-Sicherheitsanforderungen für Finanzinstitute | Kritische IT-Prozesse im Finanzsektor 2026 |
| MiCA & Krypto-Regulierung | Regulierung digitaler Vermögenswerte, Lizenzierung und Marktinfrastruktur |
Digital Currencies & Blockchain Compliance Crossborder Expansion von FinTechs Der internationale Wettbewerb – Deutsche FinTechs im Vergleich |
| Private Equity & Innovation | Einfluss von PE-Investitionen auf Innovationskraft, Kapitalmärkte und Wachstum | Private Equity 2026 – Innovationsmotor oder Innovationsbremse? |
| AI Governance & Ethik | Regulierung und Kontrolle künstlicher Intelligenz im Unternehmenskontext | Der wahre Wettbewerbsvorteil 2030 – KI-Governance |
| ESG & Sustainable Finance | Nachhaltigkeitsrisiken, Green Finance und neue Berichtspflichten für Unternehmen |
ESG-Spreads – Wie Nachhaltigkeit die Finanzwelt verändert Green Finance & ESG-Compliance – Chancen und Herausforderungen |
| Transformation & Bildung | Digitale Kompetenzen, Future-Skills und Education 4.0 | From Industry 4.0 to Education 4.0 – The Future of Learning |
| FinTech & Marktanalyse | Kapitalströme, Innovation und Regulierungsumfeld im FinTech-Sektor | FinTech-Marktstudie 2025/2023 – Deutschland, Europa & UK |
3. GwG-Studie – Internationale Geldwäschevorschriften im Vergleich
Das Geldwäschegesetz stärkt die Pflichten zu PEP- und SIP-Prüfungen. Unsere Studie stellt die Anforderungen in Deutschland und der EU den Vorgaben in UK (Money Laundering Regulations 2017), USA (Bank Secrecy Act) und Hongkong (AMLO) gegenüber.
Schwerpunkt: Identifizierung, Hochrisikoländer, Adverse Media
Benchmark: EU-Risikokategorien vs. US-Enhanced Due Diligence
S+P Lösung: KYC-as-a-Service & Screening Tools
AMLD6 & Governance – Relevante Studien & Analysen
| Studientitel / Link | Fokus & Thema | Quelle / Autor |
|---|---|---|
| UBO-Berechnung – Unterschiede zwischen AMLA & USA | Unterschiedliche UBO-Regelungen, Schwellen, Transparenzpflichten | S+P Compliance Services – AML Hub |
| Megatrends im Outsourcing, Management & Compliance | Outsourcing-Pflichten, Dienstleisteraufsicht, Compliance-Modelle | S+P Compliance Services – Compliance Hub |
| Securities Institutions in 2025 – UK vs Deutschland | Wertpapierinstitute, regulatorischer Rahmen UK vs Deutschland | S+P Compliance Services – Compliance Hub |
| Governance, Risk & Regulation – Global Trends 2025+ | Trends in Governance, Risikomanagement & Regulierungsansätze weltweit | S+P Compliance Services – Global Compliance |
4. MaRisk-Studie – Governance & Risk Control international
Die neuen MaRisk schärft die Governance-Strukturen in Finanzinstituten. Unsere Studie analysiert Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu den US OCC Guidelines, der UK Senior Managers Regime (SM&CR) und den Monetary Authority Governance Codes in Asien.
Schwerpunkt: Compliance-Funktion, Risikokultur, Kontrollmechanismen
Benchmark: Deutsche MaRisk vs. US & UK Accountability Frameworks
S+P Lösung: Compliance Control Framework Review
Warum S+P Compliance Services Studien?
Regulatorisch fundiert: EU-, US- und UK-Vergleiche auf Expertenniveau
Praxisorientiert: Mit konkreten To-Dos für Compliance Officers
Benchmark-fähig: Globale Standards im direkten Vergleich
Sofort nutzbar: Mit S+P Tool Box für internationale Umsetzung
Mit den S+P Compliance Services Studien bauen Sie Ihre Compliance auf globaler Benchmark-Basis – rechtssicher, skalierbar und zukunftsfest.
Bleiben Sie auf dem Laufenden
Sie möchten Ihr Compliance-System international ausrichten?
Unsere Expertinnen und Experten unterstützen Sie bei der Anpassung an globale Standards, beim Aufbau risikobasierter Systeme und bei der Umsetzung regulatorischer Anforderungen.
Internationale Aufsichtsquellen & Regulatoren (2025)
| Region / Behörde | Offizielle Aufsichtsquellen |
|---|---|
| Deutschland – BaFin | |
| EU – European Banking Authority (EBA) | |
| EU – European Securities and Markets Authority (ESMA) | |
| UK – Financial Conduct Authority (FCA) | |
| USA – SEC, CFTC & FINRA |
FAQ: S+P Compliance Services Studien – Internationale Regulatorik
-
Was ist das Ziel der S+P Compliance Services Studien?
Die Studien bieten Ihnen einen praxisorientierten Überblick über aktuelle Regulierungen wie AMLA, DORA, ESG, MaRisk und GwG. Sie zeigen Unterschiede zwischen Deutschland, der EU, dem Vereinigten Königreich, den USA und Asien auf und geben konkrete Handlungsempfehlungen für Compliance-Verantwortliche.
-
Wie unterscheiden sich die europäischen Aufsichtsbehörden BaFin, EBA und ESMA?
Die BaFin ist die nationale Aufsichtsbehörde in Deutschland, die EBA reguliert den europäischen Bankenbereich, und die ESMA überwacht Kapitalmärkte und Wertpapierdienstleister in der EU. Gemeinsam bilden sie das europäische Aufsichtsnetz, das künftig durch die AMLA erweitert wird.
-
Welche internationalen Unterschiede bestehen zwischen EU, UK, USA und Asien?
Während die EU auf Harmonisierung und einheitliche technische Standards setzt, verfolgen das Vereinigte Königreich und die USA stärker prinzipienorientierte Ansätze. In Asien dominieren hybride Modelle mit technologiegetriebener Aufsicht und nationaler Anpassung, beispielsweise in Singapur oder Hongkong.
-
Was ist der praktische Nutzen der internationalen Benchmarks?
Die Benchmarks unterstützen Unternehmen dabei, ihre Compliance-Systeme international auszurichten. Unterschiede in Meldepflichten, Governance-Strukturen oder ESG-Vorgaben werden transparent, sodass Strategien für internationale Tochtergesellschaften effizient angepasst werden können.
-
Wie kann mein Unternehmen von den Studien profitieren?
Mit den S+P Studien erhalten Sie geprüfte Analysen, praxisnahe To-do-Checklisten und regulatorische Vergleiche. Diese erleichtern Ihnen den Aufbau, die Prüfung und die internationale Harmonisierung Ihres Compliance-Frameworks – einschließlich der Umsetzung mit der S+P Tool Box.
-
Wie oft werden die Studien aktualisiert?
Die S+P Studien werden quartalsweise überprüft und an neue Veröffentlichungen der BaFin, EBA, ESMA, FCA, SEC und anderer globaler Aufsichtsbehörden angepasst. So bleiben Inhalte, Benchmarks und Handlungsempfehlungen stets auf dem neuesten Stand.
-
Wo finde ich weiterführende Informationen und Quellen?
Auf der zentralen Hub-Seite finden Sie die offiziellen Quellen der BaFin, EBA, ESMA, FCA sowie der US-Behörden wie SEC und CFTC. Alle Links führen direkt zu den aktuellsten regulatorischen Veröffentlichungen und technischen Standards.