Liquiditätsbeschaffung – Unternehmensberatung S+P – Immer mehr mittelständische Unternehmen schauen sich nach weiteren Möglichkeiten der Liquiditätsbeschaffung um. Mit dem Baukasten-Prinzip der S+P Unternehmensfinanzierung stellen wir Ihnen die passenden Bausteine für Ihre Firmenfinanzierung zusammen. Die Bausteine können die klassische Bankfinanzierung, Factoring, Leasing, zinsgünstige Fördermittel oder auch Schuldscheindarlehen im Rahmen von Club Finanzierungen umfassen.

Liquiditätsbeschaffung mit S+P

Liquiditätsbeschaffung:  Factoring, Reverse Factoring oder  Sale and Lease Back

Liquiditätsbedarf gezielt decken - S+P - Liquiditätsbeschaffung

 

Sie haben Fragen oder wünschen ein unverbindliches Angebot? Für eine genaue Analyse ihres Kreditpotenzials stehen Ihnen unsere S+P Checks S+P Rating-CheckS+P Bank-Check und S+P Working Capital Check zur Verfügung.

Für mehr unternehmerische Unabhängigkeit bietet die S+P Unternehmensberatung Ihrem Unternehmen eine gezielte Vorbereitung mit unserem Coaching Bankverhandlungen an. In 4 Schritten begleiten wir Sie zu sicheren Gesprächen mit Ihrer Bank.

 

Factoring – Liquiditätsbeschaffung

Factoring ist aus dem heutigen Wirtschaftsleben nicht mehr wegzudenken. Dieses innovative Finanzierungsmodell gewinnt immer mehr an Bedeutung, weil es die Liquidität Ihres Unternehmens maßgeblich verbessert, und hilft Ihre Außenstände zu minimieren. Im Zeitalter schlechter Zahlungsmoral nutzen immer mehr Unternehmen diese intelligente alternative Finanzierungsform, um schnell und unbürokratisch Ihre Liquidität zu erhöhen und Ihre Forderungen gegen Forderungsausfälle zu abzusichern.

Factoring versorgt Ihr Unternehmen mit frischer Liquidität, minimiert Forderungs- und Ausfallrisiken, stärkt nachhaltig Ihre Eigenkapitalquote und Ihr Bankenrating nach Basel III.

 

Wie funktioniert Factoring?

Das Prinzip von Factoring ist ganz einfach. Das Factoring Unternehmen kauft Ihre Kundenforderungen auf. Sie erhalten innerhalb von 24 – 48 Stunden den jeweiligen Brutto-Rechnungsbetrages, abzüglich einer Factoringgebühr im Skontobereich, ausbezahlt. Ein Sicherheitseinbehalt von 5% bis 10% wird nach etwa 4 Wochen ausbezahlt.

 

Vorteile von Factoring für Ihr Unternehmen

Factoring verschafft Ihnen sofortige und schnelle Liquidität, die Sie gewinnbringend einsetzen können. Ihr Unternehmen bleibt durch die 100%ige Übernahme des Risikos durch das Factoring Unternehmen von Forderungsausfällen verschont, weil die Factoring Gesellschaft Ihre Forderung aufkauft. Das bedeutet eine Zeit- und Kostenersparnis durch den Wegfall von Mahn- und Inkassoverfahren.

Eine 100%ige Absicherung gegen Forderungsausfälle also!

 

Nutzen Sie jetzt die Vorteile von Factoring

Verbessern Sie Ihre Liquidität und Ihre Eigenkapitalquote und schützen Sie sich vor Forderungsausfällen. Nutzen Sie Factoring einfach als alternatives Finanzierungsinstrument.

Factoring ist eine alternative Finanzierungsform zu den banküblichen Finanzierungen.

Mit Factoring schließen Sie sofort die Liquiditätslücke zwischen Rechnungsstellung und Zahlungseingang. So werden Sie unabhängig von der Zahlungsmoral Ihrer Kunden.

 

Liquiditätsbeschaffung durch Factoring – Ihr Nutzen / Sie erhalten:

> Sofortige Verbesserung Ihrer Liquidität

> Freie Mittel für Ihre Investitionen

> Gewinnoptimierung

> Schutz vor Forderungsausfällen

> Warenlieferungen ohne Zahlungsausfallrisiko

> Schnelle Begleichung Ihrer Rechnung innerhalb von 24 – 48 Stunden nach Rechnungsstellung

> Zahlungsziel Ihrer Kunden 90 Tage

> Schulung Ihrer Kontokorrentlinien

> Wachstumsfinanzierung für Umsatzsteigerung

> Zinsersparnis

> Skontoausnutzung bei Ihren Lieferanten

> Besseres Bankrating nach Basel III in Folge der Bilanzverkürzung und einer günstigeren Eigenkapitalquote

> Zeit- und Kostenersparnis durch Wegfall des Mahn- und Inkassoverfahrens

> Klarer Wettbewerbsvorteil durch längere Zahlungsziele für Ihre Kunden

> Keine Stellung banküblicher Sicherheiten

> Minimierung Ihrer Außenstände

> Zusätzlicher kostengünstiger Finanzierungsbaustein – geringere Abhängigkeit von Krediten und Finanzierungen

