Skip to main content

Auslagerung Geldwäschebeauftragte:r – Governance, RACI & SLA

Entlastung und Sicherheit durch Outsourcing mit S+P Compliance Services!

Auslagerung des Geldwäsche Officer

Mit der Auslagerung der Geldwäsche-Funktion sichern Sie eine klare Governance: RACI-Verantwortungen, verbindliche SLAs und prüfungs­sichere Evidenzen. S+P übernimmt das operativ-taktische Tagesgeschäft entlang definierter Servicelevels – Sie behalten die Gesamtverantwortung und gewinnen Planbarkeit, Skalierung und Audit-Sicherheit.

Kostenoptimierung: Durch die Auslagerung entfallen Recruiting-, Schulungs- und Overhead-Kosten für interne CO-Ressourcen. Sie nutzen skalierbare Kapazitäten genau nach Bedarf und greifen auf bestehende Tools/Workflows von S+P zurück, statt eigene Infrastruktur aufzubauen. Outcome: planbare OPEX ohne Headcount-Ausbau.

Wirksamkeit im Betrieb: Rollen, Schnittstellen und Reportingtakte sind im SLA eindeutig geregelt; Aufgaben und Fristen laufen über standardisierte Prozesse mit festen Reaktions-/Bearbeitungszeiten. Dadurch sinken Koordinationsaufwände, und Übergaben werden messbar. Outcome: mehr Output ohne Mehrarbeit in den Linien.

Haftungs- & Prüfungssicherheit: Kontrollen, Eskalationspfade und Managementberichte sind dokumentiert und werden regelmäßig nachgehalten; Findings, Maßnahmen und Nachweise fließen in einen belastbaren Audit-Trail. Outcome: Anforderungen erfüllt und jederzeit prüfbar belegt.

Professionalisierung: Erprobte Templates, definierte Review-Zyklen und ISO/ISAE-geprüfte Vorgehensweisen sorgen für konsistente Qualität – unabhängig von Personalausfällen oder Peaks. Outcome: revisionsfest & wiederholbar.


S+P Compliance Services: Ihr Hebel für wirksame Geldwäscheprävention

Setzen Sie auf eine MLRO-Lösung, die messbar wirkt: mit klarer Governance (RACI), verbindlichen SLAs, risikobasiertem Kontrollplan und auditierbaren Evidenzen. Wir kombinieren Fach-Know-how mit erprobten Workflows – für termintreue Umsetzung und nachvollziehbare Nachweise.

Wir übernehmen Risikobewertung, Monitoring & Kontrollen, Schulungen, Verdachtsfall-Prozesse sowie Management-Reporting – passgenau zu Ihrem Geschäftsmodell und Ihren Systemen. Ergebnis: weniger interne Last, geringere Prüf- und Haftungsrisiken, jederzeit prüfungsbereit.

Nächster Schritt: Sprechen wir über Ihren konkreten Scope. Wir liefern Ihnen kurzfristig ein transparentes Angebot mit Servicelevels und Reportingtakt.

Warum S+P für Sicherheit & Qualität?

✔️
IDW PS 951 & ISAE 3402
Prüfungsfest & anerkannt
✔️
ISO 9001 & ISO 27001
Zertifizierte Qualität & Informationssicherheit
✔️
ESG-Rating bestätigt
Nachhaltig & verantwortungsvoll

Auslagerung des Geldwäschebeauftragten

Mit S+P Compliance Services lagern Sie die MLRO-Funktion rechtssicher aus – mit klarer RACI-Verantwortung, verbindlichen SLAs, risikobasiertem Kontrollplan und belastbarem Audit-Trail. Sie behalten die Gesamtverantwortung, wir liefern operativ: Risikobewertung, Kontrollen/Monitoring, Schulungen, Reporting und Eskalationsmanagement – prüfbar und termintreu.

