Zertifizierter Risikomanager – S+P Lehrgang mit Zertifikat- Das S+P Unternehmerforum setzt neue Standards in der Ausbildung zum zertifizierten Risikocontroller und schafft einen einheitlichen Qualitätsrahmen für Weiterbildung von Führungskräften. Der modulare Aufbau unserer Seminare und Trainings sichert eine schnelle und direkte Umsetzung in die Praxis.

 

Zertifizierter Risikomanager (S+P)

Das S+P Unternehmerforum setzt neue Standards in der Ausbildung zum zertifizierten Risikocontroller und schafft einen einheitlichen Qualitätsrahmen für Weiterbildung von Führungskräften. Der modulare Aufbau unserer Seminare und Trainings sichert eine schnelle und direkte Umsetzung in die Praxis.

Das Zertifikat Risikomanager (S+P) dokumentiert die Schulung und Prüfung in den Bereichen Risikocontrolling, MaRisk, erfolgreiche Banksteuerung nach NSFR und LCR, Depot A Management sowie der Analyse externer Ratings. Sie erhalten so die Möglichkeit erlerntes Wissen nachzuweisen und sich ein Alleinstellungsmerkmal als Zertifizierter Risikocontroller (S+P) zu erwerben. Im Rahmen des Lehrgangs werden Ihnen Muster-Leitfäden, Tools und Checklisten an die Hand gegeben. Dies ermöglicht Ihnen eine sichere Umsetzung in der eigenen Praxis.

.

Zielgruppe – Zertifizierter Risikomanager (S+P)

  • Vorstand/Geschäftsführung, Prokuristen und kaufmännische Leitung,
  • Fach- und Führungskräfte sowie Beauftragte aus den Bereichen: Risikomanagement, Revision, Controlling, Compliance, Unternehmensplanung, Finanz- und Rechnungswesen, Rechtsabteilung

.

Programm – Diese Inhalte erlernst du mit dem Zertifizierungslehrgang Zertifizierter Risikomanager (S+P)

Tag 1

  • Indikatoren für eine angemessene Risikokultur
  • Aktuelle Anforderungen an das Risikomanagement

 

Tag 2

  • Mindest-Anforderungen an das Risikomanagement
  • Limitsystem und Risikoreport mit ICAAP und ILAAP

 

Tag 3

  • MaRisk AT 4: Verschärfte Anforderungen an das Risikomanagement
  • MaRisk BTR 3.1: Refinanzierungsplan, Transferpreise, Liquiditätsreserven und Stresstests

 

Inhalte Zertifizierungslehrgang Risikomanager Finanzunternehmen (S+P)

Seminartag 1 – Inhalte Zertifizierter Risikomanager (S+P)

Ordnungsgemäße Geschäftsorganisation und Indikatoren für eine angemessene Risikokultur

  • MaRisk AT 3: Anforderungen der aufsichtsrechtlichen Standardsetzer an die
    Leitungskultur (Tone from the Top)
    o Verantwortlichkeiten der Mitarbeiter (Accountability)
    o Offene Kommunikation und kritischer Dialog (Effective Communication and Challenge) sowie
    o Angemessene Anreizstrukturen (Incentives)
  • Operationalisierung der Risikokultur: Definition von Angemessenheit, Geeignetheit und Wesentlichkeit
  • MaBail-In: Risikostrategie und Strukturlimite auf dem Prüfstand
  • Haftungsfalle ad hoc-Berichterstattung und prüfungssicheres Eskalationsverfahren

Aktuelle Anforderungen an das Risikomanagement

  • MaRisk BTR: Bestandteile und Perspektiven des Risikofähigkeitskonzepts
    o Risikoermittlung in der normativen Perspektive
    o Risikoermittlung in der ökonomischen Perspektive
  • MaRisk AT 4.1: Zukunftsgerichteter Kapitalplanungsprozess
    o Betrachtung über den Bilanzstichtag hinaus
    o P2R – Pillar 2 Requirement
    o P2G – Pillar 2 Guidance – Eigenmittelzielkennziffer
    o Kapital für Eigenmittelzielkennziffer kann mit Reserven nach § 340 f HGB unterlegt werden
    o SREP-Kapitalzuschlag stellt harte Kapitalanforderung dar
    o Small Banking Box – Diskussion eines dreistufigen Ansatzes
  • Aktueller BaFin-Leitfaden: Veränderungen in der Praxis des Risikomanagements

Neue BAIT: Verschärfte Anforderungen an das Informationsrisikomanagement

  • BAIT Tz 8: Compliance, Informationssicherheit, Geldwäscheprävention und
    Datenschutz aktiv steuern
    o Aufgaben und Accountability regeln
    o Monitoring + Kontrolle + Reporting
    o Schnittstellen prüfungssicher managen
    o Agile Kommunikationstechniken im Beauftragtenwesen
  • Module eines wirksamen IT-Compliance-Systems: Schnittstellenmanagement zu:
    o Verarbeitungsverzeichnis Art. 30 EU-DSGVO
    o Datenschutz-Folgenabschätzung Art. 35 EU-DSGVO
    o Löschkonzept Art. 17 EU-DSGVO und DIN-Norm 66398
  • BAIT 6: Sicherer Umgang mit selbst entwickelten IT-Anwendungen, Zugriffsrechten,
    IT-Abnahme sowie Veränderungen im IT-System
  • Compliance-Anforderungen an Kontroll- und Reportingpflichten im IT-Bereich

 

Seminartag 2 – Inhalte Zertifizierter Risikomanager (S+P)

