Zertifizierter kaufmännischer Leiter (S+P) – S+P Lehrgang – Das S+P Unternehmerforum setzt neue Standards in der Ausbildung und schafft einen einheitlichen Qualitätsrahmen für Weiterbildung von Führungskräften. Der modulare Aufbau unserer Seminare und Trainings sichert eine schnelle und direkte Umsetzung in die Praxis.

 

Zertifizierter kaufmännischer Leiter (S+amp;P)

.

Lehrgang: Zertifizierter kaufmännischer Leiter (S+P)

Tag 1:
Rentabilität und Ertragslage mit Kennzahlen steuern
Liquidität und Cash Flow mit Kennzahlen steuern

Tag 2:
Compliance Update für Geschäftsführer und Prokuristen
Auf was kommt es beim Geschäftsführer-& Prokuristen-Vertrag an?

Tag 3:
Risikostrategie + Risikoinventur
Stresstests und Risikotragfähigkeit

.

Das Zertifikat als kaufmännischer Leiter (S+P) dokumentiert die Schulung und Prüfung in den Bereichen Finanzen, internationale Rechnungslegung, Mitarbeitergespräche und Controlling. Sie erhalten so die Möglichkeit erlerntes Wissen nachzuweisen und sich ein Alleinstellungsmerkmal als zertifizierter kaufmännischer Leiter zu erwerben.

Zudem verfügen Sie nach der Qualifizierung als kaufmännischer Leiter (S+P)  über eine Querschnittsfunktion im Unternehmen und führt die Mitarbeiter in alle relevanten Bereiche wie Personal, Finanzen, Controlling sowie EDV und steuert bzw. optimiert alle wesentlichen kaufmännischen Prozesse. Er trägt Mitverantwortung für die Unternehmensplanung und ist für die Durchführung von Soll-/-Ist-Analysen und das projektbezogene Controlling zuständig. Meist unterliegt ihm auch die Leitung des Rechnungswesens und die Erstellung der Jahresabschlüsse sowie die Liquiditätsplanung- und steuerung.

Im Rahmen des Lehrgangs werden Ihnen Muster-Leitfäden, Bewertungs-Tools und Checklisten an die Hand gegeben. Dies ermöglicht Ihnen eine sichere Umsetzung in der eigenen Unternehmer-Praxis.

.

Zielgruppe Zertifizierung kaufmännischer Leiter (S+P)

  • Prokuristen und Bevollmächtigte, Abteilungsleiter und Teamleiter,
  • Neu als kaufmännische Leiter oder als Chief Financial Officer.

 

Ihr Ansprechpartner – Zertifizierter kaufmännischer Leiter (S+P)

Haben Sie noch Fragen zu unserem Lehrgangs-System Zertifizierung Kaufmännischer Leiter (S+P)? Sie benötigen eine fachliche Beratung oder möchten sich anmelden?
Unser Ansprechpartner steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.
Fachbereich Weiterbildung
Telefon: +49 89 452 429 70 – 100
Fax: +49 89 452 429 70 – 299
E-Mail: service@sp-unternehmerforum.de

 

Programm – Diese Inhalte erlernst du im Zertifizierungslehrgang CFO (S+P)

Tag 1:
Rentabilität und Ertragslage mit Kennzahlen steuern
Liquidität und Cash Flow mit Kennzahlen steuern

Tag 2:
Compliance Update für Geschäftsführer und Prokuristen
Auf was kommt es beim Geschäftsführer-& Prokuristen-Vertrag an?

Tag 3:
Risikostrategie + Risikoinventur
Stresstests und Risikotragfähigkeit

 

Seminartag 1 – Inhalte Zertifizierungslehrgang CFO

Unternehmen mit der BWA steuern

> Unterscheidung von Bilanz-, GuV- und BWA-Kennzahlen

  • Plausibilitäts-Checkliste zur Monats-GuV und -BWA
  • Korrekte Erfassung von halbfertigen Aufträgen/Projekten und richtiger Ausweis in der BWA und Bilanz
  • Steuerung der BWA und GuV mit Schlüsselkennzahlen

S+P Tool Box mit BWA, GuV, Bilanzen sowie Kennzahlen:
+ Interpretation und Rückschlüsse zur richtigen Steuerung des Unternehmens
+ Welche Maßnahmen sind in der Unternehmenssteuerung zu ergreifen?

 

Rentabilität und Ertragslage sicher steuern

> Welche Top-Kennzahlen gibt es im Controlling und in der Bilanzanalyse?

> Kennzahlen und Benchmarks zur Rentabilität und Ertragslage

> Wie entwickeln sich Wertschöpfung, Deckungsbeitrag, EBITDA, EBIT und Umsatzrentabilität?

Jeder Teilnehmer erhält die S+P Tool Box:
+ Geschäftsplanungs- und Rating-Tool gemäß Bankenstandard
+ S+P Checkliste: Maßgebliche Unternehmer-Kennzahlen auf einen Blick

 

Vermögens- und Finanzlage gezielt beurteilen

> Bilanzen und Jahresabschluss richtig lesen, Chancen und Risiken frühzeitig erkennen

  • Erkennen von Entwicklungstendenzen mit Branchen- und Zeitvergleichen
  • Worauf achten die Banken bei der Bilanzanalyse Ihres Unternehmens?
  • Wie kann ich das eigene Unternehmens-Rating aktiv steuern?

> Rating als Basis eines Frühwarnsystems für Fehlentwicklungen

Jeder Teilnehmer erhält die S+P Tool Box:
+ S+P Rating-Tool gemäß Bankenstandard
+ S+P Reporting mit Kennzahlen, Branchen- und Ratingvergleich

 

Liquidität und Cash Flow im Griff

> Cash Flow, Finanzen und Liquidität: der feine Unterschied in der Praxis!