One-Stop statt Stückwerk
Ein Vertrag, ein SLA, ein Verantwortungsmodell: Richtlinienpflege, Kontroll- und Reportingzyklen sowie Regulatory-Updates greifen nahtlos ineinander. Änderungen steuern wir über einen definierten Review- & Change-Prozess – inklusive Dokumentversionierung und KPI/KRI-Tracking.

Ihr Ergebnis

  • Planbare OPEX statt Recruiting-/Schulungs-Overhead

  • Nachweisbare Wirksamkeit durch dokumentierte Kontrollen, CO/MLRO-Berichte und feste Eskalationspfade

  • Stets auditbereit dank vollständigem Evidenzpaket (Protokolle, Checklisten, Maßnahmen-Tracking)

Kurz: Sie konzentrieren sich auf das Kerngeschäft – wir sichern die Geldwäscheprävention messbar, skalierbar und revisionsfest ab Tag 1.


Warum S+P – Unsere Leistungen auf einen Blick

Leistungsbereich Beschreibung Ihr Nutzen
Risk Assessment & Methodik Gefährdungsanalyse, Definition von Risikoklassen und Schwellenwerten. Strukturierte Risikoerfassung und belastbare Steuerungsgrundlagen.
CDD/EDD KYC, UBO-Prüfung, Hochrisiko-Handling und Refresh-Zyklen. Rechtssichere Kundenidentifizierung und klare Risikosteuerung.
Sanctions / PEP / SIP & Adverse Media Trefferprüfung, Dokumentation und False-Positive-Reduktion. Effiziente Prozesse und reduzierte Fehlalarme.
Monitoring & Alerts Szenarien/KYT, Investigation und Case-Abschluss. Frühzeitige Erkennung von Risiken und klare Bearbeitungsprozesse.
STR & FIU Drafting, Vier-Augen-Check und fristgerechte Einreichung. Sichere und prüfungskonforme Verdachtsmeldungen.
Training & Awareness Pflicht- und rollenbasierte Trainings inkl. Teilnahme-Nachweisen. Nachweisbare Sensibilisierung und Erfüllung regulatorischer Anforderungen.
Reporting KPIs/KRIs, offene Maßnahmen, Trendanalysen und Management-Reports. Volle Transparenz und fundierte Entscheidungsgrundlagen.

Innovative Compliance-Lösungen mit S+P – praxisnah & prüfbar

S+P Compliance Services unterstützt Finanz- und Nicht-Finanzunternehmen mit umsetzungsstarken Lösungen entlang des gesamten Compliance-Lebenszyklus – von der Risikoanalyse bis zum auditierbaren Nachweis. Ziel: weniger interner Aufwand, höhere Wirksamkeit, klare Evidenzen.

Was wir liefern (Auszug):

  • Beratung & Design: Risikoanalyse, Pflichtenlandkarte, Policies/Procedures, Rollen & RACI. Ergebnis: klare Zuständigkeiten und belastbare Leitplanken.

  • Compliance as a Service: Operatives Operating inkl. Fristensteuerung, Ticketing/Measures-Tracking und Reporting. Ergebnis: planbare OPEX statt Headcount-Aufbau.

  • Schulungen & Awareness: Pflicht- und Auffrischungstrainings mit Teilnahme- und Lernerfolgsnachweisen. Ergebnis: nachweisbar geschulte Belegschaft.

  • Monitoring & Audits: Kontrollen, Stichproben, Follow-ups und Remediation mit Audit-Trail. Ergebnis: Prüfungs- und Haftungssicherheit.

  • Regulatory Watch: Systematische Beobachtung, Gap-Analyse und Change-Umsetzung. Ergebnis: jederzeit regelkonform – ohne Rechercheaufwand.


Entlastung & Sicherheit in der Geldwäscheprävention (GwG) – mit S+P

Wir richten Ihre AML-Funktion risikobasiert und prüfungssicher aus – von der Gefährdungsanalyse bis zur Meldung. So erfüllen Sie die zwingenden GwG-Pflichten effizient und nachweisbar:

  • Regelwerk & Prozesse: Umsetzung der Vorgaben zur Geldwäscheprävention/Terrorismusfinanzierung, Melde- und Dokumentationspflichten.

