Basel III Simulator

Der Basel 3 Simulator – Umsetzung von CRD IV und CRR in der Banksteuerung

– Auswirkungen der eigenen Geschäftsstrategie auf die Basel III – Kennziffern

Excel Tool – Basel 3 Simulator

– Veränderung der Eigenkapitalstruktur

– Bestandteile des Liquidity Coverage Ratio (LCR)

– Bestandteile des Net Stable Funding Ratio (NSFR)

– Aktiva und Passiva gegliedert nach dem Liquidierbarkeits- und Stabilitätsgrad

– Simulation der optimalen Bilanzstruktur

– Steuerung mit Basel III, CRD IV und CRR

 

Der Basel 3 Simulator – LCR und NSFR zuverlässig simulieren

Durch die Einführung von Basel III und den CRD IV-Richtlinien verändern sich die Anforderungen an den Kapitalplanungsprozess und das Liquiditätsmanagement extrem.  Das Excel Tool – Basel 3 Simulator hilft, die richtigen Impulse für eine optimale Bilanzstruktur zu setzen.

Mit den Eigenkapitalquoten, dem Leverage Ratio und den beiden Liquiditätskennziffern – Liquidity Coverage Ratio (LCR) und Net Stable Funding Ratio (NSFR) – ermittelt das Excel Tool – Basel 3 Simulator die bedeutensten Kennzahlen auf Grundlage Ihrer spezifischen Bilanz.

 

Der Basel 3 Simulator – Sie suchen die optimale Strategie?

Mit dem Excel Tool – Basel 3 Simulator erhalten Sie mögliche Implementierungsmaßnahmen  für jede der einzelnen Anforderungen. Zudem prüft das Excel Tool – Basel 3 Simulator auch auf weitere regulatorische Bedingungen. So darf beispielsweise der Anteil der Level 2-Aktiva am bereinigten Liquiditätspuffer nicht mehr als 40 Prozent ausmachen oder die Zahlungsmittelzuflüsse dürfen maximal 75 Prozent der Zahlungsmittelabflüsse betragen.

Das Excel Tool – Basel 3 Simulator  hilft Ihnen, im regulatorischen Nebel den Überblick nicht zu verlieren.

 

Basel 3 für eine nachhaltige Geschäftsstrategie nutzen – mit dem Excel Tool – Basel 3 Simulator:

Excel Tool - Basel 3 Simulator

 

Der Basel 3 Simulator – Konkrete Auswirkungen von Basel 3

1) Sinkende Bilanzvolumina sowie Anpassung der Geschäftsmodelle

2) Abbau von Vermögenswerten mit hohem Risikogewicht

3) Rückzug aus nicht zum Kerngeschäft zählenden Aktivitäten

4) Reduzierung des Kreditgeschäfts sowie zurückfahren von aufgrund regulatorisch induzierter Kosten nicht mehr profitablen Bankdienstleistungen

5) Margenerhöhungen im klassischen Kreditgeschäft

6) Verkürzungen der Laufzeiten im Aktivgeschäft

7) Reduzierung der Möglichkeit zur Fristentransformation schränkt letztlich die Fähigkeit zur Kreditvergabe ein

8) Übernahme von Fristentransformationsrisiken durch Kreditnehmer selbst

9) Steigender Wettbewerb um Eigenkapital und Einengung der Definition liquider Wertpapiere führt zu Verdrängungs- und Preiseffekten

10) Zunehmende Bedeutung (stabiler) Kundeneinlagen führt zu stärkerem Wettbewerb und könnte im Resultat zu weniger stabilen Kundenverhalten führen

11) Tendenzieller Hang zu größeren Einheiten/Instituten

12) Stärkung der besicherten Refinanzierung und der Kundeneinlagen

13) Erhöhung des Eigenkapitals (sowohl über Bezugsrechtsemissionen als auch über Gewinnthesaurierung)

14) Reduzierung der Gewinnausschüttungen

15) Geringere Nachfrage nach Interbanken-Refinanzierungen

16) Ausbau/Schaffung neuer Refinanzierungsquellen

17) Kontinuierliche Effizienzsteigerung (organisch sowie über Fusionen und Akquisitionen)

18) Bisher reguliertes Bankgeschäft könnte sich in unregulierte Bereiche des Wirtschaftssektors verlagern

 

Zum tieferen Verständnis und zur Umsetzung der MaRisk und CRD IV-Richtlinien in die Praxis bietet das S+P Unternehmerforum das Seminar „Neue MaRisk – CRD IV – CRR“ an.