  • Finanz- und Liquiditätslage des Unternehmens richtig einschätzen und zuverlässig planen
  • Ermittlung und Optimierung des Cash Flows
  • Zuverlässige Analyse der Liquidität mit Kennzahlen

> Kennzahlen und Benchmarks zu Vorratsvermögen, Debitoren- und Kreditorenlaufzeiten

S+P Tool Box mit BWA, GuV, Bilanzen sowie Kennzahlen:
+ Richtige Steuerung der Unternehmensfinanzen
+ Welche Maßnahmen sind in der Liquiditätssteuerung zu ergreifen?

 

Seminartag 2 -Inhalte Zertifizierungslehrgang CFO

Compliance Update für Geschäftsführer und Prokuristen

> Wirecard, VW & Co. — Maßstab für alle?

> Einrichtung und Aktivierung der Compliance Organisation

  • Verantwortung Compliance: Haftungsrechtliche Garantenstellung
  • Neue Pflichten des FISG: Risikomanagement + Internes Kontrollsystem
  • Tax-Compliance: Sorgfaltspflichten kennen und gezielt kontrollieren
  • Neue Haftungsrisiken: Geldwäscheprävention, Transparenzregister und Datenschutz

Die Teilnehmer erhalten die S+P Tool Box:
+ S+P Test: Bewerten Sie Ihr Compliance-Management-System

 

Compliance-Risiken aktiv steuern

> Code of Conduct: Grundwerte und Leitungskultur im Fokus von Compliance

> Accountability-Prinzip: Neue Pflichten für Mitarbeiter

  • Geschenke und Einladungen: Was darf ich anbieten? Was darf ich annehmen?
  • Korruption im Inland und Ausland: Kick-Back-Zahlungen, Kooperationen und Bonus-Regelungen

Die Teilnehmer erhalten die S+P Tool Box:
+ Code of Conduct und Compliance-Richtlinien für den Vertrieb

 

Pflichten als Geschäftsführer und als Prokurist aktiv steuern
> Welche Haftungsansprüche können gegen Geschäftsführer und Prokuristen geltend gemacht werden?

  • Hauptpflichten im Griff: Kapitalerhaltung, Buchführung & Co.
  • Mindest-Kontrollpflichten als Geschäftsführer und Prokurist
  • Strafrechtliche Risiken als Geschäftsführer und Prokurist aktiv begrenzen

Die Teilnehmer erhalten mit dem Zertifizierungslehrgang CFO die S+P Tool Box:
+ S+P Check: Ordnungsmäßigkeit der Unternehmensführung

 

Auf was kommt es beim Geschäftsführer-Vertrag und beim Prokuristen-Vertrag an?
> Was müssen Geschäftsführer und Prokuristen über ihren eigenen Anstellungsvertrag wissen?
> Auf welche Regelungen muss ich als Geschäftsführer und Prokurist achten?

  • Welche Kompetenzen dürfen Geschäftsführer, Prokuristen und Handlungsbevollmächtigte ausüben?
  • Einzel- und Gesamtprokura, echte und „unechte‘‘ Prokura
  • Haftungsfalle: Abberufung des Geschäftsführers und des Prokuristen

Die Teilnehmer erhalten mit dem Zertifizierungslehrgang CFO die S+P Tool Box:
+ Muster: Anstellungsvertrag für Geschäftsführer und Prokuristen

 

Seminartag 3 -Inhalte Zertifizierungslehrgang CFO

Mindestanforderungen an das Risikomanagement

  • FISG: Neue Pflichten für das Risikomanagement und das interne Kontrollsystem
    • Bestandteile eines umfassenden Compliance -Systems: Mindestanforderungen gemäß IDW PS 980
    • MaRisk: Benchmark-Konzept für das Risikomanagement
  • Aufgaben der Risikocontrolling-Funktion
    • Berichtswesen Compliance und Risikomanagement
    • Überwachungs- und Kontrollplan
    • Frühwarnindikatoren zur Risikoerkennung und Risikosteuerung

Risikostrategie + Risikoinventur + Risikohandbuch

  • Unternehmens- und Risikostrategie: einfach, transparent und verständlich
  • Durchführung einer Risikoinventur und Aufbau eines Risikohandbuchs
    • Risiko-Workshop: Erfassung, Bewertung und Messung von Risiken
    • Methoden der Risiko-Erfassung: Qualitative und quantitative Risikobeschreibung + Ermittlung des Gesamtrisikos
    • Bewertung der Risiken: Kriterien für wesentliche und unwesentliche Risiken
    • Richtige Bewertung und Limitierung von Intra- und Inter-Risikokonzentrationen

Limitsystem und Risikoreport mit ICAAP und ILAAP

  • ICAAP + ILAAP: Anforderungen an eine angemessene Kapital- und Liquiditätsausstattung
  • Aufbau eines transparenten Risikolimit- und Reportingsystems
    • Steuerungsansätze für die Ermittlung der Risikotragfähigkeit
    • 6 Schritte für einen prüfungssicheren Kapitalplanungsprozess
    • Risikoüberwachung und Reporting: Standardberichte und  adhoc-Berichte
  • Stresstests und Risikotragfähigkeit
    • Stresstests und Szenario-Analysen
    • Definition von klassischen Stresstests und inversen Stresstests

 

Die Teilnehmer haben auch folgende Seminare Controlling und Rechnungswesen besucht…

Aufbau einer sicheren Liquiditätssteuerung

Seminar Schnelleinstieg Finanzmanagement

Liquidität und Cash Flow sicher steuern

Cash Flow verbessern – Was kann ich als Unternehmer tun?

Seminar Controlling Kompakt

Seminar Treasury Management im Unternehmen

Seminar Controlling für Nicht-Controller