Controlling lernen – Controlling für Nicht-Controller S+P. Das richtige Seminar für Controlling für Nicht-Controller sorgt für einen entscheidenden Wissensvorsprung im unternehmerischen Alltag. Eine erfolgreiche wertorientierte Unternehmenssteuerung sowie ein fundiertes Kennzahlen Controlling ist heute für den größeren Mittelstand sowie KMUs ebenso entscheidend wie für die Industrie.
Mit dem Seminar Controlling für Nicht-Controller erlernst du die BWA und den Controlling-Report deines Unternehmens richtig zu lesen. Mit Controlling-Kennzahlen steuerst du das Unternehmen erfolgreich.
Die Bilanz richtig lesen und besser verstehen gelingt dir mit den S+P Praxisübungen. Die S+P Trainer machen dich fit und du kannst die Bilanzen als Entscheider richtig lesen. Du erhältst Tipps für die Überprüfung und Optimierung der eigenen Unternehmenssteuerung.
Controlling lernen: Aktiv Steuern und nicht nur verwalten.
Der finanzwirtschaftliche Prozess basiert auf der Unternehmensstrategie. Diese definiert die Leitlinien für das unternehmerische Handeln. Die dort formulierten Vorstellungen und Maßnahmen werden in eine strategische Finanzplanung für einen längerfristigen Zeitraum von drei bis fünf Jahren sowie darauf aufbauend in eine oprative mittel- bis kurzfristige Finanzplanung umgesetzt.
Ziel der langfristigen Finanzplanung ist dabei die Sicherung der Kreditwürdigkeit des Unternehmens, die Planung der Kapitalstruktur und die Abstimmung größerer Investitionsprogramme.
Sie umfasst darüber hinaus auch die finanziellen Auswirkungen langfristiger Marketingstrategien.
Rollierende Finanz- und Liquiditätsplanung – Controlling lernen
Die Finanzplanung basiert auf den erwarteten Geldzuflüssen und Geldabflüssen innerhalb der Betrachtungsperiode und umfasst i.d.R. neben Planbilanzen und Plan–Guv auch Liquiditätsbetrachtungen zur operativen Tätigkeit, zur Investitionstätigkeit sowie zur Finanzierungstätigkeit eines Unternehmens.
In der konkreten Umsetzung hat sich dabei eine rollierende Planung bewährt, d.h. eine Planung mit turnusmäßigen Wechsel zwischen Finanzplänen mit gleichem Zeithorizont.
Je nach Länge des Gesamtplanungszeitraums ergeben sich Planperioden von drei, sechs oder zwölf Monaten, die Gliederungstiefe nimmt mit zunehmender Reichweite der Planung ab. Wird eine kurzfristige Finanzplanung, z.B. für einen Zeitraum von sechs Monaten erstellt, so beginnt die längerfristige Planung mit dem darauffolgenden Halbjahr. Zum Ende eines Halbjahres wird dann die strategische Finanzplanung um eine weitere Halbjahresperiode verlängert. Dadurch entsteht ein überlappendes Planungssystem.
Auf der Grundlage der erstellten Finanzplanung werden im Rahmen der Budgetierung nachfolgend Finanzbudgets für die einzelnen Organisationsbereiche erstellt. Zusätzlich zu den finanziellen Sollgrößen, die oft in Form von Ober- und Untergrenzen angegeben sind, werden Maßnahmenkataloge definiert, die in der Planperiode zu erfüllen sind. Die jeweiligen Organisationsbereiche haben diese Vorgaben dann nach eigenem Ermessen und in eigener Zuständigkeit zu realisieren und umzusetzen.
Durch eine kontinuierliche Finanzkontrolle und –steuerung wird die Einhaltung der finanzwirtschaftlichen Planung überwacht. Um Abweichungen frühzeitig festzustellen, ist dies in kurzen Periodenabständen, beispielsweise quartalweise, durchzuführen. Ergeben sich Abweichungen, sich die Ursachen zu klären und mit den Verantwortlichen zu diskutieren, ggf. kann auch durch eine flexible Reallokation von Mitteln auf eine nachträgliche Änderung von Rahmenbedingung regiert werden.