Mindestanforderungen an das Risikomanagement

  • FISG: Neue Pflichten für das Risikomanagement und das interne Kontrollsystem
    • Bestandteile eines umfassenden Compliance -Systems: Mindestanforderungen gemäß IDW PS 980
    • MaRisk: Benchmark-Konzept für das Risikomanagement
  • Aufgaben der Risikocontrolling-Funktion
    • Berichtswesen Compliance und Risikomanagement
    • Überwachungs- und Kontrollplan
    • Frühwarnindikatoren zur Risikoerkennung und Risikosteuerung

Risikostrategie + Risikoinventur + Risikohandbuch

  • Unternehmens- und Risikostrategie: einfach, transparent und verständlich
  • Durchführung einer Risikoinventur und Aufbau eines Risikohandbuchs
    • Risiko-Workshop: Erfassung, Bewertung und Messung von Risiken
    • Methoden der Risiko-Erfassung: Qualitative und quantitative Risikobeschreibung + Ermittlung des Gesamtrisikos
    • Bewertung der Risiken: Kriterien für wesentliche und unwesentliche Risiken
    • Richtige Bewertung und Limitierung von Intra- und Inter-Risikokonzentrationen

Limitsystem und Risikoreport mit ICAAP und ILAAP

  • ICAAP + ILAAP: Anforderungen an eine angemessene Kapital- und Liquiditätsausstattung
  • Aufbau eines transparenten Risikolimit- und Reportingsystems
    • Steuerungsansätze für die Ermittlung der Risikotragfähigkeit
    • 6 Schritte für einen prüfungssicheren Kapitalplanungsprozess
    • Risikoüberwachung und Reporting: Standardberichte und  adhoc-Berichte
  • Stresstests und Risikotragfähigkeit
    • Stresstests und Szenario-Analysen
    • Definition von klassischen Stresstests und inversen Stresstests

 

Seminartag 3 – Inhalte Zertifizierter Risikomanager (S+P)

MaRisk 2021: Neue Anforderungen an die Risikocontrolling-Funktion

  • Ordnungsgemäße Geschäftsorganisation §25a KWG als Vorgabe für das Interne Risikomanagement
  •  Neuerungen bei der aufsichtlichen Beurteilung bankinterner Risikotragfähigkeitskonzepte
  • Erweiterte Verantwortlichkeiten der Risikocontrolling-Funktion
  • Prozessprüfungen bei risikorelevanten Limitgenehmigungen – Identifizierung der relevanten Entscheidungsprozesse

Zukunftsgerichteter Kapitalplanungsprozess mit SREP und ICAAP

  • Neue Vorgaben für den Kapitalplanungsprozess:  Welche Auswirkungen ergeben sich für die Ermittlung der Risikotragfähigkeit?
    • Neuerungen in den Bereichen Risikomessung und -begrenzung
    • Ampel- und Warnsysteme: Optimale Verzahnung von Prozess-und Steuerungsimpulsen
    • Aufbau von unterschiedlichen Szenarien im Kapitalplanungsprozess
    • Neue Vorgaben an das Limit System mit TLAC/MREL

Agiles Risikomanagement im Kreditgeschäft

  • MaRisk BTO 1.2.4: Intensivbetreuung
    • Kriterien für den Übergang in die Intensivbetreuung
    • Berücksichtigung von Zugeständnissen zugunsten des Kreditnehmers
      („Forbearance“)
  • MaRisk BTO 1.2.5: Behandlung von Problemkrediten
    • Kriterien für den Übergang in die Problemkreditbearbeitung
    • Prüfung nicht-standardisierter Verträge bei Sanierungsfällen
    • Votierung bei Sanierungskrediten und Engagements in Abbauportfolien
  • MaRisk BTO 1.3: Risikofrüherkennung im Kreditgeschäft
    • Interne Informationen aus der Geschäftsbeziehung
    • Gezielter Einsatz von externen Informationsquellen
    • Risikoklassifizierungsverfahren und Früherkennung von Risiken

 

Die Teilnehmer erhalten die S+P-Tool Box mit Tipps zur Umsetzung der Inhalte des Zertifizierungslehrgangs Risikomanager Finanzunternehmen:

  • + S+P Check: Diese „roten Linien“ müssen Sie zwingend beachten
  • + S+P Checkliste: 105-Punkte-Check zur Risikotragfähigkeit
  • + S+P Tool: Risikoinventur und Bewerten der Risiken
  • + Risikohandbuch gemäß Wirtschafts-Prüferstandard (Umfang ca. 30 Seiten)
  • + S+P Tool: Risiko-Reporting mit Limitsystem
  • + S+P Leitfaden: Umsetzung der neuen MaRisk
  • + S+P Check: Reporting-relevante Anforderungen AT 4.1 und AT 4.2
  • + S+P Checkliste: 105-Punkte-Check zur Risikotragfähigkeit

 

Außerdem Praxisbeispiele und Fallstudien – Inhalte Zertifizierter Risikomanager (S+P)

  • S+P Fallstudien und Mindestanforderungen gemäß DRS Nr. 21, IDW Prüfungsstandard 981
  • S+P Fallstudien und S+P Checklisten zur Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung und zur sicheren Steuerung von Haftungsrisiken
  • S+P Fallstudien für den prüfungssicheren Aufbau eines Risikoreports in der Praxis.
  • S+P Fallstudien für den direkten Aufbau einer Liquiditätsplanung gemäß IDW S 11
  • S+P Fallstudie: Musterbeschluss zur Erarbeitung einer aufsichtsrechtlich vertretbaren Kreditentscheidung