Compliance Officer: Rollen und Pflichten
Zielgruppe:
- Vorstände und Geschäftsführer bei Unternehmen im Nicht-Finanzsektor sowie im Finanzsektor
- Compliance Officer, Datenschutzbeauftragte, Geldwäsche Officer und Interne Revision
-
Programm:
-
Aufgaben des Compliance Officers
-
Effiziente Steuerung neuer Compliance-Risiken
-
Entscheide smart, handle sicherer – Gestalte die Zukunft der Compliance mit ChatGPT & AI
-
mehr erfahren
805 €
-
Fortbildungsnachweis:
-
Zeitstunden nach §15 FAO und MaRisk AT 7.1
-
6,50 Zeitstunden
Die S+P Tool Box:
- Vorträge als PDF: Für ein schnelles Nachschlagen und Auffrischen des Seminarinhalts.
- Checkliste: Compliance Officer-Aufgaben: Eine umfassende Checkliste, die die zentralen Aufgaben eines Compliance Officers strukturiert und übersichtlich darstellt.
- S+P Tool Risk Assesment und Legal Inventory: Ein Toolkit zur systematischen Durchführung von Risikoanalysen, ergänzt durch ein umfassendes Legal Inventory, um rechtliche Risiken zu identifizieren und zu bewerten.
- Compliance-Risiko-Management-Tool: Ein spezialisiertes Tool zur Überwachung und Bewertung von Compliance-Risiken, das dir hilft, Risiken frühzeitig zu erkennen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen.
S+P Case Studies:
- Fallstudie: ESG-Transparenz bei XYZ Corp – Wie hat XYZ Corp seine ESG-Transparenz verbessert und welche Herausforderungen und Lösungen gab es dabei?
- Fallstudie: Risikomanagement bei ABC Ltd – Wie hat ABC Ltd ESG-Risikoanalysen und Risikoklassifizierungsverfahren implementiert und genutzt, um Nachhaltigkeitsrisiken zu managen und welche Lektionen können daraus gezogen werden?
- Fallstudie: Compliance und CSR-Reporting bei DEF GmbH – Wie hat DEF GmbH seine Compliance-Funktion verbessert und das CSR-Reporting implementiert, um ESG-Risiken im Lieferantenmanagement und in der Dienstleistersteuerung effektiv zu managen? Welche Herausforderungen wurden dabei gemeistert und welche Lösungen gefunden?
Programm
Aufgaben des Compliance Officers
Aktuelle aufsichtsrechtliche und prüfungsrelevante Anforderungen:
- EBA Guidelines (EBA/CP/2021/31): Compliance-Management und Rolle des AML/CFT-Compliance-Beauftragten
- Stellenbeschreibung des Compliance Officers
- Wann haftet der Compliance Officer? Und wann haftet das Unternehmen?
Legal Inventory als Basis von Kontrollhandlungen der Compliance Funktion:
- Prüfungssicherer Aufbau eines Legal Inventory
- Was passiert nach der Risikobewertung?
- Ableiten von Präventionsmaßnahmen
Effiziente Steuerung neuer Compliance-Risiken
Regulatory Monitoring: Top informiert zu aktuellen Compliance-Themen
- HinSchG: Neue Regeln für das Whistleblowing
- Single EU Rule Book AML und All-Crimes Approach
- Sanktionsdurchsetzungsgesetze (SDG): neue weitreichende Regelungen
- MaRisk, BAIT und DORA (Digital Operational Resilience Act)
- Kontrollplan des Compliance-Beauftragten:
- Überprüfung der Compliance-Vorgaben mit OKRs (Objective und Key Results), KPIs und KRIs
- Schnittstellen zwischen Geldwäsche und Compliance optimal steuern
- Optimales Zusammenspiel mit dem Auslagerungsbeauftragten
Entscheide smart, handle sicherer – Gestalte die Zukunft der Compliance mit ChatGPT & AI
- Schütze mit ChatGPT & AI dein Unternehmen proaktiv vor Compliance-Risiken
- Entdecke, wie du mit ChatGPT & CO. deine Zeit effizienter nutzen kannst
- Mit AI (Artifical Intelligence) die neuesten Compliance-Anforderungen besser verstehen und umzusetzen
- Lerne, wie du deine digitalen Assistenten optimal einsetzen kannst.