  • Risikomanagement: Institutsspezifische Risikoanalyse, Kontrollplan, Wirksamkeitsprüfungen (KPI/KRI) und Maßnahmen-Tracking.

  • Daten & Systeme: Geeignete Verfahren, TOMs und revisionssichere Dokumentation (inkl. Versionierung).

  • Fallbearbeitung & Meldungen: Untersuchung von Verdachtsfällen, SAR/STR-Prozesse, Information von Management und Aufsichtsgremium.

  • Schulung & Beratung: Rollenspezifische Trainings, Awareness-Maßnahmen und laufende Fachunterstützung.

Ihr Vorteil: Weniger interne Last, klare Nachweise, termingerechte Erfüllung aller GwG-Anforderungen – mit festen Servicelevels und einem zentralen Ansprechpartner.

Kreditinstitute

Kreditinstitute sowie in Deutschland ansässige Zweigniederlassungen und Zweigstellen von Kreditinstituten mit Sitz in Deutschland.

Wertpapierfirmen

Wertpapierfirmen sowie in Deutschland ansässige Zweigniederlassungen und Zweigstellen von Wertpapierfirmen mit Sitz in Deutschland.

FinTechs

FinTechs mit KWG- und ZAG-Lizenz sowie in Deutschland ansässige Zweigstellen sowie Zweigstellen mit Sitz in Deutschland.

Payment Service Provider

Zahlungsinstitute und E-Geld-Firmen mit ZAG-Lizenz sowie Niederlassungen mit Sitz in Deutschland.

Kapitalverwaltungsgesellschaften

Kapitalverwaltungsgesellschaften nach dem KAGB, Niederlassungen von EU-Verwaltungsgesellschaften und ausländische AIF-Verwaltungsgesellschaften mit Sitz in Deutschland.

Kyrptoverwahrgesellschaften

Verwahrung, Verwaltung und Sicherung von Kryptowertpapieren oder privaten kryptografischen Schlüsseln, die über eine KWG-Lizenz zum Halten oder Veräußern von Kryptowertpapieren verfügen.

Auslagerung Geldwäschebeauftragte:r – Governance, RACI & SLA

Leistungsbaustein Was wir liefern Ihr Vorteil
Governance & RACI Klares Verantwortungsmodell (Responsible/Accountable/Consulted/Informed), definierte Schnittstellen und Eskalationspfade. Transparente Zuständigkeiten, weniger Reibungsverluste, schnellere Entscheidungen.
SLA-Design Verbindliche Reaktions-/Bearbeitungszeiten, Servicefenster, Prioritätsklassen, Messgrößen (KPIs/KRIs). Planbare OPEX, messbare Servicequalität, termintreue Umsetzung.
Risk Assessment & Gefährdungsanalyse Institutsspezifische Risikoanalyse inkl. Methodik, Scoring, Schwellenwerte und regelmäßiger Refresh. Transparente Risikolage, belastbare Basis für den Kontrollplan.
KYC / CDD & Onboarding KYC/EDD-Prüfungen, UBO-Ermittlung, Sanktions/PEP/SIP-Checks, Adverse Media, Refresh-Zyklen. Regelkonformes Onboarding, geringere False Positives, weniger Findings.
Monitoring & Red Flags KYT-Szenarien, Alert-Triage, Investigation, Mustererkennung, Plausibilisierung und Case-Abschluss. Früherkennung von Risiken, effizienter Betrieb ohne Mehraufwand in den Linien.
Kontrollplan & Wirksamkeitsprüfung Risikobasierte Kontrollen, Stichproben, Follow-ups und Wirksamkeitsnachweise mit Maßnahmen-Tracking. Prüfbare Evidenzen, weniger Abweichungen, nachhaltige Remediation.
STR/ROS & Eskalation Bewertung von Verdachtsfällen, Drafting & Einreichung an FIU, Vier-Augen-Prinzip, Journalisierung. Rechtssichere Meldungen, lückenlose Dokumentation, haftungsfest.
Reporting & Management-Jour-fixe CO/MLRO-Berichte, KPI/KRI-Trends, Status offener Maßnahmen, Protokolle & Ampelstatus. Hohe Transparenz für Management & Aufsicht – jederzeit auditbereit.
Regulatory Watch & Change Systematisches Monitoring, Impact- und Gap-Analyse, Umsetzung inkl. Versionierung. Stets regelkonform ohne eigenen Recherche-/Pflegeaufwand.
Audit-Trail & Evidenzen Vollständige Prüfpfade, Doku-Templates, Ticketing/Measures-Tracking, revisionssichere Ablage. Revisionsfest & reproduzierbar, reduzierte Findings.
Schulungen & Awareness Pflicht- & Refresh-Trainings, rollenbasiert, inkl. Teilnahme- und Lernerfolgsnachweisen. Gelebte Compliance, nachweisbare Wirksamkeit.
Business Continuity & Vertretung SLA-gesicherte Erreichbarkeit, definierte Vertretung (SEV), Kapazitätsskalierung bei Peaks. Durchgängiger Betrieb ohne Ausfälle – ohne Headcount-Ausbau.