Controlling lernen: Verantwortungsbereiche des Controllers und des Treasurers
Zu den Hauptaufgaben des Controllers zählen:
- Beschaffung und Bereitstellung der finanzwirtschaftlichen relevanten Informationen aus allen Unternehmensteilbereichen
- Erstellung der Unternehmensplanung, insbesondere der lang-, mittel- und kurzfristigen Finanzplanung
- Durchführung des kontinuierlichen Soll-Ist-Abgleichs sowie der daraus resultierenden Aktualisierung der Finanzplanung
- Regelmäßige Berichterstattung über die finanz- und leistungswirtschaftliche Unternehmenssituation und den Grad der Zielerreichung gegenüber der Unternehmensleitung
Hiervon ist der Verantwortungsbereich des Treasurers abzugrenzen:
- Kapitalbeschaffung und Sicherheitenstellung
- Steuerung der Finanzstruktur
- Lenkung der Zahlungsströme durch die tägliche Finanzdisposition
- Sicherung der jederzeitigen Zahlungsfähigkeit des Unternehmens
- Kurzfristige Anlage von Finanzüberschüssen und Sicherstellung der festgelegten Liquiditätsreserve
- Überwachung und Steuerung der Lieferantenkreditgewährung
- Etablierung eines finanziellen Risikomanagements
Unternehmen aktiv steuern mit Kennzahlen
Kennzahlen und Kennzahlensystemen kommt eine zentrale Bedeutung für die finanzbezogene Informationsversorgung, Planung, Kontrolle und Koordination zu. So werden durch die „klassischen“ monetären Kennzahlen Erkenntnisse
- zum Erfolg (u.a. verschiedene Arten von Rentabilitäten)
- zum Ausmaß der Generierung von Zahlungsmitteln (Cashflow, Cashflow-Rate, dynamischer Verschuldungsgrad)
- zur Kapitalbindung (Kapitalumschlagshäufigkeit, Erzeugnis-, Material-, Forderungsumschlagszeit)
- zur Liquidität und zum finanziellen Gleichgewicht (Liquiditätskennzahlen, Anlagendeckung, Working Capital) sowie
- zur Kapitalstruktur (Verschuldungsgrad, Eigenkapitalquote)
gewonnen.
Teilnehmerstimmen zum Seminar Controlling lernen
“Das Seminar hat sich gelohnt, es hat mich weitergebracht.” – Seminar in Hamburg
“Das Liqui-Planungstool wird angewendet, wir hatten vorher ein anderes Tool, das war aber viel zu unübersichtlich, jetzt ist es viel besser und die Banken sind damit zufrieden.” – Seminar in Hamburg
“Mit Ihrem Service waren wir sehr zufrieden.” -Seminar in Hamburg
Das Seminar Controlling für Führungskräfte; bequem und einfach mit dem Seminarformular online und der Produkt Nr. C07.