> 100% Auszahlung bei geringen Factoringgebühren im Skontobereich

> Keine versteckten Kosten

> Auslagerung des Mahnwesens und der Debitorenbuchhaltung

> Wachstumsfinanzierung aus eigener Hand

> Entlastung der Kreditlinie bei Ihrer Hausbank

> Erhöhung Ihrer Eigenkapitalquote durch Bilanzverkürzung und sofortige Liquidität für mehr Wachstum

 

Sale and Lease Back – Liquiditätsbeschaffung

Beim Sale and Lease Back wird ein im Eigentum eines Verkäufers befindliches Fahrzeug, Maschine, Gerät etc. in dem Augenblick, in dem es an die Leasinggesellschaft verkauft wird, vom Unternehmen wieder zurückgeleast.

Das hat den enormen Vorteil, dass Sie das Objekt weiter nutzen können und trotzdem sofortige Liquidität durch den Verkauf erhalten. Mit Sale and Lease Back können Sie Liquiditätsengpässe überbrücken oder das Geld auf Ihrem Wachstumskurs gewinnbringend einsetzen. Völlig unbürokratisch und schnell!

 

Sale and Lease Back funktioniert ganz einfach:

Sie verkaufen Ihre Gewerbeimmobilie oder Mobilien, wie Fahrzeuge, Maschinen, Geräte an eine Leasinggesellschaft. In dem Augenblick, in dem Sie Ihr Objekt verkaufen, leasen Sie es von der Leasinggesellschaft wieder zurück. Sie können ohne Einschränkungen über Ihr Wirtschaftsgut verfügen und schaffen gleichzeitig die gewünschte Liquidität zur Finanzierung des weiteren Wachstums.

 

Liquiditätsbeschaffung durch Sale and Lease Back – Ihr Nutzen / Sie erhalten:

> Sofortige Liquidität

> Weitere Nutzung der Immobilie oder Mobilie ist möglich

> Ohne bankübliche Sicherheiten oder Geschäftsführer-/Gesellschafter-Bürgschaft

> Vertraglich ausgewiesener Restwert

 

Kapitalsuche – Unternehmensanleihen – Schuldscheindarlehen – Genussrechte – Club Deals – Branchenlösungen von A bis Z

Wir begleiten Projekte mit dem Schwerpunkt Kapitalsuche, Leasing, Factoring, Unternehmensanleihen, Schuldscheindarlehen, Genussrechte sowie Club Deals in den Branchen Anlagenbau, Apotheken, Handel mit medizinischen Produkten, Automobilzulieferer, Bauwirtschaft, Hochbau, Tiefbau, Bekleidung und Textilien, Biotechnologie, Chemie, Dienstleistungen, Einzelhandel, Stahlindustrie, Elektrotechnik, Energiewirtschaft, Entsorgung, Umwelttechnologie, Feinmechanik, Optik, Finanzdienstleiter, Gesundheitswesen, Getränkehersteller, Großhandel, Gütertransport, Handel und Hotels.

Projekte mit dem Schwerpunkt Unternehmensanleihen, Schuldscheindarlehen, Genussrechte sowie Club Deals begleiten wir auch in den Branchen Immobilien, Informationstechnologie, Ingenieurdienstleister, IT-Branche, Kommunikationstechnologie, Kommunen, Konsumgüter, Logistik, Luft- und Raumfahrt, Luxusgüter, Maschinenbau, Medien/Entertainment, Medizinische Produkte, Medizintechnik,  Möbel- und Einrichtungsindustrie, Nahrungsmittel, Öl und Gas (Energieversorger), Pharma, Printmedien, Verlage, Reiseunternehmen, Tourismus, Stahl- und

Metallindustrie, Stadtwerke, Transport und Logistik sowie im Verkehrssektor.

 

Unternehmensführung

Seminar Unternehmensführung:  Geschäftsführung kompakt

Seminar Unternehmensführung:  Controlling – Update für Unternehmer

Seminar Unternehmensführung:  Risikomanagement kompakt

Seminar Unternehmensführung:  Die Unternehmer-BWA

Seminar Unternehmensführung:  Fit für den Führungsalltag – Kennzahlen & Führung

Seminar Unternehmensführung:  Arbeitsrecht für Führungskräfte

Seminar Unternehmensführung:  Strategie & Management

Seminar Unternehmensführung:  Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S+P)

Seminar Unternehmensführung:  Risikomanagement

 

Finanzen, Rechnungswesen & Controlling

Seminar Finanzen:  Finanz- und Liquiditätsmanagement

Seminar Finanzen:  Liquiditätsplanung kompakt

Seminar Finanzen:  Unternehmen steuern – Mitarbeiter führen – Erfolg sichern

Seminar Finanzen:  Finanzmanagement und Liquiditätsplanung

Seminar Controlling:  Controlling kompakt

Seminar Controlling:  Planung & Controlling kompakt

Seminar Rechnungswesen:  Bilanzen richtig lesen – verstehen – steuern

Seminar Rechnungswesen:  Der „Unternehmer“-Jahresabschluss

Kommentare sind geschlossen.