4 Tipps für die erfolgreiche Umsetzung von Nachhaltigkeitsinitiativen
Hier sind vier Tipps, wie du dein Unternehmen nachhaltiger gestalten kannst:
1. Schaffe Bewusstsein für Nachhaltigkeit in deinem Unternehmen. Bevor du mit der Umsetzung nachhaltiger Praktiken beginnen kannst, musst du das Bewusstsein für Nachhaltigkeit in deinem Unternehmen schaffen. Informieren Sie Ihr Team über die Bedeutung von Nachhaltigkeit und warum es wichtig ist, immer mehr Ressourcen zu schonen. Je mehr Menschen in Ihrem Unternehmen über Nachhaltigkeit Bescheid wissen, desto eher werden sie sich an nachhaltige Praktiken halten.
2. Setze umweltfreundliche Verfahren um. Versuche so viel wie möglich umweltfreundliche Verfahren in deinem Unternehmen umzusetzen. Dazu gehört beispielsweise die Vermeidung von Plastikmüll, die Nutzung erneuerbarer Energien oder die Reduzierung des Wasserverbrauchs. Je mehr du tust, um die Umwelt zu schonen, desto besser ist es für unseren Planeten – und für dein Unternehmensimage.
3. Fördere nachhaltige Produkte und Dienstleistungen. Versuche so viel wie möglich nachhaltige Produkte und Dienstleistungen anzubieten oder zu fördern. Dies sendet ein starkes Signal an deine Kunden und Geschäftspartner, dass Nachhaltigkeit dir am Herzen liegt. Kunden werden immer mehr Wert auf Nachhaltigkeit legen und daher immer häufiger solche Produkte und Dienstleistungen kaufen wollen. Sei also ein Vorreiter in diesem Bereich!
4. Kommuniziere dein Engagement für Nachhaltigkeit nach außen. Mache deutlich, dass Nachhaltigkeit ein wesentlicher Bestandteil deiner Firma ist – sei es in Form von PR-Artikeln, sozialen Medien-Posts oder anderen Kommunikationsmaßnahmen.
S+P Seminar – der Weg zum Nachhaltigen Erfolg.
Tricks für eine nachhaltige Unternehmensführung
- Machen Sie Umweltschutz zu einem Teil deiner Unternehmenskultur.
- Schaffe Anreize für nachhaltiges Verhalten bei deinen Mitarbeitern.
- Fördere die Weiterbildung deiner Mitarbeiter in nachhaltigen Themen.
- Setze auf energieeffiziente Technologien in deinem Unternehmen.
- Nutze die Macht deines Unternehmens, um auf nachhaltige Lösungen hinzuwirken.
Zeig, was in dir steckt
Erhalte dein digitales S+P Badge & Zertifikat
Das Digitale Karriere-Zertifikat, auch bekannt als Digital Badge, ist eine moderne Form der Zertifizierung, die dir digital verliehen wird.
Mit diesem Badge kannst du einfach und effektiv in digitalen Netzwerken, auf deinem LinkedIn-Profil oder in deinem Lebenslauf zeigen, dass du proaktiv an deiner beruflichen Entwicklung arbeitest.

FAQ – Was muss ich wissen?
- Was ist das Ziel der S+P Seminare zu Compliance?Das Ziel der S+P Seminare zu Compliance ist es, Compliance Officer mit einer Kombination aus Theorie und Praxis auszustatten, um ihre Rolle effektiv auszufüllen. Teilnehmer lernen die regulatorische Landschaft, Unternehmenskultur und Compliance-Prozesse durch Fallstudien und detaillierte Einblicke kennen. Mit der S+P Tool Box erhalten sie zudem nützliche Werkzeuge, um ihre Aufgaben sicher und effizient zu bewältigen.
- Wie kann ich mich für ein S+P Seminar Compliance anmelden?Um dich für ein S+P Seminar Compliance anzumelden, besuche einfach die Website von S+P. Wähle das gewünschte Seminar aus und fülle das Online-Anmeldeformular aus. Nachdem du das Formular abgeschickt hast, wird das S+P Team die Anmeldung für dich abschließen.
