FinTech Start-Up – Schulz & Partner Unternehmensberatung – Das Thema FinTechs nimmt national und international deutlich an Tempo zu. In Deutschland werden vor allem an den Standorten Berlin und Frankfurt am Main FinTech-Startups gegründet. Aktuell sind in Deutschland etwa 250 FinTech-Unternehmen am Markt aktiv tätig. Diese decken ein breites Spektrum unterschiedlicher Geschäftsmodelle ab. Hierzu zählen vor allem der Zahlungsverkehr und das Girogeschäft, Crowdfunding, Versicherungen und die automatisierte Finanzberatung.

 

FinTech Start-Up: Die neue Studie „Digital Revolution in the Financial Services“

Unsere aktuelle Studie Digital Revolution in the Financial Services erhalten Sie hier:

 

FinTechs - Schulz & Partner - Unternehmensberatung

Sie haben Fragen? Gerne informieren wir Sie in einem persönlichen Gespräch.

Telefon: +49 (0) 89 / 452 429 70-100

Fax: + 49 (0) 89 / 452 429 70 299

E-Mail: service@sp-unternehmerforum.de

.

FinTech Start-Up: Umfassendes Leistungsangebot für FinTechs

Schulz & Partner begleitet seit Jahren FinTech Start-Ups in der Finanzbranche bei ihrer aufsichtsrechtlichen Zulassung. Auch bieten wir Auslagerungsservices zur Internen Revision, Anti-Geldwäsche, Compliance und Risikomanagement an. Mit diesem Leistungsangebot stellen wir sicher, dass sich FinTechs voll auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren können. Alle aufsichtsrechtlich erforderlichen Aufgaben werden in der Aufbauphase gezielt ausgelagert.

.

Steigende Bedeutung der FinTech-Unternehmen weltweit

Die folgenden Übersichten zeigen das gesamte globale Transaktiosvolumen im FinTech-Markt. Vor allem in China sind die höchsten Transaktionen im Jahr 2016 zu verzeichnen.

FinTech Start-Up - The digital revolution in the financial services - SP Partners

Das Transaktionsvolumen wird hauptsächlich aus den Digital Payments, dem Business und dem Consumer Finance generiert, auf welche in unserer Studie „The Digital Revolution in the Financial Services“ näher eingegangen wird.

FinTech Start-Up - The digital revolution in the financial services - SP Partners

Sie wollen ein FinTech Start-Up gründen? Einige Fakten über FinTechs

> Im Jahr 2014 verdreifachte sich das globale Investitionsvolumen in FinTech-Unternehmen zu 12,21 Milliarden Dollar.

> Die Anzahl der FinTech-Unternehmen stieg im Jahr 2014 um mehr als 201 % an.

> Nach der Unternehmensberatung Accenture werden Banken bis zum Jahr 2020 mehr als 30% der Einnahmen an FinTechs verlieren.

> Vor allem der traditionelle Zahlungsverkehr und das Kreditgeschäft werden von den digitalen Innovationen der FinTech-Unternehmen angegriffen.

.

Aufsichtsrechtliche Anforderungen an FinTechs

Mit BaFin Journal 01-2016 wurde klargestellt, dass FinTechs keine aufsichtsrechtlichen Grundsätze aushebeln dürfen. Die Geschäftsmodelle eines FinTech Start-Up müssen im Einklang mit regulatorischen Anforderungen und dem Verbraucherschutz stehen. Stellt sich heraus, dass ein FinTech im aufsichtsrechtlich erlaubnispflichtigen Bereich agiert, so hat es die gleichen aufsichtlichen Vorgaben einzuhalten wie die etablierten Institute.

Weitere aufsichtsrechtlich relevante Anforderungen, insbesondere zum Verbraucherschutz können sich aus dem Finanzdienstleistungsaufsichtsgesetz (FinDAG) ergeben.Weitere Anforderungen ergeben sich für Banken und Versicherungen, welche FinTech-Aktivitäten via Tochtergesellschafter bereitstellen. Mit den im Entwurf vorliegenden MaRisk 2016 werden deutlich höhere Anforderungen an das Auslagerungsmanagement gestellt. Mit den MaRisk 2016 wird klargestellt, dass die Frage des Auslagerungstatbestands unabhängig von möglichen zivilrechtlichen Ausgestaltungen ist.

In AT 9 Tz. 5 wird zudem deutlich gemacht, dass eine Auslagerung in Kernbankbereichen und in den wichtigen Kontrollbereichen nur dann zulässig ist, wenn in diesen Bereichen weiterhin fundierte Kenntnisse und Erfahrungen vorgehalten werden, die es ermöglichen, die Steuerung dieser ausgelagerten Bereichen effektiv wahrzunehmen und bei Bedarf auch eine Rückverlagerung in das Unternehmen ohne Störungen des Betriebsablaufes zu gewährleisten. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei auch den Kontrollbereichen Risikocontrolling, Compliance und Interne Revision, die als Steuerungs- und Kontrollinstrumente für die Geschäftsleitung von besonderer Wichtigkeit sind.

Sie wünschen weitere aktuelle Informationen? Hier kommen Sie mit einem Klick zu unserem aktuellen Seminarangebot MaRisk  und Compliance & Beauftragtenwesen.  Die nächsten Termine finden Sie unter Seminar Termine.