Ihr Nutzen durch dieses Seminar:

– Mindestanforderungen an ein Compliance-System – neue Sorgfaltspflichten und Haftungsrisiken für die die Compliance-Funktion

– Neue Anforderungen an die Risikocontrolling-Funktion – Einbindung bei wichtigen risikopolitischen Entscheidungen

– Neue Anforderungen an einen zukunftsgerichteten Kapitalplanungsprozess

– Steuerung und Überwachung von Liquiditätsrisiken

Sie erhalten:

– Leitfaden für die ordnungsgemäße Geschäftsorganisation (Umfang ca. 50 Seiten)

– Komplett-Dokumentation für ein Compliance System (Umfang ca. 40 Seiten)

– Leitfaden zum Liquiditätsrisikomanagement (Umfang ca. 20 Seiten)

– Excel Tool – Basel III Simulator: Simulations-Tool für die optimale Bilanzstruktur gemäß CRD IV und CRR

– Simulations-Tool Verrechnungspreise und Liquiditätssteuerung

 

Weitere Informationen zu diesem Seminar und zum Weiterbildungsangebot sind unter  “   www.sp-unternehmerforum.de “ zu finden.

Das komplette Excel Tool – Basel 3 Simulator – Handbuch finden Sie hier.

Durch eine Seminarförderung durch Programme des ESF können bis zu 80 % des Seminarpreises gefördert und erstattet werden.

 

Bei Interesse am Excel Tool – Basel III Simulator und/oder Fragen zu unseren Seminaren freuen wir uns auf Ihren Anruf.

Ihr Schulz & Partner-Team

 

Leistungen von S+P Partners

Leistungen und Lösungen für Banken, Finanzdienstleister, Versicherungen & Fonds-Gesellschaften
Lösungen für Nachfolge, Interim-Management & Fachkräfte
Seminare, Weiterbildungs-Programme sowie Inhouse-Trainings

S+P Leistungsangebot Banken, Finanzdienstleister, Factoring, Leasing, Versicherungen, Pensionsgesellschaften und Fondsgesellschaften

SP-Partners – SP-StudienSP-ToolsSP-Checks

SP-Partners – Asset Management und Depot A-Lösungen

SP-Partners – Umsetzung der neuen MaRisk-Anforderungen an die Rating und Kreditanalyse bei Eigenanlagen

SP-Partners – Ausarbeitung alternativer Lösungswege für ein erfolgreiches Depot A-Management

SP-Partners – Vertriebsmanagement

SP-Partners – Aufbau einer vertriebsorientierten Kreditanalyse

SP-Partners – Einfache Produkte für das Privatkunden- und Firmenkundengeschäft

SP-Partners – Mehr Beratungskompetenz durch Unternehmer-Gespräche

SP-Partners – Risikomanagement & Compliance

SP-Partners – MaRisk – Compliance

SP-Partners – Risikocontrolling – Funktion

SP-Partners – Risikotragfähigkeitskonzepte

SP-Partners – Risikoszenarien und Stresstests

SP-Partners – MaRisk – CRD IV – CRR – MaComp – AIFM

SP-Partners – Geldwäsche & Fraud

SP-Partners – Führung & Personalentwicklung

SP-Partners – Strategisches Personalrecruiting

SP-Partners – Entwicklung von Weiterbildungskonzepten – Seminare –Inhouse – Weiterbildungen

 

S+P Leistungsangebot als Gutachter – Basel III – CRD IV – CRR

Rating-Analyse und Rating-Optimierung für günstige Zinsen

Neustrukturierung der Passivseite und Umfinanzierungen

Optimierung von Kapitalstruktur und Kosten

Finanzplanung und Liquiditätsbedarfs-Ermittlung

Unternehmensbewertung gemäß IDW-Standard S1

Restrukturierungs- und Sanierungsgutachten gemäß IDW-Standard S6

Bewertung immaterieller Vermögensgegenstände gemäß IDW-Standard S5

 

S+P Leistungsangebot für Rechnungswesen und Controlling – Basel III – CRD IV – CRR

Produkterfolgsrechnung

Kalkulation und Deckungsbeitragsrechnung

Wachstumsorientierte Steuerungsinstrumente

Finanz- und Liquiditätsplanung

Working Capital-Analyse und Steuerung

Erstellen von Bankberichten für Kreditentscheidungen

Business- und Ratingplanungen

 

S+P Leistungsangebot zur Personalentwicklung – Basel III – CRD IV – CRR 

Ziel- und Führungssystem

Aufbau einer transparenten Führungsorganisation

Anwendung wirksamer Führungsinstrumente

Einführung eines Zielsystems mit SMART

System zur regelmäßigen Mitarbeiterbeurteilung

Neue Systeme zur Entlohnung und Mitarbeiterbeteiligung

Personalsuche und Personalauswahl für Fach- und Führungskräfte

Nachfolgersuche