- Warum ist Compliance für Unternehmen wichtig?Neben der Vermeidung von rechtlichen Sanktionen stärkt eine gute Compliance-Kultur das Vertrauen von Kunden, Mitarbeitern und Investoren und minimiert finanzielle und reputative Risiken.
- Welche Branchen sind besonders compliance-relevant?Während alle Branchen Compliance-Vorgaben haben, sind insbesondere die Finanz-, Pharma-, Medizinprodukte- und Energiebranche besonders stark reguliert.
- Wie oft sollten Compliance-Schulungen durchgeführt werden?Das hängt von der Branche und den spezifischen Risiken des Unternehmens ab. Mindestens jährlich ist jedoch üblich und empfehlenswert.
- Was ist die S+P Tool Box und welche Vorteile bietet sie den Teilnehmern der S+P Seminare Compliance?Die S+P Tool Box ist ein exklusiver Bereich, der speziell für den Erfolg in der Compliance konzipiert wurde. Als Teilnehmer der S+P Seminare Compliance erhältst du Zugang zu dieser wertvollen Ressource, die mit einer Vielzahl von Arbeitshilfen, ToolKits, Checklisten und anderen spezifischen Materialien ausgestattet ist. Alle diese Tools sind maßgeschneidert, um deinen individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden. Die Vorteile der S+P Tool Box sind vielfältig: Sie bietet dir nicht nur umfassende Ressourcen, um dein Wissen zu vertiefen, sondern auch praktische Hilfsmittel, um dieses Wissen effizient in der Praxis anzuwenden. Somit ist die S+P Tool Box ein unerlässlicher Begleiter für jeden, der seine Kenntnisse in der Compliance sicher und zügig umsetzen möchte.
Aktuelles zum Thema Compliance
Neue Regelungen und Trends
Die regulatorische Landschaft verändert sich ständig. Ob strengere Datenschutzverordnungen, Umweltauflagen oder Anti-Korruptionsgesetze – Unternehmen müssen ihre Prozesse regelmäßig anpassen. Besonders im Fokus stehen Nachhaltigkeit und ESG-Standards (Environment, Social, Governance), da Investoren und Kunden vermehrt ethisches Handeln fordern. Dies geht über gesetzliche Anforderungen hinaus und verlangt, dass Unternehmen soziale und ökologische Verantwortung übernehmen.
Auch neue Regularien wie das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz und verschärfte Geldwäschepräventionsvorgaben erfordern proaktive Maßnahmen. Unternehmen, die ihre Compliance-Systeme rechtzeitig anpassen, schützen sich nicht nur vor Sanktionen, sondern stärken auch das Vertrauen von Kunden und Partnern.
Corporate Compliance: Was auf dich zukommt
Das Jahr 2024 bringt zahlreiche Neuerungen im Bereich Compliance. Vom Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz bis hin zu strengeren Datenschutzregelungen – Unternehmen müssen ihr Compliance-Wissen auf dem neuesten Stand halten, um Risiken zu minimieren. Besonders im Fokus stehen die Verantwortung entlang der Lieferkette und der Schutz personenbezogener Daten.
Wer proaktiv handelt und sich rechtzeitig auf die neuen Anforderungen vorbereitet, vermeidet nicht nur Sanktionen, sondern optimiert auch die internen Abläufe. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um sich über aktuelle Entwicklungen zu informieren und Compliance-Strategien anzupassen.
Aktuelle Herausforderungen im Compliance-Management
Globale Entwicklungen und neue Regularien stellen Unternehmen vor komplexe Compliance-Herausforderungen. Themen wie ESG (Environment, Social, Governance) und Nachhaltigkeit gewinnen immer mehr an Bedeutung. Unternehmen müssen nicht nur gesetzliche Vorgaben einhalten, sondern auch Verantwortung gegenüber der Gesellschaft und der Umwelt übernehmen.
Mit einer aktuellen und gut strukturierten Compliance-Strategie lassen sich Risiken minimieren und Chancen optimal nutzen. Wer sich auf die kommenden Trends vorbereitet, stärkt seine Marktposition und das Vertrauen von Kunden und Partnern.
Das könnte dich interessieren…
Mehr Details zu diesen Seminar
Mehr Details zu diesen Seminar
Mehr Details zu diesen Seminar
Mehr Details zu diesen Seminar
Mehr Details zu diesen Seminar