Sie wünschen regelmäßig aktuelle Informationen zu Ihrer persönlichen Weiterbildung in der Praxis? Hier können Sie sich direkt für unseren Newsletter anmelden.

.

Inhouse Training und Inhouse Seminare – FinTechs – Die Revolution im Bankensektor

Wir bieten Inhouse Trainings nicht nur für Führungskräfte, sondern auch für Fachkräfte zum Thema FinTech an. Unsere Seminare und Inhouse Trainings zum Thema FinTech wurden für Geschäftsführer, Aufsichtsrat, Management, Vertrieb, Rechnungswesen, Controlling, Personal und IT konzipiert. Mit unseren Seminaren FinTech schulen wir auch die Interne Revision, Risikocontroller, Geldwäsche-Beauftragte sowie Compliance-Beauftragte.

Sie wünschen spezielle Inhouse Trainings mit dem Fokus FinTech? Gerne begleiten wir Sie mit unseren Inhouse Trainings bei der Weiterbildung.

Wir haben Ihr Interesse geweckt?

Dann kontaktieren Sie uns:

Telefon: +49 (0) 89 / 452 429 70-100

Fax: + 49 (0) 89 / 452 429 70 299

E-Mail: service@sp-unternehmerforum.de

Sie haben bereits konkrete Vorstellungen? Nutzen sie dieses PDF als Anfragefax.

…..

FinTech Start-Up: S+P Leistungsangebot als Gutachter

  • Rating-Analyse und Rating-Optimierung für günstige Zinsen
  • Neustrukturierung der Passivseite und Umfinanzierungen
  • Optimierung von Kapitalstruktur und Kosten
  • Finanzplanung und Liquiditätsbedarfs-Ermittlung
  • Unternehmensbewertung gemäß IDW-Standard S1
  • Restrukturierungs- und Sanierungsgutachten gemäß IDW-Standard S6
  • Bewertung immaterieller Vermögensgegenstände gemäß IDW-Standard S5

 

FinTech Start-Up: S+P Leistungsangebot zur Personalentwicklung

  • Ziel- und Führungssystem
  • Aufbau einer transparenten Führungsorganisation
  • Anwendung wirksamer Führungsinstrumente
  • Einführung eines Zielsystems mit SMART
  • System zur regelmäßigen Mitarbeiterbeurteilung
  • Neue Systeme zur Entlohnung und Mitarbeiterbeteiligung
  • Personalsuche und Personalauswahl für Fach- und Führungskräfte
  • Nachfolgersuche

 

FinTech Start-Up: S+P Leistungsangebot zu Interim Management und Management-Begleitung

  • Unterstützung bei der Unternehmens-Steuerung – Vorbereitung von Bankverhandlungen
  • Management auf Zeit und Umsetzungsbegleitung
  • Unternehmensbewertung
  • Nachfolge-Suche und gesellschaftsrechtliche Regelungen
  • Begleitung und Organisation des Unternehmensverkaufs
  • Organisation und Tätigkeit als Beirat

 

S+P Leistungsangebot Banken, Finanzdienstleister, Factoring, Leasing, Versicherungen, Pensionsgesellschaften und Fondsgesellschaften
  • SP-Studien – SP-Tools – SP-Checks
  • Asset Management und Depot A-Lösungen
  • Umsetzung der neuen MaRisk-Anforderungen an die Rating und Kreditanalyse bei Eigenanlagen
  • Ausarbeitung alternativer Lösungswege für ein erfolgreiches Depot A-Management
  • Vertriebsmanagement
  • Aufbau einer vertriebsorientierten Kreditanalyse
  • Einfache Produkte für das Privatkunden- und Firmenkundengeschäft
  • Mehr Beratungskompetenz durch Unternehmer-Gespräche
  • Risikomanagement & Compliance
  • MaRisk – Compliance
  • Risikocontrolling – Funktion
  • Risikotragfähigkeitskonzepte
  • Risikoszenarien und Stresstests
  • MaRisk – CRD IV – CRR – MaComp – AIFM
  • Geldwäsche & Fraud
  • Führung & Personalentwicklung
  • Strategisches Personalrecruiting
  • Entwicklung von Weiterbildungskonzepten – Seminare –Inhouse – Weiterbildungen

 

FinTech Start-Up: Infothek Finance
  • Europäische Bankenaufsicht – Asset Quality Review – EZB-Handbuch
  • Strategie – Banken im Umbruch – Neuordnung
  • Business Continuity – Notfallplanung
  • Geldwäsche – Gefährdungsanalyse – Anti Fraud
  • Compliance-System – MaComp – MaRisk-Compliance – WpHG-Compliance
  • Risikomanagement – Basel III – MaRisk
  • Banken – Risikotragfähigkeit – Kapitalplanungsprozess
  • Banken – Liquiditätstransferpreissystem
  • Banken – Stress-Test – Sanierungsplan
  • Finanzdienstleister – Zulassung – Meldewesen
  • Zahlungsdienstleister – Zulassung – Meldewesen
  • Versicherungen – MaRisk VA
  • Factoring – Leasing
  • Zinsänderungsrisiken – Anlagebuch
  • Verwaltungsrat – Aufsichtsrat