Starke AML-Compliance mit S+P – wirksam, prüfbar, skalierbar

Mit S+P richten Sie Ihre Geldwäscheprävention risikobasiert und auditfest aus – von der Gefährdungsanalyse bis zum Nachweis gegenüber Aufsicht und Abschlussprüfer.

Warum S+P:

  • Branchenexpertise: Tiefe Praxis in GwG/AMLA, MaRisk, ZAG & KAGB – Ergebnis: Entscheidungen mit Substanz statt Trial-and-Error.

  • Maßgeschneiderte Lösungen: Scope, Schnittstellen und Servicelevels passend zu Ihrem Geschäftsmodell – Ergebnis: passgenaue Umsetzung statt Standardpaket.

  • Effizientes Risikomanagement: Risiko-/Kontrollmatrix, KPI/KRI-Monitoring, klarer Maßnahmen-Track – Ergebnis: Risiken früh erkennen und nachweisbar steuern.

  • Ressourcen entlasten: Operatives Operating (Kontrollen, Schulungen, Meldungen) aus einer Hand – Ergebnis: weniger interne Last, planbare OPEX.

  • Enablement & Updates: Rollenspezifische Trainings, Playbooks und Regulatory-Watch – Ergebnis: Team bleibt up to date, Prozesse bleiben wirksam.

Nächster Schritt: Sprechen wir über Ihren AML-Scope und die passende Service-Taktung.