Top informiert mit dem Seminar Controlling lernen
Zielgruppe – Seminar Controlling für Führungskräfte
- Geschäftsführer, technische Geschäftsführer, Geschäftsführer im Vertrieb und Vorstände
- Prokuristen, Handlungsbevollmächtigte, Führungskräfte im Vertrieb, Neu als Geschäftsführer, Neu als Führungskraft
Dein Nutzen mit dem Seminar Controlling für Nicht-Controller
Tag 1:
- Stellschrauben der Unternehmensplanung
- BWA als Steuerungsinstrument
- Professionell im Bankgespräch
Tag 2:
- Liquiditäts- und Finanzplanung – Leitfaden für die Praxis
- Mehr Liquidität durch aktives Cash Management
Dein Vorsprung mit dem Seminar Controlling für Führungskräfte
Die Teilnehmer erhalten folgende S+P Produkte:
1. S+P Unternehmensplanungs-Tool nach Bankenstandard
2. S+P Liquiditätsplanungs-Tool nach Banken- und Wirtschaftsprüferstandard
3. Zusätzlich händigen wir dir ein aktuelles Rating deines eigenen Unternehmens aus
4. Du erhältst Checklisten zur
+ optimalen Steuerung des Unternehmens
+ sicheren Planung der Liquidität
1. Seminartag – Programm zum Seminar Controlling lernen
Stellschrauben der Unternehmensplanung – Seminar Controlling für Führungskräfte
- Kompakt-Einstieg: Grundlagen zum Controlling
- Strategisches und operatives Controlling: Ziele in messbare Größen umsetzen
- Die drei Schritte einer soliden Jahresplanung
- Ermitteln der wesentlichen Bilanz-Kennzahlen anhand von Fallbeispielen
- Break-Even-Rechnung: Erkennen von Stärken, Schwächen und Fehlentwicklungen
- Monatliches Reporting und Frühwarnsystem
Die Teilnehmer erhalten mit dem Seminar Controlling für Führungskräfte:
+ „S+P Tool Unternehmensplanung und -steuerung‘‘ sowie
+ „Balanced Scorecard und SWOT-Analyse mit den wichtigsten Kennzahlen‘‘
BWA als Steuerungsinstrument – Controlling lernen
- Welches sind die wesentlichen Bestandteile einer BWA?
- Vorräte und Bestandsveränderungen in der BWA richtig abbilden
- Mit der BWA das Unternehmen auf Kurs halten
- Deckungsbeiträge und Kalkulationsaufschläge mit Hilfe der BWA überprüfen
- Strategisches Controlling mit Benchmarking und Branchenvergleich
- BWA als Impulsgeber für unternehmerische Entscheidungen
Die Teilnehmer erhalten folgende S+P Produkte:
+ Fallstudien-Training mit Betriebswirtschaftlichen Auswertungen
+ „20 Punkte Check für eine aussagekräftige BWA‘‘
Professionell im Bankgespräch
- Typische Bank-Fragen überzeugend beantworten
- Zukunftschancen des Unternehmens richtig darstellen – Welche Anforderungen stellen die Banken?
- Banken, Kreditversicherer und Auskunfteien richtig informieren
- Worauf musst du bei Kredit- und Sicherheitenverhandlungen zwingend achten?
Die Teilnehmer erhalten folgende S+P Produkte:
+ S+P Checklisten zur optimalen Vorbereitung von Kredit- und Sicherheitenverhandlungen
+ S+P Praxis-Leitfaden zum Bankbericht sowie Checklisten zum Vermeiden von Rating-Fallen
2. Seminartag – Programm zum Seminar
Liquiditäts- und Finanzplanung – Leitfaden für die Praxis
- Welche Aufgaben hat die Finanzplanung im Tagesgeschäft?
- Zahlungsströme strukturieren und Plandaten richtig ermitteln
- Ermitteln der Liquiditäts-Kennzahlen anhand von Fallbeispielen
- Zuverlässiges Risiko- und Liquiditätsfrühwarnsystem aufbauen
- Liquidität planen – Cash Flow absichern – Überraschungen vermeiden
Die Teilnehmer erhalten mit dem Seminar folgende S+P Produkte:
+ S+P Tool Liquiditätsplanung und -steuerung nach Banken- und Wirtschaftsprüferstandard
+ Es werden Praxisfälle trainiert. Die Teilnehmer erhalten konkrete Einblicke für den Aufbau einer eigenen Liquiditätsplanung.
Das Seminar Controlling für Führungskräfte; bequem und einfach mit dem Seminarformular online und der Produkt Nr. C07.
Mehr Liquidität durch aktives Cash-Management
- Ein- und Auszahlungen im Zeitablauf
- Liquiditätsstatus, Liquiditätsplanung und Bewegungsbilanz
- Working-Capital: zentrale Größe bei der Steuerung der strukturellen Liquidität
- Ziel: Richtige Planung der Ein- und Auszahlungen
Die Teilnehmer erhalten folgende S+P Produkte:
+ S+P Checklisten für eine sichere Steuerung der Liquidität