Interner MLRO vs. Ausgelagerter MLRO (S+P) – Vergleich

Aspekt Interner MLRO Ausgelagerter MLRO (S+P) Ihr Vorteil
Kostenmodell Fixe Personalkosten, Recruiting & Schulung, Vertretungsaufwand Variables OPEX je Scope, keine Recruiting-/Schulungs-Overheads Planbare Kosten, Skalierung nach Bedarf
Verfügbarkeit & Vertretung Abhängigkeit von Einzelperson, Urlaubs-/Krankheitsrisiko SLA-geregelte Erreichbarkeit, definierte Vertretung (SEV) Durchgängige Servicelevels ohne Lücken
Governance Uneinheitliche Rollen-/Schnittstellendefinition möglich Klares RACI, dokumentierte Schnittstellen, definierte Eskalationspfade Transparente Zuständigkeiten, schnellere Entscheidungen
Kontrollen & Nachweise Heterogene Dokumentation, Audit-Trail oft manuell Standardisierte Kontrollpläne, evidenzbasierter Audit-Trail Prüfbar, reproduzierbar, revisionsfest
Regulatory-Updates Ad-hoc, abhängig von individueller Expertise Strukturiertes Regulatory-Monitoring mit Impact-/Gap-Analyse Schnelle, nachvollziehbare Umsetzung
Reporting Berichte unregelmäßig/uneinheitlich CO/MLRO-Reports mit KPI/KRI nach festem Takt Management hat jederzeit klare Sicht
Skalierung Kapazitätsgrenzen bei Peaks/Projekten Skalierbare Kapazitäten, modulare Services Leistung nach Bedarf erweiterbar
Schulungen Einzelne Trainings, Nachweisführung variabel Rollenspezifische Pflicht-/Refresh-Schulungen inkl. Nachweisen Bewusstsein steigt, Pflichten sind belegbar erfüllt
Implementierungszeit Längere Ramp-up-Phase (Onboarding, Tooling) Schnelles Go-Live dank Templates & Playbooks Zügige Wirksamkeit & Termintreue
Risiko-/Maßnahmensteuerung Excel-basiert, begrenzte Nachverfolgung Maßnahmen-Tracking mit Fristen & Wirksamkeitsprüfung Risiken früh erkennen, Maßnahmen nachhalten

FAQ – Auslagerung Geldwäschebeauftragte:r (Governance, RACI & SLA)

  • Wer trägt die Gesamtverantwortung bei Auslagerung?

    Die Gesamtverantwortung verbleibt beim Institut. S+P übernimmt das operativ-taktische Tagesgeschäft gemäß SLA und liefert prüfbare Evidenzen entlang des vereinbarten Scopes.

  • Wie ist RACI konkret geregelt?

    Responsible: S+P (operatives AML-Operating inkl. KYC, Monitoring, STR, Reporting).
    Accountable: Geschäftsleitung (Gesamtverantwortung).
    Consulted: Compliance, Fachbereiche, IT/Security.
    Informed: Aufsichtsgremium, Interne Revision, externe Prüfer.

  • Was steht im SLA?

    Scope/Leistungsumfang, Reaktions-/Bearbeitungszeiten, Prioritäten, Jour-fixe/Reportingtakte, Eskalationspfade, KPIs/KRIs, Nachweis- und Dokumentationsanforderungen.

  • Wie bleibt die Lösung prüfungssicher?

    Standardisierte Kontrollpläne, Maßnahmen-Tracking, Protokolle, Versionierung und vollständiger Audit-Trail sorgen für Revisionssicherheit und reduziertes Findings-Risiko.

  • Welche KPIs/KRIs werden berichtet?

    z. B. Alert-Durchlaufzeiten, False-Positive-Rate, KYC-Durchlaufzeiten, STR-Quote, Maßnahmen-Backlog, Trainingsquote, PEP/Sanktions-Trefferqualität, Trendanalysen.

  • Wie laufen Regulatory Updates ab?

    Kontinuierliches Regulatory Watch mit Impact-/Gap-Analyse, priorisierte Umsetzung im Change-Prozess, dokumentierte Anpassungen inkl. betroffener Policies/Prozesse.

  • Wie funktioniert Vertretung & Business Continuity?

    SLA-geregelte Erreichbarkeit, definierte Vertretung (SEV), Kapazitätsskalierung bei Peaks und Notfall-Playbooks sichern die durchgehende Funktionsfähigkeit.

  • Welche Kosten-/Effizienzvorteile entstehen?

    Planbare OPEX statt Recruiting-/Schulungs-Overhead, Nutzung bestehender S+P-Workflows/Tools, höhere Output-Rate durch standardisierte Prozesse.

  • Wie schnell erfolgt das Go-Live?

    End-to-end in drei Schritten: Anfrage & ScopingAngebot & SLA-DesignVertrag & Go-Live. Templates/Playbooks und klarer Onboarding-Plan beschleunigen die Umsetzung.

S+P Compliance Services